1351.
Meister der Edlen Gewandschneider Innung, Quedlinburg
VF-
150 €
Meisterbrief für Christian Wilhelm Hille gebürtig aus Braunschweig 30.9.1761.
Abb.
Übergroßes Format (77 x 57 cm). Meisterhaft ausgeführte Federzeichnung auf Schweinshaut. Links und rechts Wappen von
Braunschweig und Lüneburg, mit Bildnis von Carl I (1713 - 1780), regirender Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, mittig Bild-
nis von König Friedrich dem Großen zu Preußen (1712 - 1786) und Philippine Charlotte von Preußen (1716 -1801), der Schwes-
ter von Friedrich und Gemahlin von Carl. Außerdem christliche und göttliche Figuren. Unwahrscheinlich detailreich und liebevoll
angefertigt. Fleckig am unteren Rand, deshalb günstig ausgerufen. (29)
1352.
Mühlen-Versicherungs-Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Osnabrück, Osnabrück
VF
75 €
Versicherungsschein (Abschrift) 21.300 Mark 14.1.1903, #5094
Abb.
Sehr dekorativ mit Abb. einer Mühle, mit Händen: Unter dem Schutze Gottes. (61)
1353.
Noilly, Prat & Cie., Cette
EF
70 €
Schiffsfrachtbrief 9.12.1875, #15766
Abb.
In französisch ausgestellter Schiffsfrachtbrief zur Beförderung von Waren. Schöne Vignette eines Segelschiffes in voller Fahrt. (68)
1354.
Patzenhofer Brauerei - Dortmunder Union Brauerei AG (6 Stück)
EF-VF
50 €
Prospecte und Geschäfts-Bericht von 1896 bis 1920.
Abb.
Prospect der Actien-Brauerei-Ges. Friedrichshöhe vorm. Patzenhofer von 1898 zur Anleihe über 1 Mio. Mark; 3 Prospecte der Pat-
zenhofer Brauerei AG von 1918 zur Kapitalerhöhung von 2,7 Mio. Mark; Prospekt der Patzenhofer Brauerei AG von 1920 zur Ka-
pitalerhöhung von 3,3 Mio. Mark und einer Anleihe über 800.000 Mark; Geschäfts-Bericht der Dortmunder Union-Brauerei AG für
das Jahr 1896/97. Eine Bereicherung für jede Brauerei-Sammlung. (68)
1355.
Rot- und Lohgerber-Zunft, Altona
VF
150 €
Gesellenbrief 6.10.1784.
Abb.
Urkunde für Johann Wilhelm Bartelsen aus Altona über seine Aufnahme in die Zunft der Gerber, original signiert von Isaac Wall,
Inhaber der bedeutenden Gerberei in Altona, Lindenstraße, Jaques Etien Aubenau, später Inhaber einer Lederfabrik in der Pe-
terstr. 79 in Altona, und Abraham Wall, Mitinhaber der Firma Isaac Wall & Sohn. Kupferstich auf Büttenpapier mit Ansicht von Al-
tona. Zunftsiegel, im roten Lack geprägt. Knickfalten etwas gebräunt und eingerissen. Rarität. (53)
1356.
Schiff “Minna”, Gnölbzig
EF-VF
50 €
Preußischer Schiffsbrief 1.6.1909, #240
Abb.
Das Schiff Minna wurde 1909 in Hohenwarte erbaut, der letzte Eigentümer war 1931 der Schiffer Albert Schaum. Großes preußi-
sches Wappen. Eintragungen über Eigentumsverhältnisse und Pfandrechte. (72)
1357.
Schmiede-Innung Braunschweig, Braunschweig
VF+
100 €
Lehrbrief für den Schmiede-Lehrling Alfred Dreyer 29.9.1902.
Abb.
Sehr großformatig, zusammengeklappt in einem Pappumschlag. Mehrere Originalunterschriften. Schon damals auf Leinen aufge-
zogen, so daß der Lehrbrief gefahrlos gefaltet werden konnte, um überall von dem Lehrling mitgenommen zu werden. Herrlich ge-
staltet mit vielen Wappen, Braunschweiger Löwen, Eichenlaub. (29)
1358.
SLAVIA gegenseitige Versicherungsbank, Prag
VF
250 €
Lebensversicherungspolice 3.940 Kc 15.5.1935, #444.187
Abb.
Zweck der Bank war der Betrieb der direkten und indirekten Versicherung. Deckblatt in herrlichem Jugendstil gestaltet durch den
berühmten Jugendstil-Künstler Alfons Maria Mucha (Signatur in der Platte), geboren 1860 in Mähren. Mucha studierte in Mün-
chen, Wien und Paris, wo lange Zeit der Mittelpunkt seines Wirkens war (u.a. gestaltete er dort die bekannten Paris-France-Wert-
papiere). Trotz der im Ausland verbrachten Jahre blieb Mucha Patriot und glühender Anhänger der jungen tschechoslowakischen
Republik, für die er auch Banknoten gestaltete. Lochungen wieder eingefügt. (47)
1359.
SLAVIA gegenseitige Versicherungsbank, Prag
EF-VF
200 €
Lebensversicherungs-Vertrag 7.000 Kc 14.7.1936, #459.374
Abb.
Selten, mit deutschem Text. (61)
1360.
Species-, Giro- und Leih-Bank in der Stadt Altona, Friedensburg
EF
100 €
Verordnung zur Errichtung der Bank 11.10.1776.
Abb.
Christian der 7., König zu Dänemark und Norwegen, Herzog zu Schleswig, etc. befiehlt die Gründung einer Bank „zur Bequem-
lichkeit der dasigen Kaufmannschaft“. Diese in ihrer Organisation vorbildliche Bank stand ganz im Schatten der Hamburger Bank,
was ihr zum Verhängnis wurde. Druck auf Büttenpapier, 24 Seiten, gedruckt in Kopenhagen. (10)
1361.
Wöhrmann & Sohn, Hamburg
VF+
100 €
Wechselprotest 23.12.1806, #5294
Abb.
Johann Christoph Wöhrmann (1784-1843) stammte aus einer ursprünglich Lübecker Familie, die als Seidenkrämer im Textilgroß-
handel tätig waren. Sei Vater Christian Heinrich Wöhrmann ging um 1763 nach Riga. In den 1770er Jahren baute er sein eigenes
Handelsunternehmen auf. 1804 übernahm Johann Christoph Wörmann das nunmehr als “Wöhrmann & Sohn” firmierende väter-
liche Unternehmen und baute es aus. Neben dem Handel, vor allem mit Frankreich, Belgien und den Niederlanden, betrieb er
Bankgeschäfte. Ab 1824 vertrat er Preußen als dessen Generalkonsul für Liv- und Kurland in Riga. Der Wechselprotest ist ein Do-
kument, mit dem von einem Notar oder Gerichtsvollzieher beurkundet wird, dass der (oder die) betreffenden Wechsel zum Fällig-
keitszeitpunkt erfolglos zur Annahme oder Zahlung am Zahlungsort vorgelegt wurde. Vorliegender Protest bezieht sich auf 3
Wechselbriefe und ist rückseitig besiegelt. Wirtschafthistorisch sehr interessant. (70)
1362.
Wöhrmann & Sohn, Hamburg
VF
100 €
Wechselprotest 11.11.1808, #1002
Vorliegender Protest bezieht sich auf mehrere Wechselbriefe und ist rückseitig besiegelt und unterschrieben von Notar Heyn Wül-
bern. Wirtschafthistorisch sehr interessant. (70)
1363.
Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft Ergänzungsheft IX.
VF
50 €
Die Bankkatastrophen in Sachsen im Jahr 1901 von Dr. Arthur Schulze. Buch mit 136 Seiten.
Tübingen, Verlag der H. Laupp’schen Buchhandlung 1903. I. Die Kreditanstalt für Industrie und Handel und die AG Elektrizitätswerke
(vormals O.L. Kummer & Co) in Dresden. II. Die Leipziger Bank und die AG für Trebertrocknung in Cassel. Sehr interessanter geschicht-
licher Überblick und der jeweilige Zusammenbruch. (52)
224
Los Gattung
Grad Ausruf €