Varia und Konvolute
1339.
Carl, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Braunschweig
EF-VF
100 €
Hafer-Edikt 3.12.1757.
Abb.
Karl I. (1713-1789), war einer der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg und ab 1735 Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.
Verbot des Hortens von Getreide, besonders von Hafer. Strafandrohung bei Wiederhandlung an die Kaufleute und Entrepreneurs,
besonders an die Juden gerichtet. Großformatiger Druck auf Büttenpapier. (10)
1340.
Carl Wilhelm Ferdinand, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg etc., Braunschweig
EF+
70 €
Verordnung wegen Leihaus-Kasse 12.9.1797.
Carl Wilhelm Ferdinand ( 12.1.1721 bis 3.7.1792) machte als Oberst unter Friedrich dem Großen den ersten Schlesischen Krieg mit
und führte im zweiten Schlesischen Krieg eine Brigade. 1750 wurde er Generallieutnant, 1755 Gouverneur von Magdeburg und
Chef eines Infanterieregiments. Im Siebenjährigen Krieg trug er bei Prag zur Entscheidung der Schlacht bei. Nach dem Hubertus-
burger Frieden wurde er zum Feldmarschall ernannt und kehrte in seine Stellung als Gouverneur von Magdeburg zurück, konnte
sich aber nicht in ein untergeordnetes Verhältnis finden. Zwischen ihm und dem König kam es 1766 zu Spannungen, in deren Fol-
ge er den Abschied nahm und sich nach Braunschweig zurückzog. Hier oder auf seinem Lustschloss Vechelde lebte er dann als
eifriger Freimaurer und Beschützer wissenschaftlichen und küstlerischen Strebens, besonders in der Malerei. Betreffend die Ver-
zinsung der Pupillen-, Curatel-, Kirchen-, Hospital- und anderer dergleichen Gelder. Doppelblatt, auf Büttenpapier gedruckt. (10)
1341.
Die deutsche Textilindustrie im Besitze von Aktien-Gesellschaften, Berlin und Leipzig VF+
100 €
Buch über 584 Seiten (+ Anhang), 26. Auflage von 1929.
Ein grandioses Nachschlagewerk für die Textilindustrie. Jeweils mit ausführlichen Informationen wie Gründungsjahr und Ge-
schichte, Zweck, Kapitalentwicklung, Bilanzen, Dividenden, Börsenkurse usw. Mit diversen Anzeigenseiten. Herausgegeben vom
Verlag für Börsen- und Finanzliteratur AG. Leineneinband mit Golddruck. (52)
1342.
Friedrich Wilhelm Lange, Hamburg
VF-
70 €
Bürger-Eyd 3.7.1829, #3
Abb.
Ick lave und schwore tho Gott dem Allmächtigen... Originalunterschrift Friedrich Wilhelm Lange. (90)
1343.
Geld-Lotterie zu Gunsten der Deutschen Antarktischen Expedition (Südpolar-Expedition)EF
75 €
Original-Los 3 Mark 25./26.4.1911, #52355
Abb.
Mit dem Lotteriegeld wurde das Expeditionsschiff “Deutschland” gekauft. Wilhelm Filchner, der Leiter der Expedition führte die Rei-
se auch durch. Das Schiff startete am 4.10.1911 von Buenos Aires aus Richtung Südpol. Filchner leitete die Zweite Deutsche An-
tarktisexpedition (1911/12) ins Weddell-Meer und entdeckte dort das Filchner-Ronne-Schelfeis. Sehr interessante Geschichte. (61)
1344.
Georg der Andere, König von Groß-Britannien, Frankreich und Irland,
VF
70 €
Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Hannover
Publikationspflicht-Verordnung 27.7.1725.
Abb.
Die Veröffentlichung der Untersuchungstermine wegen der erlassenen Schulden der Herzöge alter Fürstl. Braunschweig. Linie soll nicht nur in Han-
nover sondern auch in Wolfenbüttel erfolgen. Großformatiger Druck auf Büttenpapier. Die vertikale Knickfalte mittig eingerissen und hinterklebt. (10)
1345.
Handbuch der Hanseatischen Wertpapierbörse, Hamburg
EF-VF
70 €
Buch über 359 Seiten von 1936.
Herausgegeben von dem Vorstand der Hanseatischen Wertpapierbörse in Hamburg. Inhalt: alle an der Hanseatischen Börse notierten und
im Freiverkehr gehandelten deutschen und ausländischen Aktien, festverzinstliche Werte, Rentenwerte und Genussrechte. Unverzichtbares
Nachschlagewerk für alle Händler und Sammler. (52)
1346.
Herzogl. Sächs. Altenb. Fürst. Thurn- und Taxisches Postamt, Altenburg
EF
75 €
Paket-Schein von 1828, #36
Abb.
Für ein Paket mit 55 Thalern an Mad. Freund nach Stuttgardt gehörig, mit einem Gewicht von über 2 Pfund wurde dieser Schein
ausgestellt. Kleinformatig, mit schönem Wappen. (68)
1347.
Isenthal & Co. Hamburg, Hamburg
VF+
80 €
1 Braunschweiger Prämien-Loos von 1877, #2708
Abb.
Isenthal & Co. war ein Bank- und Lotterie-Geschäft mit Sitz am Steinjdamm 20. Tolle Gestaltung mit Wappen und Allegorien. Auf
das Prämien-Loos Serie 2270 No. 11 wurde ein Betrag von 6 M eingezahlt und sind die Verpflichtung eingegangen, in jedem der
nächsten 23 Monate weitere baare Abzahlungen von 4,80 M zu leisten. Es ist kein Zahlender eingetragen. (29)
1348.
Kieler Ansichten aus dem 19. Jahrhundert, Kiel
EF
40 €
10 Aufnahmen aus der Frühzeit der Photographie.
Abb.
Mit Erläuterungen von Olaf Klose: u.a. Kieler Handelshafen nach 1870, Werftgelände am Ostufer 1880, Schloß von der Brunswik 1868. Herausgege-
ben von den Kieler Nachrichten nach Originalen aus der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek in Kiel 1979. Eingelegt in eine Pappmappe. (67)
1349.
Königreich Hannover, Doppelbesteuerungsabkommen mit der schweizerischen Eidgenossenschaft, Hannover VF
30 €
4-seitiger Originaldruck.
Abb.
Gesetz-Sammlung I. Abtheilung No. 24, Verordnung betreffend die Aufhebung des Abzugs- oder Abschoß-Rechts mit der schweizerischen Eidgenos-
senschaft. Wilhelm der Vierte, von Gottes Gnaden König des vereinigten Reichs Großbritannien und Irland, auch König von Hannover, Herzog zu Braun-
schweig und Lüneburg: „Demnach Unser Cabinets-Ministerium mit der schweizerischen Eidgenossenschaft ... in Hinsicht einer wechselseitigen, allge-
meinen Freizügigkeit über nachstehende Bedingungen übereingekommen ist: Alle Vermögensabzüge, welche bisher von dem aus dem Königreiche Han-
nover in die schweizerische Eidgenossenschaft, oder umgekehrt ... gehenden Vermögen unter was immer für einen Namen erhoben wurden, sollen zwi-
schen den beiden Staaten gänzlich aufgehoben seyn, ohne allen Unterschied, ob das Vermögen durch erlaubte Auswanderung, Kauf, Tausch, Schen-
kung, Erbschaft oder auf andere Weise ausgezogen worden ...“ Ein überaus interessantes Dokument zur bereits langen Geschichte ganz besonderer Fi-
nanzbeziehungen mit der Schweiz. Jeder deutsche Steuerflüchtling wäre wohl heilsfroh, wenn diese Verordnung heute noch in Kraft wäre. (59)
1350.
Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Stade
VF
80 €
Gerichtliche Vorladung 27.3.1794.
Abb.
Der Ritter von Cronhelm wird wegen einer gerichtlichen Auseinandersetzung auf das Schloß Agathenburg vorgeladen. Vordruck
auf Büttenpapier, handschriftlich ausgefüllt, eigenhändig vom Amtsmann Wollenweber signiert. (10)
222
Los Gattung
Grad Ausruf €