864.
Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke, Grossalmerode (Bez. Kassel)
EF-VF
100 €
Aktie 300 RM 1.5.1928 (Auflage 6750, R 10). Mit offensichtlicher Reichsbankschatz-Lochentwertung,
aber in den Peus-Bestandskatalogen nicht aufgeführt! #3741
Abb.
Gründung 1887 durch Vereinigung der Firmen H. Macco & Co. und Gebrüder Gundlach. Der besondere “Großalmeroder Glasha-
fen- und Osmoseton” wurde zu Schamottesteinen und Feuerleichtsteinen verarbeitet, außerdem Herstellung kompletter Glas-
schmelzhäfen für die Glasindustrie und von Industrieöfen für die Emailleindustrie. 1980 Umfirmierung in VGT AG. 1990 ging das
operative Geschäft auf die VGT Industriekeramik GmbH über, 1999 Augliederung der Feuerfestsparte. Seitdem als “VGT Indus-
trie AG” Beteiligungsholding für mehr als 20 Unternehmen in den Bereichen Industriekeramik, Maschinen- und Anlagenbau (u.a.
THEYSON Maschinenbau GmbH, Salzgitter) und Kunsttoffverarbeitung. 2002 nach derben Verlusten und Liquiditätsproblemen in-
solvent. Mittig leicht rostfleckig. (54)
865.
Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke, Grossalmerode (Bez. Kassel)
EF+
50 €
Aktie 100 DM Juli 1960 (Auflage 2000, R 6), #1033
Lochentwertet. (54)
866.
Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke, Grossalmerode (Bez. Kassel)
EF+
50 €
Aktie 400 DM Juli 1960 (Auflage 1400, R 7), #8840
Abb.
Lochentwertet. (54)
867.
Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke, Grossalmerode (Bez. Kassel)
EF+
50 €
Aktie 1.000 DM April 1962 (Auflage 1500, R 6), #263
Gründung 1887 durch Vereinigung der Firmen H. Macco & Co. und Gebrüder Gundlach. Der besondere “Großalmeroder Glasha-
fen- und Osmoseton” wurde zu Schamottesteinen und Feuerleichtsteinen verarbeitet, außerdem Herstellung kompletter Glas-
schmelzhäfen für die Glasindustrie und von Industrieöfen für die Emailleindustrie. 1980 Umfirmierung in VGT AG. 1990 ging das
operative Geschäft auf die VGT Industriekeramik GmbH über, 1999 Augliederung der Feuerfestsparte. Seitdem als “VGT Indus-
trie AG” Beteiligungsholding für mehr als 20 Unternehmen in den Bereichen Industriekeramik, Maschinen- und Anlagenbau (u.a.
THEYSON Maschinenbau GmbH, Salzgitter) und Kunsttoffverarbeitung. 2002 nach derben Verlusten und Liquiditätsproblemen in-
solvent. Lochentwertet. (54)
868.
Wassersport-Vereinigung Cassel e.V., Kassel
EF
75 €
15 % Anleihe 5.000 Mark 1.4.1923 (Auflage 1000, R 10), #35
Abb.
Schöner violetter Druck. Drei Originalunterschriften vom Vorstand. (54)
Deutschland vor 1945
869.
A. W. Friedrich GmbH, Neustädtel i.Sa.
EF-VF
120 €
Anteilschein 1.000 Mark 1.10.1912 (R 10), #63
Die Gesellschaft wurde 1868 gegründet als Naxos-Schmirgel-Dampfwerk A. W. Friedrich KG, später als GmbH weitergeführt. Die
Firma belieferte Handwerker, Holzwaren- und Möbelhersteller mit Schmirgelleinen und Schleifpapier. Einzelstück aus Samm-
lungsauflösung. (90)
870.
A. W. Friedrich GmbH, Neustädtel i.Sa.
EF
120 €
VZ-Anteilschein 500 Mark 1.7.1918 (R 10), #344
Abb.
Einzelstück aus Sammlungsauflösung. Kpl. Kuponbogen anhängend. (90)
871.
Aachen-Leipziger Versicherungs-AG, Aachen
UNC-EF 100 €
Namensaktie 1.500 Mark 7.9.1920 (Auflage 2000, R 7), ausgestellt auf die Helios Allg. Rückvers. AG in
Frankfurt a/M., rückseitig 1929 übertragen auf die Berlinische Feuer-Versicherungs-Anstalt, #3076
Gründung 1876 für Versicherungs- und Rückversicherungs-Geschäfte auf den Gebieten der Sachschaden-Versicherung. 1980
Fusion mit der (1812 gegründeten) Berlinische Feuer-Versicherung zur “Vereinigte Aachen-Berlinische Versicherung AG” mit Sitz
in München. 1987 Umfirmierung in “Vereinte Versicherung AG”, später noch Aufnahme der Magdeburger Versicherung AG (1994)
und der Magdeburger Hagelversicherung AG (1999) durch Verschmelzung. Großaktionär war bis 1996 die Schweizer Rück, die ih-
re Beteiligung dann an die Allianz-Versicherung verkaufte. Großes Hochformat, breite Umrahmung im Historismus-Stil. Von die-
ser Gesellschaft lag interessanter Weise keine einzige Aktie im Reichsbankschatz. Nur einige wenige schon in den 1980er Jahren
aufgetauchte Stücke stehen dem Sammlermarkt zur Verfügung. (83)
872.
Aachen-Leipziger Versicherungs-AG, Aachen
UNC
150 €
Namensaktie 800 RM 25.5.1929 (Auflage 1000, R 8), ausgestellt auf die Frankfurter Allgemeine
Versicherungs-AG, rückseitig 1930 übertragen auf die Berlinische Feuer-Versicherungs-Anstalt, #4127
Abb.
Großes Hochformat, breite Umrahmung im Historismus-Stil. Besonders seltener Jahrgang. (83)
873.
Actien-Brauerei Feldschlösschen, Minden
EF-VF
450 €
4,5 % Obl. 1.000 Mark 14.2.1895 (Auflage 300, R 9), #267
1865 Gründung der Brauerei Brettholz & Denkmann. AG seit 1888. 1918 Ankauf der Mindener Stiftsbrauerei, 1922 Erwerb des
Braukontingents der Kronenbrauerei Bückeburg. 1924 Ankauf der Städt. Brauerei Hempel & Co. in Stadthagen. Neben verschie-
denen Wirtschaftsanwesen gehörte der Gesellschaft auch die Tonhalle in Minden. Die Aktien notierten seit 1890 bei äußerst spo-
radischen Umsätzen an der Börse Hannover, später im ungeregelten Freiverkehr Düsseldorf. Großaktionär war zuletzt mit über 98
% die Berliner Schultheiss-Brauerei AG. 1978 auf die Dortmunder Union-Schultheiss-Brauerei AG (1988 umbenannt in Brau und
Brunnen AG, seit 2004 Teil der Radeberger Gruppe) verschmolzen. Teil einer Anleihe in Höhe von 400.000 Mark, aufgenommen
bei der Niedersächsischen Bank in Bückeburg. (17)
143
Los Gattung
Grad Ausruf €