1248.
Hildener Aktien-Bau-Gesellschaft, Hilden EF 100 €
Namensaktie 1.000 DM Dez. 1969 (Muster, R 10).
Abb.
Gründung 1897 durch einige Industriebetriebe, um Arbeiter mit ihren kinderreichen Fa-
milien in Einfamilienhäusern unterzubringen. In den 1990er Jahren von der Gladbacher
Aktienbaugesellschaft übernommen. (56)
1249.
Honsel-Werke AG, Meschede EF 90 €
Namens-VZ-Aktie 1.000 DM Aug. 1972 (Muster, R 10).
Abb.
Fritz Honsel (1888-1964) gründete 1908 in Werdohl die Firma Aluminium Werke Gebr.
Honsel zur Fertigung von Essbestecken aus Aluminium. Es war das erste Unternehmen,
das Aluminium wieder einschmelzen konnte. 1922 in eine AG umgewandelt. 1925 Sitz-
verlegung nach Meschede. Herstellung von Kokillenguß, Blechen, Bändern, Sonnen-
blenden, Bausystemen für den Metallbau. Automobilzulieferer. Komponenten von Hon-
sel verringern Fahrzeuggewicht, Kraftstoffverbrauch und Emissionen. Vor der Insolvenz
2010 hatte Honsel Standorte in Deutschland, Rumänien, Spanien, Brasilien und Mexico.
Mit Kupons. (56)
1250.
Hornblower Fischer AG, Frankfurt a.M. UNC-EF 125 €
Aktie Lit. B 50 DM Juni 1987 (Muster, R 10).
Abb.
Frankfurter Wertpapierhandels- und Investmentbank, gegr. 1984 durch Umwandlung der
Hornblower Fischer & Co. GmbH in die Hornblower Fischer AG. Lochentwertet. (82)
1251.
Hüttenwerk Oberhausen AG, Oberhausen UNC 175 €
Globalaktie 10 x 100 DM Jan. 1960 (Muster, R 10).
Abb.
Die Gutehoffnungshütte wurde von den Alliierten nach dem Krieg mit am Gründlichsten
zerschlagen: In diese 1951 gegründete Gesellschaft wurden die Oberhausener Hütten-
betriebe und das Drahtwerk Gelsenkirchen eingebracht. Rückseitig entwertet. (82)
1252.
Hüttenwerke Phoenix AG, Duisburg-Ruhrort UNC-EF 220 €
Aktie 100 DM Juli 1954 (Blankette, R 10).
Gründung auf alliierte Anordnung 1951 als Hüttenwerke Ruhrort-Meiderich AG. Vor dem
Krieg war der Betrieb von der August Thyssen-Hütte an die Vereinigte Stahlwerke ab-
gegeben worden. 1954/55 Verschmelzung mit der Rheinische Röhrenwerke AG zur
Phoenix-Rheinrohr AG, 1964 übernahm die August Thyssen-Hütte die Aktienmehrheit
und machte den freien Aktionären ein Umtauschangebote 1:1. Umrandung blau (es gibt
auch das gleiche Stück mit grüner Umrandung). Ungewöhnlich dekorativ, Ansicht eines
Stahlwerkes über die ganze Breite der Aktie. (27)
1253.
Hüttenwerke Phoenix AG, Duisburg-Ruhrort UNC-EF 250 €
Aktie 1.000 DM Juli 1954 (Blankette, R 10).
Abb.
Ungewöhnlich dekorativ, Ansicht eines Stahlwerkes über die ganze Breite der Aktie. (27)
1254.
Hüttenwerke Phoenix AG, Duisburg-Ruhrort UNC-EF 300 €
Aktie 1000 x 100 DM Juli 1954 (Blankette, R 10).
Abb. S.203 Ungewöhnlich dekorativ, Ansicht eines Stahlwerkes über die ganze Breite der Aktie. (27)
1255.
Ignis Hüttenbau AG, Düsseldorf EF+ 130 €
Aktie 1.000 DM Dez. 1971 (Muster, R 10).
Abb.
Gegr. 1965 durch Umwandlung der 1919 gegr. Vorgängerin. 1967 Sitzverlegung von Mün-
chen nach Düsseldorf. Konstruktion und Lieferung schlüsselfertiger Neu- und Umbauten,
Modernisierung, Montagen und Inbetriebnahmen für Industrieöfen, Stahlwerks-Einrich-
tungen und Gießerei-Einrichtungen. 1973 in Liquidation. Mit kpl. Kuponbogen. (56)
1256.
Industrie und Handel AG für Vermögensverwaltung, Berlin UNC-EF 80 €
Aktie 50 DM Okt. 1986 (Muster, R 10).
Abb.
Gründung 1983 als GmbH, 1986 Umwandlung in eien AG. Erbringung von wirtschaftli-
chen Dienstleistungen. (56)
1257.
Isar-Amperwerke AG, München EF 90 €
Globalaktie 10 x 50 DM Juli 1985 (nullgeziffertes Muster).
Abb.
I. Amperwerke AG: Gründung 1908 unter Übernahme der “Industrielle Unternehmungen
GmbH” und der “Süddeutsche Wasserwerke AG”. II. Isarwerke AG: Gründung 1921 als
Tochterfirma der Isarwerke GmbH zum Bau des Wasserkraftwerks Mühltal. III. Isar-Am-
perwerke AG: 1955 fusionierten die Amperwerke AG und die Isarwerke AG. Im Jahr 2000
fusionierten das Bayernwerk und die PreußenElektra zur E.ON Energie AG. Diese besaß
nun direkt und indirekt eine Dreiviertelmehrheit der Isar-Amperwerke AG, die 2001 in
E.ON Bayern AG umbenannt wurde. Gleichzeitig wurden die bisherigen großen Bayern-
werk-Beteiligungen in die E.ON Bayern AG eingebracht. Bis heute börsennotiert. Faksi-
mile-Unterschrift August von Finck. Mit Kupons. (60)
1258.
Iserlohner Kreisbahn AG, Letmathe-Grüne EF 70 €
Aktie 1.000 DM Juni 1951 (Blankette, R 10).
Abb.
Gründung 1899. Insgesamt 50,9 km 1.000-mm-Schmalspurbahnen im Landkreis Iser-
lohn, der bis in die 1950er Jahre auch Mehrheitsaktionär war. Das etwas größere nörd-
liche Netz (Hohenlimburg-Letmathe-Grüne-Iserlohn-Westig-Hemer) hatte ab 1933 durch
Stilllegung der 3,5 km langen Teilstrecke Tüttebelle-Pleuger keine Verbindung mehr mit
dem südlichen Netz (Westig-Ihmert-Altena). Noch 1950 wurden jährlich rd. 15 Mio. Fahr-
gäste befördert. 1955-1964 etappenweise Stilllegung. 1977 Umwandlung in eine GmbH.
Abheftlochung. (56)
212
Los Gattung
Grad Ausruf €