Katalog HSK-Auktion XXXIII - page 219

1310.
Silika- und Schamotte-Fabriken Martin & Pagenstecher AG, EF 100 €
Köln-Mülheim
Aktie 1.000 DM Sept.1964 (Muster, R 10).
Abb.
Gründung 1922. Hervorgegangen aus der 1872 gegründeten Martin & Pagenstecher
GmbH. Herstellung und Vertrieb feuerfester Erzeugnisse aller Art. Bis 1927: Rheinisch-
Westfälische Silika- und Schamotte-Fabriken, danach Silika- und Schamotte-Fabriken
Martin & Pagelstecher AG. Im Febr. 1927 Fusion mit der Schamotte- und Dinaswerke
Birschel & Ritter AG in Erkrath. Nach 1953 Martin & Pagenstecher Rohstoffbetriebe, die-
se wurden 1994 durch die WBB Fuchs GmbH & Co. übernommen, seit 2001 WBB Mi-
nerals des belgischen Sibelco-Konzerns. Mit Kupons. (56)
1311.
SPOBAG Holding AG, Düsseldorf EF 80 €
Globalaktie 10.000 x 50 DM Sept. 1993 (R 9), #80001-90000
Abb.
Gegründet 1961 als Sportstätten-Betriebs-AG, wobei aus Düsseldorfer Finanzkreisen so
bekannte Namen wie von Waldthausen, von Finck und von Diergardt unter den Grün-
dern waren. Bau und Betrieb von Bowling-Bahnen in Düsseldorf (Europa-Bowling und
City-Bowling) und Wuppertal sowie von Minigolfanlagen in Düsseldorf, Remscheid, Marl
und Hattingen. In den Sportanlagen waren zeitweise über 100 Mitarbeiter beschäftigt.
Später mehrfach umfirmiert, zuletzt 1993 in SPOBAG Holding AG und 1998 in Actium
Beteiligungs-AG. Geschäftszweck ist heute das Unternehmensbeteiligungs- und Immo-
bilien-Geschäft. Kleine Vignette mit Bowling-Kugel in der Rinne. Mit Kupons. Prägesie-
gel lochentwertet. (56)
1312.
Stahlwerke Bochum AG, Bochum EF 120 €
Globalaktie 10 x 100 DM Dez. 1953 (Muster, R 10).
Abb.
Hervorgegangen aus der 1927 gegründeten Eisen- und Hüttenwerke AG, Bochum, die
1940 mit der Rasselsteiner Eisenwerksgesellschaft AG, Neuwied, dem Bandstahlwerk
Andernach und der Eisenhüttenwerk Thale AG zur Eisen- und Hüttenwerke AG, Köln fu-
sionierte. 1947 Gründung der Stahlwerke Bochum AG (SWB) und Ausgliederung aus
dem Verband der Eisen- und Hüttenwerke AG, Köln (Gruppe Otto Wolff). 1989 Verpach-
tung des gesamten Geschäftsbetriebes an die EBG Gesellschaft für elektromagnetische
Werkstoffe mbH. Mit Firmensignet. Abheftlochung. Muster-perforiert. (56)
1313.
Steinkohlenbergwerke Mathias Stinnes AG, Essen EF 100 €
Aktie 500 DM Juli 1957 (Blankette, R 10).
Abb.
1859 erwarb der Ruhrorter Bergwerks-Verein vier Geviertfelder in Essen-Karnap, nach
56 m Teufe mußten die Arbeiten aus Geldmangel eingestellt werden. 1864 erwarb die
Familie Stinnes die Karnap-Felder und brachte sie neben anderen in die Gewerkschaft
des Steinkohlenbergwerks Mathias Stinnes ein. 1923 Gründung der Glaswerke Ruhr AG
(heute Ruhrglas). 1952 wurde die Gewerkschaft in eine AG umgewandelt. Mit Kupons.
(56)
1314.
Stodiek Europa Immobilien AG, Bonn UNC-EF 50 €
1 Stückaktie Juli 2000 (R 8), #1
Abb.
Gründung 1875 als KG, AG seit 1902. Erzeugung von Superphosphat und Mehrnähr-
stoff-Dünger. Die Werke in Löhne (errichtet 1878) und Kaarst (errichtet 1905) wurden
1951 an die KG Wilhelm Stodiek GmbH & Co. verpachtet und 1984 auf die Stodiek Dün-
ger GmbH in Ludwigshafen übertragen. 1998 Reaktivierung des Börsenmantels, Umfir-
mierung in “Stodiek Europa Immobilien AG” und Sitzverlegung zum neuen Mehrheits-
aktionär IVG nach Bonn. Mit Kupons. (56)
1315.
Stumm AG, Neunkirchen EF 100 €
Aktie 10.000 DM Juli 1970 (Muster, R 10).
Abb.
Bereits im Jahr 1715 erhielt Johann Nikolaus Stumm das landesherrliche Privileg zur Er-
richtung eines Waffen- und Eisenhammers auf dem Birkenfeld im Hunsrück. Seine Söh-
ne erweiterten das Unternehmen und wandten sich der industriellen Eisenerzeugung zu.
1806 Expansion durch Erwerb des Neunkirchner Eisenwerk, der Halberger Hütte und der
Fischbacher Hütte sowie Gründung der Gebrüder Stumm GmbH. Wichtige Betriebe in
der Weiterverarbeitung waren die Hein, Lehmann & Co., Düsseldorf und die Hilgers AG,
Rheinbrohl, an denen Stumm jeweils mehrheitlich beteiligt war. Die Umwandlung in eine
AG als Stumm AG erfolgte im Jahr 1970. Zu einer Börseneinführung ist es jedoch nicht
mehr gekommen. Kohlen- und Stahlkrise machte dem Konzern schwer zu schaffen, so
dass in den 80er Jahren das Ende kam. Muster-perforiert. (56)
1316.
Stuttgarter Gipsgeschäft, Stuttgart-Untertürkheim EF+ 60 €
Aktie 700 DM Aug. 1953 (Auflage 600, R 8), #592
Abb.
Gewinnung und Vertrieb von Gips zu technischen und landwirtschaftlichen Zwecken.
Ursprünglich befand sich die Fabrik in Asperg, 1897 wurde sie nach Stuttgart-Unter-
türkheim verlegt. Im gleichen Jahr wurde der bis heute betriebene Weinbau mit eigener
Kelterei und Kellerei aufgenommen. 1974 Betriebseinstellung und Verpachtung der bei-
den Gipsfabriken. Seitdem reine Vermögensverwaltungsgesellschaft, bis vor wenigen
Jahren in Stuttgart börsennotiert, dann in eine GmbH umgewandelt. (90)
1317.
Suhle Quelle AG Gesellschaft für Sport, Freizeit und Fitness, UNC 60 €
Erfurt
Sammelaktie 20 x 5 DM Nov. 1996, #7851
Abb.
Gründung Ende 1996 zum Bau und Betrieb einer großen Freizeitanlage. 1999 begann
die Erschließung des Geländes, Baubeginn sollte das Jahr 2000 sein. Nachdem viele
Kleininvestoren und 13 Großanleger für das anfangs lukrativ erscheinende Unternehmen
ihr Geld gegeben hatten, musste im Jahr 2001 Insolvenz angemeldet werden. Mehrfar-
biges Exemplar mit ganzflächiger zeichnerischer Darstellung der baulichen Vorhaben
der Gesellschaft. Mit kpl. Kuponbogen. (82)
219
Los Gattung
Grad Ausruf €
I...,209,210,211,212,213,214,215,216,217,218 220,221,222,223,224,225,226,227,228,229,...230
Powered by FlippingBook