1239.
Grevener Baumwollspinnerei AG, Greven i.Westf. EF+ 100 €
Aktie 700 DM Nov. 1951 (Auflage 3000, R 9), #1039
Abb.
Bereits 1855 wurde das Unternehmen gegründet, 1899/1900 Umwandlung in eine AG.
Erzeugt wurden in der Dreicylinderspinnerei in Greven Rohgarne, Effektgarne und Zwir-
ne in allen Variationen aus Baumwolle, Zellwolle und Synthetiks. Zudem wurde in Coes-
feld (Westf.) als Zweigbetrieb eine Baumwollbuntweberei übernommen. In der letzten
großen Textilkrise Ende der 1980er Jahre schloß auch dieser Traditionsbetrieb. Die Ver-
mögenswerte wurden abgewickelt, 1999 dann Verkauf des AG-Mantels. Heute die GBS
Asset Management AG. Seit Juli 2008 wieder börsennotiert. Unentwertet, mit Kupons ab
Nr. 24. (57)
1240.
Grevener Baumwollspinnerei AG, Greven i.Westf. EF 100 €
Aktie 1.000 DM Juli 1961 (R 9), #12001
Identische Gestaltung wie voriger Titel. Mit Kupons. (56)
1241.
Grevener Baumwollspinnerei AG, Greven i.Westf. UNC-EF 80 €
Sammelaktie 100 x 50 DM Juli 1974 (Blankette, R 9).
Abb.
Druck in blau. (57)
1242.
Grevener Baumwollspinnerei AG, Greven i.Westf. UNC-EF 100 €
Aktie 50 DM Juli 1974 (R 9), #151516
Abb.
Unentwertet, mit Kupons ab Nr. 14. (57)
1243.
H. Berthold AG, Berlin UNC 50 €
Aktie 1.000 DM Juli 1979 (Auflage 1500, R 6,
1987 auf 500 DM herabgesetzt), #3530
Abb.
Gründung 1858, AG seit 1896 als “H. Berthold Messinglinienfabrik und Schriftgiesserei
AG”. Erzeugnisse: Schriften und Messinglinien für Buchdruckzwecke, Bedarfsartikel für
das graphische Gewerbe. Mit dem Niedergang des Buchdrucks mußte das Produkti-
onsprogramm ab Ende der 60er Jahre völlig umgestellt werden: Berthold wurde zum
größten Hersteller von Fotosetzmaschinen in Europa. 1971 umfirmiert in H. Berthold AG,
1979 Umzug in die vormalige Fabrik der Loewe Opta GmbH in Berlin-Steglitz. Die im-
mensen Entwicklungskosten der völlig neuen Fotosatz-Technologie (bei der auch schon
Lasertechnik zum Einsatz kam) wurden aber nie wieder eingespielt: 1993 ging die Tradi-
tionsfirma in Konkurs. Sehr dekorative Gestaltung mit fototype-Diskette. Unentwertet,
mit Kupons 9 uff. (47)
1244.
H.I.S. sportswear AG, Garching EF 200 €
Sammelaktie 30.000 x 5 u. 80.000 x 5 DM April 2002
(R 10), #10071001-72500 u. 20007651-20008050
Abb.
1923 gründete der aus Lublin stammende Henry I. Siegel in New York eine Textilfabrik
für die Produktion robuster Arbeitskleidung für Baumwoll-Plantagenarbeiter. Die Baum-
wollstoffe stammten von drei firmeneigenen Plantagen. Nach dem Tod des Unterneh-
mensgründers 1949 übernahm sein erst 19-jähriger Sohn Jesse Siegel und produzierte
Jeans nicht mehr nur als Arbeitskleidung, sondern als modisches Beinkleid. 1956 grün-
dete er die Marke H.I.S., die bald eine der Topmarken für Sportswear wurde und ab 1964
auch Jeans für Frauen produzierte. Mitte der 1970er Jahre kamen H.I.S.-Jeans, die als
erste in unterschiedlich kombinierten Beinlängen und Weiten produziert wurden, auch
auf den deutschen Markt und wurden mit ihrem „Passformkonzept“ bei Damenjeans die
No. 1. Die 1997 in Garching bei München gegründete H.I.S. sportswear AG geriet bald
in die Verlustzone, wurde 2001/02 (mit anschließendem squeeze-out der Kleinaktionäre)
an einen Finanzinvestor verkauft und ging dann pleite. Die Markenrechte erwarb 2007
der Otto-Versand. Bislang unbekannter Nennwert. (56)
1245.
Hamborner Bergbau AG, Duisburg-Hamborn EF 90 €
Namens-Globalaktie 10 x 100 DM Juli 1953 (R 7), #311991-2000
Abb.
Gründung zusammen mit der Friedrich Thyssen Bergbau AG 1953 im Rahmen der Um-
gestaltung des deutschen Kohlenbergbaus als Nachfolgegesellschaften der Gelsenkir-
chener Bergwerks-AG. 1969 Einbringung des Bergbauvermögens in die Ruhrkohle AG.
1970 Liquidation der Thyssen Bergbau AG. 1991 Umfirmierung in Hamborner AG. Noch
heute börsennotierte Grundstücksverwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft. Sehr de-
korativ mit Hammer und Schlegel und Grubenlampe. Rückseitig entwertet. (56)
1246.
Handelsunion AG, Düsseldorf EF 140 €
Aktie 100 DM Juli 1954 (Blankette, R 10).
Abb.
Gründung 1954 als eine der Nachfolges. der Vereinigte Stahlwerke AG i.L. Die Gründung
geht auf einen 1952 erfolgten Vorschlag der Liquidatoren der Vereinigte Stahlwerke AG
i.L. an die Combined Steel Group zurück, die Handelsgesellschaft der Vereinigte Stahl-
werke in einer Handels-Holding zusammenzufassen. 1964/65 Abschluss eines Organ-
schaftsvertrages mit der August Thyssen-Hütte AG, 1969 Umfirmierung in Thyssen Han-
delsunion AG. Großaktionär ist mit 100% die Thyssen AG. Mit kpl. Kuponbogen. (56)
1247.
Herbert Eklöh Gross- und Aussenhandel KGaA, Köln EF 120 €
Aktie Serie C 1.000 DM Jan. 1957 (Blankette, R 10).
Abb.
Herbert Eklöh (1905-1978) eröffnete 1938 in Osnabrück den ersten Selbstbedienungs-
laden. für Lebensmittel in Europa. Am 26.9.1957 eröffnete er in Köln mit 2.000 qm Ver-
kaufsfläche einen der ersten Supermärkte, gründete die Eklöh-Gruppe mit zahlreichen
Supermarkt-Filialen. Er wurde in den 1960er Jahren Generaldirektor der Süsswarenket-
te Hussel und legte den Grundstein für die Ladenketten Douglas, Thalia, Christ und Poh-
land. Mit Kupons. (56)
211
Los Gattung
Grad Ausruf €