Katalog HSK-Auktion XXXIII - page 141

852.
Landeskreditkasse zu Cassel, Kassel
EF+
100 €
4 % Schuldv. Serie XXIII. Lit. E. 200 Mark 24.10.1908 (Blankette,
R 12
).
Teil einer mündelsicheren Anleihe von 20 Mio. Mark. Besonders hübscher G&D-Druck mit Adler-Wappen. Noch nie zuvor ange-
botenes Einzelstück. (54)
853.
Landeskreditkasse zu Cassel, Cassel
VF+
60 €
4,5 % Schuldv. 10.000 Mark 31.3.1923 (R 10), #2214
Teil einer Anleihe von 100 Mio. Mark. Sehr Dekorativer Druck mit Adler-Wappen. Kleiner Papierverlust rechte obere Ecke. (54)
854.
Landeskreditkasse zu Cassel, Kassel
EF-VF
60 €
4,5 % Schuldv. 20.000 Mark 31.3.1923 (R 10), #2386
Teil einer Anleihe von 100 Mio. Mark. Sehr schöne Gestaltung mit Adler-Wappen. Mit Restkupons. (54)
855.
Mitteldeutsche Geschäftsbücherfabrik und Liniieranstalt AG, Kassel
EF
160 €
Aktie Reihe B 1.000 Mark 31.7.1923. Gründeraktie (Auflage 100000, R 10), #61519
Abb.
Gründung im Juli 1923. Herstellung von Notiz- und Geschäftsbüchern, Drucksachen, Schreibheften, Liniaturen und verwandten
Artikeln für Banken, Handel und Industrie. 1926 in Konkurs. Mit kpl. Kuponbogen. (54)
856.
Residenzstadt Cassel, Kassel
VF+
80 €
4 % Schuldv. Lit. F 200 Mark 1.4.1910 (R 10), #2517
Abb.
Teil einer 1908 beschlossenen Anleihe in Höhe von 20,5 Mio. Mark. Wappen-Vign. Mit Kupons. Bislang nicht katalogisiert. (54)
857.
Residenzstadt Cassel, Kassel
EF-VF
80 €
4 % Schuldv. Lit. B 2.000 Mark 1.4.1910 (R 10), #845
Teil einer 1908 beschlossenen Anleihe in Höhe von 20,5 Mio. Mark. Wappen-Vign. Bislang nicht katalogisiert. (54)
858.
Residenzstadt Cassel, Kassel
EF-VF
80 €
4 % Schuldv. Lit. D 500 Mark 1.4.1912 (R 10), #3007
Teil einer 1908 beschlossenen Anleihe in Höhe von 20,5 Mio. Mark. Wappen-Vign. Mit restlichem Kuponbogen. (54)
859.
Rheinisch-Hessische Treibriemen-Fabrik AG, Kassel
EF
85 €
Aktie 20 RM 3.1.1925 (Auflage 3750, R 10), #2416
Abb.
Gründung 1921. Fabrikation von Leder und Lederwaren mit Werken in Kassel und Gassen N.-L. Bereits 1926 wieder in Liquidati-
on getreten. Mit kpl. Kuponbogen. (54)
860.
Schüle-Hohenlohe AG, Cassel, Plüderhausen, Gerabronn (2 Stücke)
VF+
100 €
Lot
Genußrechtsurkunde 50 RM, #285 + 100 RM, #145 15.5.1926 (R 10).
Gründung 1889 als “Präservenfabrik Landauer & Co.” in Geranbronn, 1897 Umwandlung in die “Hohenlohesche Nährmittelfabrik
AG”. Neben der anfänglich betriebenen Gemüseverwertung durch Trocknung wurden bald Hafernährmittel (Grütze und Mehl) so-
wie 1896 nach amerikanischem Vorbild Haferflocken das Hauptprodukt. 1903 Sitzverlegung nach Kassel, wo die Anlagen erheb-
lich vergrößert und eine neue Hafermühle gebaut wurde. 1915 umfirmiert in “Hohenlohe AG Kakao-, Schokoladen- und Nährmit-
telwerke”. 1922 Interessenvertrag und 1923 Verschmelzung zur “Schüle-Hohenlohe AG” mit der ältesten deutschen Eiernudel-
und Makkaronifabrik J. F. Schüle in Plüderhausen. 1954 ging die in Stuttgart börsennotierte AG nach Stilllegung aller Werke in Li-
quidation. Lochentwertet, jeweils mit Restkupons. (54)
861.
Sparda-Bank Kassel eG, Kassel
UNC
40 €
8,25 % Schuldv. 10.000 DM Aug. 1990 (nullgeziffertes Muster, R 10).
Abb.
Probedruck von R. Oldenbourg. Mit stilisierter Ansicht des Herkules-Denkmals. (54)
862.
Stadt Cassel, Kassel
VF
50 €
10 % Schuldv. 5.000 Mark 1.4.1923 (R 10), #2437
Anleihe von 500 Mio. M zur Deckung von Kanalbaukosten. Schöner Druck mit Prunkwappen. Mit kpl. Kuponbogen. (54)
863.
Verein zur Errichtung einer Eisenbahn von den Hansestädten über Hannover, Cassel
VF
1.000 €
usw. nach dem Süden von Deutschland, Cassel
Kosten-Actie 5 Thaler hessische Währung 22.2.1833. Gründeraktie (Auflage ca. 215,
R 12
), #33
Abb.
1832 entwarf der Kasseler Architekt Eberhard Hartdegen die Gründung eines “Aktienvereins zur Errichtung einer Eisenbahn von
Lübeck, Hamburg, Bremen nach der Donau und Frankfurt” - drei Jahre bevor überhaupt die erste Bahn in Deutschland verkehr-
te. Die erste Sitzung des Gründungskommitees erfolgte im Kassel am 19.1.1833. Die anwesenden Gewerbetreibenden und hö-
heren Staatsbeamten gründeten auf dieser Sitzung den “Verein zur Errichtung einer Eisenbahn von den Hansestädten über Han-
nover, Cassel usw. nach dem Süden von Deutschland”. Ab 1847 leistete Rudolph Berg Vorarbeiten für die “Verbindung Hanno-
ver-Kassel”. Ihre nördlichen Abschnitte Hannover-Alfeld und Alfeld-Göttingen wurden 1853 bzw. 1854 eröffnet und sind als Teil
der einst wichtigen Nord-Süd-Strecke weiterhin in Betrieb. Der südliche Streckenabschnitt von Göttingen nach Hann. Münden,
auch bekannt als Dransfelder Rampe, wurde 1856 eröffnet und in Teilen von 1980 bis 1995 stillgelegt. Der Anschluss von Hann.
Münden bis Kassel wurde noch 1856 zugefügt, er ist weiterhin als Teil der Halle-Kasseler Eisenbahn in Betrieb. Diese Eisen-
bahnverbindung wurde von den Königlich Hannöversche Staatseisenbahnen auch deshalb gebaut, um den Handelsplatz Hann.
Münden mit seinem Hafen an die Hauptstadt des Königreichs Hannover anzubinden. Bis Göttingen ließ sich die Trasse relativ
leicht durchs Leinetal führen - allerdings unter Umgehung der wichtigen Brauereistadt Einbeck. Zur Vermeidung einer Linienfüh-
rung über kurhessisches Gebiet wurde der dann folgende Südabschnitt trotz schwierigen Geländes und enormer Steigungen über
Dransfeld nach Hann. Münden geführt. Daher rührt auch der Name Dransfelder Rampe für diesen Streckenabschnitt. Obwohl die
Gesamtstrecke bis Kragenhof (kurz vor Kassel) mit Ausnahme des braunschweigischen Ortes Kreiensen vollständig auf hannö-
verschem und heute niedersächsischem Gebiet lag, wurden die beiden Streckenteile seit Reichsbahnzeiten Hannover-Göttingen
und Göttingen-Hann. Münden betrieblich unterschiedlich behandelt. Bis in die 1960er-Jahre war diese Strecke auf ganzer Länge
eine der wichtigsten Hauptverbindungen Deutschlands. Ausgestellt auf den Herren Finanz-Kommissar Gschwind, original signiert
von dem Kassenführer. In dem Staatsarchiv Marburg werden neben einem Muster der Kosten-Actie von 1833 auch zwei Rech-
nungen des Vereins aufbewahrt mit Einnahmen und Ausgaben 1833-1838. Vorläufergesellschaft der überaus bedeutenden Han-
növerschen Südbahn. Museale Rarität. (54)
141
Los Gattung
Grad Ausruf €
I...,131,132,133,134,135,136,137,138,139,140 142,143,144,145,146,147,148,149,150,151,...230
Powered by FlippingBook