797.
Mecklenburgische Gewerkschaft Friedrich Franz, Lübtheen
EF
200 €
Kuxschein vom 8.12.1896. Gründerstück (Auflage 1000, R 9), #597
Abb.
Gründung 1895 mit Sitz in Lübtheen. Da der Salzbergbau in Mecklenburg seit 1879 verstaatlicht war, hielt die Kuxenmehrheit von
“Friedrich Franz” die Mecklenburgische Regierung. Als privaten Partner und Grubenvorstand gewann die Regierung den Stassfur-
ter Bergwerksbesitzer Sholto Douglas. Im Herzog-Regent-Schacht in Jessenitz begann die Förderung Ende 1901, der Friedrich-
Franz-Schacht in Lübtheen wurde 1905 feierlich eingeweiht und gleichzeitig ein überlebensgroßes Denkmal von Großherzog Fried-
rich Franz III. enthüllt. 1916 schreckten starke Erdstöße die Bewohner der Umgebung auf: Auch der Friedrich-Franz-Schacht brach
bei einem vernichtenden Wassereinbruch zusammen. Bereits 1912 war der Herzog-Regent-Schacht ersoffen. Die nun unvermeid-
liche Stilllegung des Bergwerks war der größte wirtschaftliche Rückschlag in der langen Geschichte der Stadt Lübtheen. Auf dem
ehemaligen Bergwerksgelände wurde 1945 das “Ernst-Thälmann-Werk” gegründet. Das Fahrzeugwerk (heute die MV Fahrzeugbau
und Entwicklung GmbH) ist, wie früher das Bergwerk, nun der größte Arbeitgeber der Stadt. Hochdekorativer G&D-Druck,
Schmuck-Deckblatt mit übergroßem Landeswappen, inwendig Textteil mit Faksimile-Unterschrift Sholto Douglas, der zuvor im
Stassfurter Kalibergbau große Erfolge erzielt hatte. Ausgestellt auf den Berliner Maschinenbau-Unternehmer Albert Pintsch (die Fir-
ma Pintsch-Bamag, existiert noch heute, u.a. baut sie die ICE-Türen), übertragen auf Geheimrat Dr. Richard Pintsch Erben. (15)
798.
Peter Kölln KGaA, Elmshorn
EF
150 €
Namensaktien 50 Stück Sept. 2000 (Muster, R 10).
Abb.
Die Peter Kölln KGaA stellt seit 1820 Nahrungsmittel her, bekannt sind sie vor allem durch Haferflocken. Die Familie Kölln führt
das Unternehmen derzeit in der sechsten Generation. Hans Hinrich Kölln erwarb 1795 eine kleine, pferdegetriebene Grützmühle.
So versorgte er die von Elmshorn nach Grönland auslaufenden Seefahrer mit Schiffszwieback. 1820 gründete Peter Kölln das heu-
tige Industrie-Unternehmen. Neben dem Getreidegroßhandel entwickelten sich die Köllnflocken-Werke zu einem der bedeu-
tendsten Haferverarbeiter Europas. Im Jahr 2004 erwarb das Unternehmen Pomps Kindergrieß und Edelweiss Milchzucker, sowie
die Marken Livio, Biskin, Palmin und Becht’s Speiseöl von der Unilever. Mitte 2009 wurde die Livio-Markenlizenz für Ketchup,
Mayonnaise und Dressings vom Feinkostunternehmen Homann erworben. Mit kpl. Kuponbogen. (56)
799.
Peter Temming AG, Glückstadt
EF
100 €
VZ-Aktie 50 DM Sept. 1985 (Muster, R 10).
Abb.
Bedeutende Papierfabrik, gegründet 1895 unter der Firma Peter Temming in Bühl, Elsaß. 1911 Sitzverlegung nach Hamburg. 1923
Umwandlung in Kommanditgesellschaft, 1931 Gründung der AG unter Einbringung der Kommanditgesellschaft. 1974 erwerben
Steinbeis & Consorten eine maßgebliche Beteiligung an der AG. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Herstellung von Re-
cyclingpapier auf der Basis von Altpapier. Rechts oben Wappenschild mit weiblicher Allegorie. Mit kpl. Kuponbogen. (56)
800.
Pommersche Holz- und Bau-AG, Greifswald
VF
200 €
Aktie 1.000 Mark 30.5.1923 (R 10), #3617
Abb.
Gründung im Febr. 1922. Niederlassungen in Stralsund und Demmin. An- und Verkauf von Holz- und Baumaterialien und Aus-
führung von Bauten aller Art. Im Aug. 1934 Auflösung und Liquidation der Gesellschaft. Mit kpl. Kuponbogen. Erstmals angebo-
tene Stückelung, nur dieses vorhanden. (68)
801.
Pommersche Provinzial-Zuckersiederei, Itzehoe
UNC-EF
80 €
Aktie 50 DM März 1952 (Blankette, R 10).
Abb.
Eine der ältesten deutschen AG’s überhaupt (gegründet bereits 1817). Die Kristallzuckerfabrik in Stettin, Speicherstr. 9-18 wurde
1924 an die Rohzuckerfabriken der Baltischen Rohrzucker-Verkaufsstelle (Baltenverband) verpachtet, ab 1940 dann wieder in Ei-
genregie betrieben. Früherer Großaktionär war die Südzucker AG. Nach dem Krieg Sitzverlegung nach Itzehoe, einziges wesent-
liches Aktivum war zuletzt die Beteiligung an einem Getränkevertrieb. Noch heute börsennotiert! Mit Adler in der Umrandung. (56)
802.
Rhederei M. Jebsen AG, Apenrade
EF
125 €
Aktie 1.000 Mark Nov. 1911. Gründeraktie (Auflage 2300, R 4), #890
Abb.
Gründung 1878, ab 1911 AG. Die Rhederei M. Jebsen in Apenrade hat einen Teil ihrer Flotte in die Gesellschaft eingebracht. We-
gen der schlechten Frachtenlage auf dem europäischen Markt beschäftigte sich die Reederei in der Chinafahrt. Die Jebsen-Ree-
derei gehört heute zu den bedeutendsten Firmen in Apenrade und ist erfolgreich in Ostasien tätig. Sie ist auch in Nordschles-
wig/Südjütland im gastronomischen Bereich engagiert. Lochentwertet. (81)
803.
Schiffswerft von Henry Koch AG, Lübeck
EF-VF
400 €
Aktie 20 RM Aug. 1925 (Auflage 6000, R 10), #4587
Abb.
Gründung der Werft 1908 zum Zwecke des Schiffs- und Maschinenbaus. 1918 wurden die Dockanlagen der Lübecker Dock
GmbH eigentümlich erworben. Vergrösserung der Werft 1921/23 derart, dass sie imstande war, 12-15000-Tons-Dampfer zu bau-
en. Eines der späten Opfer der Weltwirtschaftskrise: Im Mai 1934 wurde der Konkurs eröffnet. Nur vier Stücke (#4587, #4589-
4591) standen dem Markt zur Verfügung. Mit Kupons. (17)
804.
Schleswig-Holstein - DM (Konvolut mit 34 Stücken)
UNC-EF 300 €
Lot
Aktien von 1951 bis 1999.
Abb.
Achterbahn AG 5 DM, #54312, 20 x 5 DM, #507189 Juni 1998; Beate Uhse 1 Euro, #125084, 20 x 1 Euro, #900004521 Mai 1999;
Breitenburger Portland-Cement-Fabrik 100 DM, #2938 Jan. 1951, 1.000 DM, #15220 Aug. 1960; Drägerwerk AG VZ 50 DM,
#11223, VZ 2 x 50 DM, #16817-18 März 1979; edding AG VZ 50 DM, #1040, VZ 10 x 50 DM, #462, VZ 50 x 50 DM, #298 Sept.
1986; Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn AG 400 DM, #689 Juli 1956; Ges. für landwirtschaftliche Dienstleistungen in
Witzhave AG 100 DM, #3031 Juli 1964, 1.000 DM, #50100 Juli 1966; Glückstädter Heringsfischerei AG 100 DM, #404 Jan. 1958;
Harmstorf AG 50 DM, #11025 100 DM, #3435 Jan. 1983; Jean Pascale AG 5 DM, #20396, 10 x 5 DM, #1019175, 200 x 5 DM,
#3003731 Okt. 1995; Joh. Friedrich Behrens 50 DM, #965, 10 x 50 DM, #728, 20 x 50 DM, #1673 Okt. 1977, 50 DM, #22634 April
1978, 20 x 50 DM, #5689 April 1980, 5 DM, #1111 Aug. 1996; Mech. Netzfabrik und Weberei AG Itzehoe 400 DM, #1694 Aug.
1953; MobilCom AG 5 DM, #9872, 10 x 5 DM, Muster, 100 x 5 DM, #9003684 Febr. 1997; Oppermann Versand AG 50 DM, #12000,
20 x 50 DM, #4747 Okt. 1988; TREUWO Verwaltungs-AG 50 DM, #297352, 20 x 50 DM, #293501-520 Nov. 1983. Teils mit Ku-
pons, teils unentwertet. Alle Stücke in bester Sammlerqualität. Hochwertige Zusammenstellung mit zahlreichen selten angebote-
nen DM-Titeln! Extrem niedriger Startpreis. (56)
805.
Schleswig-Holsteinischer Elektrizitäts-Verband, Rendsburg
EF
90 €
5 % Schuldv. 1.000 Mark 30.7.1921 (R 9), #28105
Abb.
Mit dem Ausbau des Überlandnetzes wurde durch den Schleswig-Holsteinischen Elektrizitäts-Verband im Jahr 1920 begonnen.
Im Dez. 1929 wurde die Schleswig-Holsteinische Stromversorgungs-AG gegründet. Teil einer Anleihe in Höhe von 64 Mio. Mark.
Mit Wappenabbildung. Mit Kupons. (17)
132
Los Gattung
Grad Ausruf €