1015.
Hütten-AG Leopold, Dortmund
EF
2.800 €
Actie 100 Thaler 31.12.1858. Gründeraktie (R 9), #54
Abb.
Das Unternehmen besaß 38 Eisensteingruben im Herzogtum Nassau und in den preußischen Kreisen Siegen und Wetzlar. Glück
war der AG nicht beschieden, obwohl die Voraussetzungen ungemein günstig waren: 1849 entdeckte man in der Dortmunder Ge-
gend Vorkommen von Kohleneisenstein, die nach damaliger Meinung für eine große Anzahl von Hochöfen “auf Jahrhunderte” rei-
chen sollten (tatsächlich waren alle kostengünstig abbaubaren Vorkommen 1887 erschöpft). 1832-34 durchteufte Franz Haniel
d.Ä. erstmals die Mergelschichten über den Kohlenflözen; die schnell entstehenden Tiefbauzechen lieferten ausreichend Koks-
kohle für die Verhüttung. 1847 erreichte der erste Zug der Cöln-Mindener Eisenbahn die Stadt Dortmund; die Bahn schuf schnell
Anschlußgleise für die Industrie. Angesichts solch guter Voraussetzungen eröffnete 1852 mit dem Hoerder Bergwerks- und Hüt-
tenverein in Dormund nicht nur das erste Großunternehmen in der Stadt, sondern sogar die erste Aktiengesellschaft der eisen-
schaffenden Industrie im Ruhrgebiet überhaupt. In rascher Folge entstanden nun allein in Dortmund weitere 13 Montan-AG’s (im
Ruhrgebiet insgesamt 38), deren letzte die Hütten-AG Leopold war. Von Amerika 1857 ausgehend erreichte eine gewaltige Wirt-
schaftskrise auch Europa und machte vor allem den zuletzt gegründeten Firmen, die sich noch nicht genügend hatten festigen
können, schnell den Garaus. Außergewöhnlich dekorativ, mit Ansicht der projektierten Hütte. Originalunterschriften. Seit vielen
Jahren nur drei Exemplare bekannt. 2013 wurden nur sieben weitere Stücke gefunden (Stückenummern 53 bis 58 und 62). Dop-
pelblatt, mit Kupons. (36)
1016.
“IMAG” Immobilien- & Handels-AG, Augsburg
EF-
200 €
Aktie 1.000 Mark 20.2.1923. Gründeraktie (Auflage 30000, R 10), #10663
Abb.
Gründung 1923 unter Führung der Schwäbischen Volksbank, Augsburg, zwecks Erwerb und Verwaltung von bebauten und un-
bebauten Grundstücken sowie von Hypotheken, zudem Finanzierungen jeder Art, Gründungen, Vermögensverwaltungen. Der
Ges. (ansässig Kaiserstr. 37) gehörten 10 Anwesen in Augsburg, in einem betrieb sie eine eigene Spritbrennerei. Beteiligungen be-
saß sie bei der Schwäbischen Volksbank, der Immobilien-Ges. Augsburg GmbH (80 %) sowie der Südd. Gärtnerei- und Acker-
bau-Zentrale AG in Neu-Ulm. Die Aktien notierten im Freiverkehr Augsburg. Von den Folgen der Weltwirtschaftskrise so stark in
Mitleidenschaft gezogen, daß 1933 die Liquidation beschlossen werden musste. Mit Kupons. (37)
1017.
Induchemie AG für chemische und verwandte Industrie, Frankfurt a.M.
EF-VF
50 €
Aktie 1.000 Mark 26.4.1923. Gründeraktie (Auflage 30000, R 8), #17231
Errichtung von und Beteiligungen an Industrie- und Handelsunternehmen, insbesondere an Unternehmen der chemischen Indus-
trie. Bereits 1926 nicht mehr im AG-Handbuch verzeichnet. Mit kpl. Kuponbogen. (20)
1018.
Induchemie AG für chemische und verwandte Industrie, Frankfurt a.M.
VF-
120 €
Aktie 10.000 Mark 26.4.1923. Gründeraktie (Auflage 7000, R 10), #4234
Abb.
Mit kpl. Kuponbogen. Diese hohe Nennwert war uns bisher völlig unbekannt, Einzelstück aus einer alten Sammlung. (20)
1019.
International Rotary Machine Company, Berlin
VF
150 €
Anteilschein 1/5000 29.2.1908 (R 10), #3305
Abb.
Ausgestellt auf Freiherr Hans v. Gienanth, Angehöriger der Industriellen-Familie aus Hochheim, die bis heute ein Eisenhüttenwerk
betreibt. Schon damals wurden auch Beteiligungen an verschiedenen weiterverarbeitenden Betrieben eingegangen. Großforma-
tig und sehr dekorativ mit 6 Wappen in der Umrandung. Originalunterschriften, u.a. Heinr. Pittler (Pittler-Werkzeugmaschinen). Seit
vielen Jahren nur 3 Stücke bekannt. (52)
1020.
Isergebirgsbahn-AG, Bad Flinsberg
EF
125 €
Aktie 700 RM 9.12.1924 (Auflage
nur
60 Stück, R 6), #1386
Abb.
Gründung 1908 als Friedeberg-Flinsberger Kleinbahn-AG. Strecke Friedeberg a. Queis (heute Mirsk) - Flinsberg (heute Swiera-
dów-Zdrój in Schlesien, südöstlich von Görlitz). Streckenlänge 10,8 km. 1911 Umfirmierung in “Isergebirgsbahn AG”. 1945 ging
die Bahn auf die Polnische Staatsbahn PKP über. Güterverkehr bis 1995, Passagierverkehr noch bis 1996. Seit 2000 ist die Stre-
cke stillgelegt. Großformatiges Papier. Lochentwertet (RB). (93)
1021.
J. P. Bemberg AG, Barmen
VF+
150 €
4,5 % Teilschuldv. (Zwischenschein) 1.000 Mark Aug. 1920 (Auflage 6000, R 10), #2043
Abb.
Gründung 1897 als J. P. Bemberg Baumwoll-Industrie-Gesellschaft, ab 1903 J. P. Bemberg AG. Größter deutscher Produzent von
Kupferseide mit Werken in Wuppertal-Barmen (Kunstseidefabrik) und Augsburg-Pfersee (Weberei). Weltweit an ähnlichen Unter-
nehmen beteiligt. 1955 Abschluß eines Organvertrages mit dem Großaktionär Vereinigte Glanzstoff-Fabriken AG, Wuppertal-El-
berfeld. 1961 (Bemberg beschäftigte inzwischen über 3.000 Mitarbeiter) Neubau einer Perlon-Spinnerei im Werk Barmen. 1971
auf den Großaktionär Glanzstoff AG (heute ENKA/AKZO) verschmolzen. Seit Ewigkeiten nur 3 Stücke bekannt. (62)
1022.
J. P. Bemberg AG, Barmen
EF
60 €
Aktie 200 RM 26.8.1927 (Auflage 60000, R 10, aber 1933
bei kpl. Aktienneudruck wieder eingezogen), #104155
Dekorative Umrandung, Adler im Unterdruck. Mehrfach lochentwertet. (62)
1023.
J. P. Bemberg AG, Barmen
EF
60 €
Aktie 200 RM Febr. 1929 (Auflage 60000, R 10, aber 1933
bei kpl. Aktienneudruck wieder eingezogen), #176392
Dekorative Umrandung, Adler im Unterdruck. Mehrfach lochentwertet. (62)
1024.
Jartheim-Onolzheimer Privat-Spar- und Leih-Kasse , Jartheim/Onolzheim
VF
200 €
Schuldv. 80 Gulden 15.8.1854 (
R 12
), #7/118
Abb.
Onolzheim gehört heute zu Crailsheim, einer Stadt im Nordosten Baden-Württembergs. Vordruck mit handschriftlichen Ergän-
zungen, Originalunterschriften. Vermerk von mehreren Zinszahlungen. Einzelstück aus alter Sammlung. Siegel unvollständig. (73)
1025.
Juteindustrie Sieler & Vogel, Elberfeld
EF-VF
200 €
Aktie 1.000 Mark Juli 1923 (R 10), #10983
Abb.
Gründung im Febr. 1923. Fabrikation von Säcken und Plänen, Verarbeitung von Juteerzeugnissen, Grosshandel mit neuen und
gebrauchten Säcken, Plänen und ähnlichen Artikeln. 1925 wurde die Firma bereits wieder gelöscht. Sehr schöne Gestaltung, vier
Vignetten mit Jutesäcken. Bislang unbekannt, nicht katalogisiert. Einzelstück beim Einlieferer. (62)
173
Los Gattung
Grad Ausruf €