1222.
Dortmund-Hörder Hüttenunion AG, Dortmund EF 220 €
Globalaktie 2 x 100 DM Sept. 1953 (Blankette, R 10).
Abb.
Gegründet 1951 im Zuge der alliierten Entflechtungsmaßnahmen für die Vereinigte
Stahlwerke AG. Die beiden örtlich getrennten Werke hatten folgende Vorbesitzer: Werk
Dortmund: 1854 Dortmunder Bergbau- und Hütten-AG; 1869 Dr. Strousberg’s Dortmun-
der Hütte (der berühmt-berüchtigte Eisenbahnkönig Bethel Henry Strousberg!); 1872
Union AG für Bergbau, Eisen- und Stahlindustrie; 1910 Deutsch-Luxemburgische Ber-
werks- und Hütten-AG. Kürzer die Liste der Vorbesitzer beim Werk Hörde: 1852 Hoer-
der Bergwerks- und Hüttenverein AG; 1906 Phoenix AG für Bergbau und Hüttenbetrieb.
Im Jahr 1970 Verschmelzung auf den Hauptaktionär, die Hoesch AG. Außergewöhnlich
dekorativ, zwei große Abb. mit Walzstraße, Gesenkschmiede. (32)
1223.
Dortmund-Hörder Hüttenunion AG, Dortmund EF 220 €
Globalaktie 10 x 100 DM Sept. 1953 (Blankette, R 10).
Außergewöhnlich dekorativ, zwei große Abb. mit Walzstraße, Gesenkschmiede. (32)
1224.
Dortmund-Hörder Hüttenunion AG, Dortmund EF 280 €
Globalaktie 10.000 x 100 DM Sept. 1953 (Blankette, R 10).
Abb.
Außergewöhnlich dekorativ, zwei große Abb. mit Walzstraße, Gesenkschmiede. (32)
1225.
Dr. Loyal AG AG für Investitionsförderung, Stuttgart EF 75 €
Aktie 50 DM Dez. 1988 (Muster, R 10).
Abb.
Gründung 1987. Anlageberatung, Vermittlung von Kapitalanlagen und Immobilien im In-
und Ausland, Vermittlung von Finanzierungen, Durchführung von Bauvorhaben. Mit kpl.
Kuponbogen. (56)
1226.
Dynamit-AG vormals Alfred Nobel & Co., Troisdorf UNC 200 €
Aktie 1.000 DM Sept. 1954 (Blankette, R 10).
Abb.
Gegr. 1865 durch den bis heute wegen der von ihm gestifteten Preise weltberühmten
schwedischen Ingenieur Alfred Nobel. 1876 Umwandlung in eine AG mit dem Namen
“Deutsch-Oesterreichische Dynamit-AG, vorm. Alfred Nobel & Co.”. Fabrikation von
Sprengstoffen, Schießmitteln und Munition sowie anderer chemischer Produkte. Der größ-
te Teil der Aktien befand sich bis 1914 in den Händen der 1886 gegründeten Nobel-Dyna-
mite Trust Co., London. Ab 1926 Interessengemeinschaft mit der I.G. Farbenindustrie AG,
weitere Großaktionäre waren zu dieser Zeit der amerikanische Konkurrent DuPont de Ne-
mours und die britische Imperial Chemical Industries Ltd. Nach 1945 Sitzverlegung nach
Troisdorf, 1962 Abschluß eines Organschaftsvertrages mit der ebenfalls zum Flick-Kon-
zern gehörenden Feldmühle AG. Seit der Neugründung 1987 eine fast 100 %ige Tochter
der mg technologies AG (vorm. Metallgesellschaft). Rückseitig als ungültig abgestempelt.
(82)
1227.
E. Sprick Bielefelder Papier- und Wellpappenwerke AG, UNC-EF 120 €
Bielefeld
Namensaktie 400 DM Jan. 1954 (Blankette, R 10).
Abb.
1883 gründete Eduard Sprick in Bielefeld eine Papier- und Pappengroßhandlung. 1906
begann die Firma SPRICK mit der Wellpappenherstellung - als eine der ersten in
Deutschland. Von 1951 an wurde in der neu erworbenen Fabrik in Diemelstadt Papier
produziert, 1984 folgte die Entwicklung der ersten Verpackungsmaschine für Rollen-
wellpappe. Heute die Sprick GmbH Bielefelder Papier- und Wellpappenwerke & Co. Mit
kpl. Kuponbogen. (56)
1228.
Enka AG, Wuppertal EF 80 €
Aktie 50 DM Sept. 1977 (R 9), #27476
Abb.
1899 wurde die Ver. Glanzstoff-Fabriken AG in Aachen gegründet. Im Laufe der Jahre
mehrere Übernahmen und Neugründungen, 1929 Bildung der Algemene Kunstzijde Uni
N.V. in Arnhem. 1943 Abschluß eines Lizenzvertrages mit der I.G. Farben für die Her-
stellung von Seide aus synthetischen linearen Hochpolymeren. 1971 Übertragung des
Vermögens der J.P. Bemberg AG auf die Glanzstoff AG. 1972 Firmenänderung von
Glanzstoff AG in Enka Glanzstoff AG, der bedeutendste Chemiefasererzeuger in der
Bundesrepublik (im Stammwerk in Oberbruch waren erstmals in der Welt Chemiefäden
nach dem Kupferoxydammoniak-Verfahren hergestellt worden). Prägesiegel lochentwer-
tet. (62)
1229.
Feldmühle Nobel AG, Düsseldorf UNC-EF 120 €
Sammelaktie 10 x 50 DM April 1986 (Auflage 20000, R 10), #105848
Abb.
Die Gesellschaft wurde 1977 durch Umwandlung der VG-Verwaltungsgesellschaft für in-
dustrielle Unternehmungen Friedrich Flick GmbH auf die Friedrich Flick Industrieverwal-
tung KGaA gegründet. 1985 nach Eigentümerwechsel Umfirmierung in Feldmühle Nobel
AG. Das Unternehmen fungierte als konzernführende Holding, u.a. der Feldmühle AG
(einer der bedeutendsten Produzenten von Papieren und Kartonnagen), Dynamit Nobel
AG, Buderus AG und der Edelstahlwerke Buderus AG. Rückseitig entwertet. (56)
1230.
Feldmühle Papier- und Zellstoffwerke AG, Hillegossen, > F 10 €
Kreis Bielefeld
Aktie 80 DM Okt. 1951 (R 10), #64200
Abb.
Gründung 1885 als “Schlesische Sulfit-Cellulosefabrik Feldmühle” mit Sitz in Liebau,
umbenannt 1891 in “Cellulose-Fabrik Feldmühle” und 1911 dann wie oben. Mit 14 Wer-
ken damals
der größte deutsche Papierproduzent
. Ab 1977 Feldmühle Vermögens-
verwaltung AG, 1992 GmbH und verschmolzen auf die Feldmühle Nobel AG, Düsseldorf.
Später gingen die Papieraktivitäten in der Stora Feldmühle AG auf, der heutigen Stora
Enso Deutschland GmbH. Große Ausschnittentwertung. Belegstück. (56)
209
Los Gattung
Grad Ausruf €