Katalog HSK-Auktion XXXIII - page 81

472.
Drost’s Garten, Bremen
EF-VF
750 €
Actie 25 Thaler Gold 1.5.1860 (Auflage 240, R 10), #188
Abb.
Mit dem Gesamtbetrag von 6.000 Thalern Gold finanzierte Joh. Diedr. Drost, der die Actie auch im Original unterschrieben hat,
seinen Restaurations-Betrieb an der Fedelhören. Er versprach 5 % jährliche Zinsen und die Tilgung von jährlich 20-30 Actien
durch Auslosung. Zur Sicherheit bestellte er eine General-Hypothek an seinem gesamten Vermögen. Sehr hübsches Stück, Vi-
gnette mit Ansicht von “Drost’s Garten”. (4)
473.
Ebel-Trockner u. Apparatebau AG, Hannover
EF
125 €
Aktie 5.000 Mark 28.2.1923. Gründeraktie (Auflage 3000, R 10), #2751
Abb.
Gegründet am 5.2.1923 zum Bau von Trockenapparaten, Heizungsanlagen und Maschinen. Gründer waren Bankdirektor Fritz
Keese, Fabrikant Georg Kaminski, Fabrikant Ludwig Grote und Ingenieur Hermann Ebel, Hannover Mit Kupons. (54)
474.
Edler & Sohn AG, Braunschweig
VF+
120 €
Aktie 5.000 Mark 16.7.1923. Gründeraktie (Auflage 10000, R 9). #9002
Gegründet 1923 zur Weiterführung der seit 1899 bestehenden Maschinenfabrik von Edler & Sohn (Herstellung von Maschinen,
Autozubehörteilen, Zahnrädern und Transportgeräten). Später in eine GmbH umgewandelt und auf die Herstellung von Zahnrä-
dern und Getrieben spezialisiert. Tragik der Wirtschaftsgeschichte: Ausgerechnet im 100. Jahr ihres Bestehens ging die Firma plei-
te. Dekorative Zierumrandung. Kleinformatig. Mit anhängendem kpl. Kuponbogen. (68)
475.
Eisenwerk Varel AG, Bremen
VF
150 €
Aktie 1.000 Mark März 1921. Gründeraktie (Auflage 10000, R 10), #1614
Abb.
Gründung am 23.3.1921. Erwerb, Fortführung, Errichtung und Betrieb von Eisenwerken, Be- und Verarbeitung von sowie Handel
mit Eisen, Erzen und Metallen jeder Art. Börsennotiz Hamburg und Bremen. Am 25.11.1925 Beschluss der Liquidation, am
2.11.1926 Eröffnung des Konkursverfahrens. Mit Kupons. (62)
476.
Elektrodraht-AG, Bückeburg (Schaumburg-Lippe)
EF-
100 €
Aktie 1.000 Mark Aug. 1922. Gründeraktie (Auflage 6000, R 10), #4869
Abb.
Gründung im Juli 1922, ab Dez. 1922: Elektrodrahtwerk Bückeburg AG, 1925 aufgelöst und in Liquidation. Zweck war die Her-
stellung elektrotechnischer Bedarfsartikel, besonders von isoliertem Leitungsdraht. Mit Kupons. (67)
477.
Elsflether Herings-Fischerei-Gesellschaft, Elsfleth
EF
250 €
Aktie 200 RM Juni 1927 (Blankette, R 9).
Abb.
Gründung 1896 zwecks Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs mit eigenen oder gemieteten Schiffen. Zubereitung
und Verwertung des Fangs waren zulässig. Lediglich 7 Stücke wurden 2007 gefunden. (63)
478.
Elsflether Werft AG, Elsfleth/Weser (6 Stücke)
UNC-EF 100 €
Lot
Aktie 100 DM, #648, 1.000 DM, #120 Mai 1950; 50 DM, #50851, 100 DM, #10169, 1.000 DM,
#1404 Okt. 1978; 50 DM, #6118 Sept. 1990.
Gegründet wurde die zwischen dem Elsflether Tidehafen und der alten Weser gelegene Werft 1916 unter Führung des Schiffs-
bauingenieurs Franz Peuss und der Oldenburger Spar- und Leihbank. Zunächst waren Binnentanker eine besondere Spezialität,
im 2. Weltkrieg baute die Werft dann Minensuchboote und Tankschiffe. Nach dem Krieg wurde 1952 wieder der erste Neubau ab-
geliefert, zuletzt konnten nach ständigen Erweiterungen der Werft Schiffe bis 20.000 tdw gebaut werden. Börsennotiert früher in
Hamburg, nach dem Krieg in Bremen, Großaktionär war die Bremer Lürssen-Werft. 1994 im großen Werften-Sterben in Konkurs
gegangen, aber dennoch nicht ganz am Ende: als Reparaturwerft konnte sich das Unternehmen, nunmehr als GmbH & Co. KG,
bis in unsere Tage retten. (56)
479.
Emder Heringsfischerei AG, Emden
EF
100 €
Aktie 400 DM Juli 1951 (Blankette, R 9).
Abb.
Gründung 1872. Heringsfang mit zunächst 29 Loggern. Dass Heringe sich zur Laichzeit in gewaltigen Schwärmen vor den Küs-
ten sammeln, machte sie Ende des letzten Jahrhunderts, neben dem Kabeljau, zum wichtigsten Ziel der Fischerei. Auch in
Deutschland wurde die wirtschaftliche Bedeutung erkannt: Die von Emden und Norden aus Hochseefischerei betreibenden Ge-
sellschaften wurden teilweise sogar staatlich subventioniert. 1944 wurden die Betriebsanlagen an Land bei einem Fliegerangriff
vollständig zerstört. Nach Wiederaufnahme der Fischerei 1945 wurden zunächst die Betriebsanlagen der Schwesterfirma “Großer
Kurfürst Heringsfischerei AG” am II. Hafeneinschnitt mit benutzt, 1948 wurden dann die Anlagen der früheren Heringsfischerei Dol-
lart AG am I. Hafeneinschnitt übernommen. Großaktionär war die Emder Reederei Jakob Ekkenga. 1961 in eine GmbH umge-
wandelt. Mit kpl. Kuponbogen. (56)
480.
Emder Hochseefischerei AG, Emden
EF-VF
450 €
Aktie 1.000 Mark 30.12.1922 (Auflage 10000,
R 11
), #20461
Abb.
Nur zwei Stücke aus einem alten Archiv sind bekannt, #20461 und #20462. Mit Kupons. (17)
481.
Erda AG Institut für angewandte Geophysik, Göttingen
EF-VF
100 €
Aktie 1.000 Mark 11.11.1922 (Auflage 13500, R 7), #14791
Abb.
Gründung 1921 zur wissenschaftlichen Bearbeitung von physikalischen, chemischen, technischen und geologischen Aufgaben
insbesondere des Berg-, Schacht-, Wasser- und Tiefbaues sowie der Wasserversorgung und Herstellung der benötigten Appara-
te. 1925 Eröffnung des Konkursverfahrens. Lochentwertet (RB). (29)
482.
Erda AG Institut für angewandte Geophysik, Göttingen
F-
150 €
Aktie 20 Goldmark 29.9.1924 (Auflage 1000,
R 12
), #2
Abb.
Fehlstellen. (29)
483.
Erdölwerke Dachtmissen, Hannover
EF-VF
90 €
Anteil-Schein 1/2.000 21.3.1928. Gründerstück (Auflage 2000, R 9), #615
Abb.
Devisenmangel und die aufkommenden deutschen Autarkie-Bestrebungen lenkten die Aufmerksamkeit ende der 20er Jahre auf
die Erdölvorkommen in der Gegend Hannover-Celle, wo übrigens bis heute Öl gefördert wird. (67)
81
Los Gattung
Grad Ausruf €
I...,71,72,73,74,75,76,77,78,79,80 82,83,84,85,86,87,88,89,90,91,...230
Powered by FlippingBook