Katalog HSK-Auktion XXXIII - page 214

1267.
Knoeckel, Schmidt & Cie. Papierfabriken AG, Lambrecht/Pfalz EF 75 €
Aktie 1.000 DM Sept. 1955 (nullgeziffert, R 10).
Gegr. 1923 durch Übernahme der Firma Knoeckel, Schmidt & Cie GmbH in Lambrecht. Die
Rechtsvorgängerin wurde 1888 gegründet. 1945/46 Teilweise Stilllegung infolge von Roh-
stoff- und Kohlenmangel. Das Unternehmen erlitt jedoch keinerlei Kriegsschäden. Haupt-
sächlich Erzeugung von Pergamynpapieren, transparenten Pauspapieren sowie Wachs-
roh- und technischen Spezialpapieren. Das Unternehmen besaß einen eigenen Gleisan-
schluss. Heute Areal Immobilien und Beteiligungs-AG. Kupons. Abheftlochung. (60)
1268.
Knoeckel, Schmidt & Cie. Papierfabriken AG, Lambrecht/Pfalz EF 100 €
Aktie 100 DM Mai 1960 (nullgeziffert, R 10).
Abb.
Identische Gestaltung wie voriger Titel. (67)
1269.
KÖLN-DÜSSELDORFER Deutsche Rheinschiffahrt AG, EF 70 €
Düsseldorf
Namensaktie 100 DM Aug. 1991 (Auflage 9000, R 7), #54723
Abb.
Gründung 1826 als Preussisch-Rheinische Dampfschifffahrt-Gesellschaft in Köln. 1967
Verschmelzung mit der 1836 gegr. Dampfschiffahrt-Gesellschaft für den Nieder- und
Mittelrhein, Düsseldorf, mit der seit 1853 ein gemeinsamer Liniendienst unterhalten wur-
de. Eine der ältesten Gesellschaften, deren Aktien in Deutschland bis heute börsenno-
tiert sind. Heute Europas größte Binnenschifffahrtsreederei im Fahrgastverkehr. Vignette
mit Wappen und Anker. (56)
1270.
KÖLN-DÜSSELDORFER Deutsche Rheinschiffahrt AG, UNC-EF 100 €
Düsseldorf
Aktie 50 DM Juni 1994 (R 9), #1132
Abb.
Schöne Vignette mit dem Schaufelraddampfer “Goethe” vor der Kulisse von Köln. Äu-
ßerst seltener DM-Titel. Prägesiegel lochentwertet. (56)
1271.
Kollmar & Jourdan AG, Pforzheim EF 100 €
Aktie 100 DM Jan. 1952 (Auflage 900, R 8), #187
Abb.
Gegründet 1898 als “Kollmar & Jourdan AG Uhrkettenfabrik”. Herstellung von Uhrket-
ten, Uhrgehäusen, Uhrarmbändern und Schmuckwaren in Gold, Silber und Doublé.
Hauptfabrik in der Bleichstr. 81 in Pforzheim; die Zweigwerke in Grötzingen, Boxberg
und Neckarbischofsheim wurden 1929/30 in der Weltwirtschaftskrise geschlossen.
1952/53 wurde stolz verkündet “Trotz 85 % Zerstörung bei der Pforzheimer Katastrophe
vom 23.2.1945 Wiederaufbau nahezu vollendet. Vom Ausland überallher Verlangen nach
Erzeugnissen mit der Fabrikmarke KJ mit Pfeil.” Das Wirtschaftswunder währte nicht
ewig: 1977 Anschlusskonkurs. (56)
1272.
Lehmann-Werke AG, Berlin UNC 40 €
Aktie 50 DM Sept. 1983 (Auflage 10000, R 6), #13848
Das schon seit 1873 in Berlin-Köpenick (Mahlsdorfer Str. 107) bestehende Unternehmen
wurde 1900 in die Gebr. Krüger & Co. AG umgewandelt. Hergestellt wurden Gas- und
Wasserarmaturen, Bierarmaturen und Ausschankanlagen. 1979 Einstellung der Produk-
tion (hergestellt wurden zuletzt Email, Edelstahl- und Kunststoff-Rohre), Übertragung
des operativen Geschäfts sowie Verpachtung des Fabrikgebäudes an den neuen Groß-
aktionär Lehmann-Werke KG. Umfirmiert 1982 in Lehmann-Werke AG und 1993 in LE-
WAG Holding AG, 1995 Sitzverlegung ins ostwestfälische Beverungen. Heute eine Ma-
nagement- und Finanzholding, zu 100 % an der HEGLA-Gruppe beteiligt. Lochentwer-
tet. (5)
1273.
Lehmann-Werke AG, Berlin UNC 40 €
Aktie 1.000 DM Sept. 1983 (Auflage 2600, R 6), #62
Abb.
Lochentwertet. (5)
1274.
Losenhausenwerk Düsseldorfer Maschinenbau AG, Düsseldorf EF 140 €
Aktie 100 DM Sept. 1954 (Blankette, R 10).
Abb.
Gegründet 1897 unter Übernahme der seit 1880 bestehenden Firma J. Losenhausen,
Düsseldorf als Düsseldorfer Maschinenbau-AG vorm. J. Losenhausen, 1926 umbenannt
wie oben. Herstellung von Werkstoff- und Baustoff-Prüfmaschinen, Waggon-, Auto- und
Fuhrwerkswaagen, Spezialwaagen. Die Abt. Kranbau wurde 1934 an die Schenck & Lie-
be-Harkort AG in Düsseldorf übertragen. Das Unternehmen Losenhausen erfand im Jahr
1934 die erste Bodenverdichtungsmaschine (“Vibromax”). Mit Kupons. (56)
1275.
Mannheimer Versicherungsgesellschaft, Mannheim EF 50 €
Namens-Aktie 1.000 RM Aug. 1934 (Auflage 3650, R 8), #2067
Abb.
Gründung 1879 mit einem Grundkapital von 2 Mio. M. Gegenstand ist der unmittelbare
Betrieb aller Versicherungszweige mit Ausnahme der Lebensversicherung, ferner der
Betrieb der Rückversicherung in allen Zweigen. 1991 Gründung der Mannheimer Kran-
kenversicherung AG. 1998 neue Konzernstruktur: Mannheimer AG Holding als Oberge-
sellschaft, bisherige Mannheimer Versicherung AG wird als Tochter der Holding als
Schaden- und Unfallversicherer neu gegründet. Rückseitig Übertragungen
bis 1952
.
Großes Firmenlogo (geflügelter und gekrönter Löwenadler mit Wappenschild) im Unter-
druck. (69)
1276.
Mannheimer Versicherungsgesellschaft, Mannheim EF 100 €
Aktie 1.000 DM Jan. 1958 (nullgeziffertes Muster, R 10).
Abb.
Muster-perforiert. (69)
214
Los Gattung
Grad Ausruf €
I...,204,205,206,207,208,209,210,211,212,213 215,216,217,218,219,220,221,222,223,224,...230
Powered by FlippingBook