Katalog HSK-Auktion XXXIII - page 126

753.
Eisenbahn-Gesellschaft Stralsund-Tribsees, Stralsund
UNC
250 €
Aktie A 1.000 Mark 2.6.1900. Gründeraktie (Auflage 576, R 7), #217
Abb.
Gegründet durch das Königreich Preußem, die Provinz Pommern, den Landkreis Franzburg, die Städte Stralsund und Richten-
berg und die Eisenbahnbaugesellschaft Lenz & Co., die auch die spätere Betriebsführung übernahm. Die insgesamt 34 km lange
normalspurige Kleinbahn wurde am 23.12.1900 von Stralsund nach Franzburg und am 1.6.1901 bis Tribsees eröffnet. Mit knapp
100.000 Fahrgästen jährlich lag die Bahn an dritter Stelle der Kleinbahnen in Vorpommern. In Tribsees bestand ein Gemein-
schaftsbahnhof mit der Großherzoglich Mecklenburgischen Friedrich-Franz-Eisenbahn (Staatsbahn), der Eisenbahn-Gesellschaft
Greifswald-Grimmen und der Franzburger Südbahn. Letzter Großaktionär war die AG für Verkehrswesen. Noch 1945 wurde die
Strecke für Reparationsleistungen an die Sowjetunion demontiert und dann nie wieder aufgebaut.
Nicht
lochentwertet, mit Er-
neuerungsschein. (83)
754.
Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-AG, Elmshorn
VF
600 €
Aktie Lit. A 1.000 Mark 9.6.1907 (Auflage 1400, R 8), #560
Abb.
Gegründet 1904 vom Staat Preußen, den Kreisen Segeberg und Stormarn, den Städten Elmshorn, Barmstedt und Oldesloe so-
wie weiteren 47 am Bahnbau interessierten Mitgründern. Vorgänger war die Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-AG mit der am
16.7.1896 eröffneten 10 km langen Strecke Elmshorn-Barmstedt. Deren Aktionäre wurden mit 566 Stamm-Aktien Lit. A der neu-
gegründeten EBO abgefunden. Finanziert durch die Stämme Lit. B ging am 9.6.1907 die 42 km lange Verlängerung Barmstedt-
Ulzburg-Oldesloe in Betrieb. Ab 1973 schrittweise stillgelegt, 1981 übertragen auf die Eisenbahn Altona-Kaltenkirchen-Neu-
münster. Lochentwertet (RB). (81)
755.
Flensborg Avis A/S, Flensborg
UNC-EF 150 €
Namensaktie 200 DM ca. 1966 (Blankette, R 10).
Abb.
Zeitung der dänischsprachigen Minderheit in Schleswig-Holstein. Hübsche Gestaltung, Gebäude im Unterdruck. (22)
756.
Flensburger Export-Brauerei, Flensburg
VF-
2.000 €
Actie 1.000 Mark 10.5.1889. Gründeraktie (Auflage 500, R 9), #145
Abb.
Obwohl es in Flensburg bereits seit 1873 die Actien-Brauerei gab, glaubten einige Kaufleute, der Markt sei groß genug für zwei
Brauereien und gründeten die Export-Brauerei mit angeschlossener Mälzerei. Tatsächlich gelang es, die Actien-Brauerei im Ab-
satz zu überflügeln, doch etwas mehr als 30.000 hl Bierabsatz um die Jahrhundertwende waren noch keine auskömmliche Grö-
ßenordnung. So blieben die Dividenden mager, in manchen Jahren gab es gar nichts. Genauso erging es wegen der neuen Kon-
kurrenz der Actien-Brauerei, die vorher zumeist stolze 20 % hatte zahlen können. Anfang der 20er Jahre erst zog man aus der Mi-
sere die Konsequenzen: Beide Brauereien wurden verschmolzen. Diese Durststrecke ist längst vergessen: Heute hat das Flens-
burger Pilsener, dank Werner-Film und dem wieder hoffähig gemachten Bügel-Verschluß, eine einzigartige Marktstellung: Das
flenst. Sehr großformatig (34 x 43 cm), außergewöhnlich dekorative Gestaltung mit Gambrinus und Industria, flankiert von einer
Eisenbahn und einem Dampfschiff, unten eine große, fast 15 cm breite Ansicht der Brauerei. Fünf Originalunterschriften. Knick-
falten etwas berieben, oberer Rand mit Rostspuren von Büroklammern. (68)
757.
Flensburger Export-Brauerei, Flensburg
VF
2.000 €
Actie 1.000 Mark 1.8.1889 (Kapitalerhöhung noch im Gründungsjahr, Auflage
nur
150 Stück, R 10), #698
Sehr großformatig (34 x 43 cm), außergewöhnlich dekorative Gestaltung mit Gambrinus und Industria, flankiert von einer Eisen-
bahn und einem Dampfschiff, unten eine große, fast 15 cm breite Ansicht der Brauerei. Fünf Originalunterschriften. Rarität. (68)
758.
Flensburger Schiffsbau-Gesellschaft, Flensburg
EF
250 €
Globalaktie 4000 x 50 DM Aug. 1974 (Blankette, R 10).
Abb.
Gründung 1872. Das Werftgelände befand sich unmittelbar an der für große Seeschiffe erreichbaren Flensburger Förde. Gebaut
wurden Motor- und Dampfschiffe bis 50.000 tdw. Ab 1965 außerdem Reparaturbetrieb für Kettenfahrzeuge (1967 in die Fahr-
zeugwerke Nord, ein Gemeinschaftsunternehmen mit MAN, eingebracht). Erst in den 1970er Jahren als AG ein Opfer der Werf-
ten-Krise geworden, der Betrieb selbst wurde in einer Auffanggesellschaft fortgeführt. (56)
759.
Flensburger Schiffsbau-Gesellschaft, Flensburg (6 Stücke)
UNC-EF 300 €
Lot
Aktie 600 DM, #80 31.7.1951, 100 DM, #1520, 1.000 DM, #939 Aug. 1955, 100 DM, #3111
Aug. 1959, 50 DM, #1100, 100 DM, #14810 Aug. 1971.
Abb.
Gestaltung wie voriger Titel. (32)
760.
Gebrüder Rostock Fleischindustrie- und Handels-AG, Elmshorn
EF
125 €
Aktie 1.000 RM Juni 1927 (Auflage 300, R 7), #299
Abb.
Gründung 1922 zur Fabrikation und zum Vertrieb von Lebensmitteln. Im 2. Weltkrieg wurden Zwangsarbeiter aus Russland ein-
gesetzt. Die AG war eine reine Familien-AG. 1973 aufgelöst und 1977 gelöscht. (80)
761.
Gebrüder Rostock Fleischindustrie- und Handels-AG, Elmshorn
EF
125 €
Aktie 1.000 RM April 1928 (Auflage 1000, R 8), #302
Gestaltung wie voriger Titel. (80)
762.
Gebrüder Rostock Fleischindustrie- und Handels-AG, Elmshorn
EF
75 €
Aktie 1.000 RM Sept. 1943 (Auflage 700, R 6), #869
Mit Kuponbogen. (80)
763.
Gebrüder Rostock Fleischindustrie- und Handels-AG, Elmshorn
EF
75 €
Aktie 500 RM Sept. 1943 (Auflage 600, R 6), #101
Abb.
(80)
764.
Getreide-AG vorm. P. Kruse, Kappeln (Schlei)
EF
240 €
Aktie 100 RM 15.10.1938 (Auflage 3100, R 8), #3076
Abb.
Gegründet 1921 unter Übernahme der P. Kruse GmbH in Kappeln, vorher lautete die Firma Getreide AG Eckernförde. Handel mit
Getreide, Futtermitteln, Düngemitteln und anderen landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln. Zweigniederlassungen in Eckernförde,
Hamburg und Kiel. Die heutige Getreide AG entstand 1982 durch Fusion mit dem Getreidehandelshaus Chr. Sieck. Lochentwer-
tet (RB). (81)
126
Los Gattung
Grad Ausruf €
I...,116,117,118,119,120,121,122,123,124,125 127,128,129,130,131,132,133,134,135,136,...230
Powered by FlippingBook