1277.
Maritim Befrachtung & Reederei AG, Duisburg EF 80 €
Globalaktie 500 DM Juli 1987 (nullgeziffertes Muster, R 10).
Abb.
Gründung 1986. Befrachtungs-, Schiffsmakler- und Reedereigeschäfte. 1988 hatte das
Unternehmen 35 Schiffe unter Vertrag, davon war der Großteil in der Lage alle Rhein-
stationen zwischen Rotterdam und Karlsruhe zu bedienen. Perforiert. (56)
1278.
Maschinenbau-AG Balcke, Bochum EF 125 €
Aktie 1.000 DM Juni 1965 (Muster, R 10).
Abb.
Die Balcke & Co., Bochum (gegr. 1894) und die Bettinger & Balcke GmbH, Frankenthal
(gegr. 1898) fusionierten 1905 zur Maschinenbau-AG Balcke, Bochum. 1918 Übernah-
me der Westfälische Maschinenbau-Industrie Gustav Moll & Co. AG, Neubeckum. 1972
Fusion mit der Dürrwerke AG (gegr. 1883 als Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik
Dürr & Co., AG seit 1889) zur Balcke-Dürr AG mit Babcock-Borsig als Großaktionär.
2001 mit der Muttergesellschaft zur Babcock Borsig AG (neu) fusioniert, 2002 eine der
spektakulärsten Pleiten des Jahrzehnts. (56)
1279.
Mech. Baumwoll-Spinnerei & Weberei Bayreuth, Bayreuth EF 70 €
Aktie 100 DM Aug. 1951 (Auflage 1050, R 8), #5271
Abb.
Gründung 1853 als “Mech. Baumwollen-Spinnerei zu Bayreuth”. Nach Errichtung einer
Weberei 1887 Umfirmierung wie oben. 1981 ging die in München börsennotierte AG in
Vergleich. 1982 Stilllegung des Betriebsteiles Laineck und Übertragung der Weberei auf
die WEBATEX GmbH & Co. KG. 1984 endet mit Stilllegung der Spinnerei die aktive Ge-
schäftstätigkeit. Den Kleinaktionären wird angeboten, ihre Aktien in solche der Neue
Baumwoll-Spinnerei & Weberei Hof AG zu tauschen. 1985 übernimmt der Textilunter-
nehmer Claas E. Daun aus Rastede 99 % der Aktien. (60)
1280.
MEMBRAN Wertpapiercomputerinformations- EF 75 €
und Kommunikationsdienste AG, Berlin
Aktie 50 DM Mai 1987 (nullgeziffertes Muster, R 10).
Abb.
Mit Abb. eines Computers mit Bildschirm und Tastatur. (56)
1281.
Mercedes-Automobil-Holding AG, Frankfurt a.M. EF+ 120 €
Sammelaktie 50 x 50 DM Jan 1976 (R 8), #12464
Abb.
Die Ges. ist dadurch entstanden, daß sich die Bustra Beteiligungsges. mbH durch Be-
schluß der Gesellschafterversammlung vom 14.11.1975 in eine AG umgewandelt hat.
Am 8.12.1975 Änderung des Firmennamens in Mercedes-Automobil-Holding-AG. Das
Tätigkeitsgebiet umfaßt den Erwerb und die Verwaltung von min. 25% des jeweiligen
Grundkapitals der Daimler-Benz AG. Hauptaktionäre sind die Stern und die Stella Auto-
mobil-Beteiligungs-AG. Lochentwertet. (82)
1282.
MHB Handel AG, Alzey EF 80 €
Global-Aktie 100 x 1.000 DM Mai 1991 (Muster, R 10).
Abb.
Gemeinschaftsunternehmen der METRO, wozu Unternehmen wie Massa, Primus, Meis-
ter, Huma, Suma und BLV gehören. (56)
1283.
MONDIA Transport- und Beteiligungs-AG, Köln EF 60 €
Aktie 1.000 DM Juni 1969 (R 9), #350
Abb.
Gründung 1969 zwecks Durchführung von Transporten sowie der Betrieb von Schifffahrt
und Lastkraftwagen, Spedition, Lagerei, Agenturgeschäften im In- und Ausland. Ent-
wertet. (56)
1284.
MONDIA Transport- und Beteiligungs-AG, Köln EF 70 €
Globalaktie 10 x 1.000 DM Juni 1969 (R 9), #561-570
Entwertet. (56)
1285.
Neuburger-Tron AG Schuhfabrik, Bamberg EF 100 €
Aktie 1.500 DM 17.9.1949 (Auflage 170, R 10), #498
Abb.
1906 Gründung als oHG Gebr. Neuburger in Regensburg. 1910 wurde die Schuhfabrik
nach Bamberg in einen Fabrikneubau in der Hartmannstr. 7 verlegt. Ab 1923 Gebr. Neu-
burger AG. Der Firmenleiter Philipp Neuburger starb 1934 (seine Witwe wurde 1942 von
den Nazis ermordet). Die Firma hatte inzwischen 350 Beschäftigte. Zwecks “Arisierung”
erzwangen die Nationalsozialisten den Verkauf der AG an den aus Palmbach (heute Teil
von Karlsruhe) stammenden Schuhmachermeister Walter Tron. Deshalb umbenannt
1938 in Walter Tron AG Schuhfabrik. Nach dem 2. Weltkrieg zogen Vertreter der Altei-
gentümer wieder in die Gremien ein (als Vorstand ab 1948 u.a. der nach England emi-
griert gewesene Sidney Buxton, der schon ab 1928 Vorstand gewesen war). 1949 um-
benannt in Neuburger-Tron AG, 1952 erneut in Walter Tron AG. 1958 Umwandlung in ei-
ne Einzelfirma (Walter Tron Schuhfabrik, Bamberg). Später auf die Alpha Schuhe AG
übergegangen. Die Produktion wurde 1994 eingestellt. Mit Kupons. (60)
1286.
Niederrheinische Bergwerks-AG, Düsseldorf EF 80 €
Aktie 1.000 DM Nov. 1959 (Auflage 36000, R 10), #12262
Abb.
Gründung 1911 als GmbH, in der die Gewerkschaften “Großherzog von Baden”, “Ernst
Moritz Arndt” und “Süddeutschland” zusammengeschlossen waren. Seit 1923 AG mit
Sitz in Neukirchen, Sitz der Hauptverwaltung in Düsseldorf. Neugründung 1959 durch
Umwandlung der Gewerkschaft Leonhardt. 1969 Einbringung des Bergbauvermögens in
die Ruhrkohle AG, die sich bis dahin bereits 99,8 % der Aktien gesichert hatte. Die Ze-
che Niederberg in Neukirchen-Vluyn wurde erst Ende 2001 als eine der letzten des Ruhr-
gebiets stillgelegt. Ausgesprochen dekorativ, große Abb. mit rauchenden Schloten und
Fördertürmen. Dieser hohe Nennwert ist extrem selten. (56)
215
Los Gattung
Grad Ausruf €