417.
Actien-Zuckerfabrik Bockenem
VF
100 €
Namens-Actie 1.200 Mark = 400 Thaler 1.7.1875 (Auflage ca. 480, R 8), #100
Abb. S. 67 Gründung 1874. 1930 brannte die Fabrik vollständig nieder, 1931 Neuaufbau durch die Braunschweigische Maschinenbauanstalt.
Originalunterschriften. Entwertet durch Abschnitt der rechten unteren Ecke. Inwendig Übertragung von 1943. (6)
418.
Actien-Zuckersiederei Braunschweig (vormals J.A. Salomon & Co.), Braunschweig EF
550 €
Actie 1.000 Mark 1.4.1887. Gründeraktie (R 10), #33
Abb. S. 69 Die Zuckerfabriken des Braunschweiger Landes produzierten fast ohne Ausnahme nur braunen Rohzucker als Ausgangsprodukt,
der dann in Raffinerien zu weißem Raffinade-Zucker weiterverarbeitet werden musste. In dieser Beziehung war der Platz Braun-
schweig überbesetzt: Um die Lieferungen der Rohzuckerfabriken bemühten sich bereits zwei weitere Raffinerien, nämlich die gro-
ße 1881 gegründete Zucker-Raffinerie Braunschweig (deren imposantes denkmalgeschütztes Gebäude gerade erst wieder in neu-
nem Glanz als Gewerbezentrum erstrahlt) und die etwa halb so große Zucker-Raffinerie Brunonia (gegr. 1873 unter Fortführung
der Zuckerfabrik Ed. Seeliger). Als jüngste und kleinste der drei Raffinerien am Platz überstand die Salomon’sche Fabrik den Kon-
kurrenzkampf nicht und ging bereits vor der Wende zum 20. Jh. wieder ein. Doppelblatt. (4)
419.
AG Caritas, Hildesheim
VF
2.000 €
Actie 25 Thaler 23.9.1866. Gründeraktie (Auflage 320, R 10), #33
Abb.
Zweck der AG war die Pflege katholischer Vereinsinteressen in dem gesellschaftseigenen Anwesen Hildesheim, Pfaffenstieg 7/8. Ne-
ben minimalen Mieterträgen brachte der AG der Handel mit Wein und Devotionalien ein bescheidenes Einkommen, allerdings glichen
zuletzt nur “a.o. Zuwendungen” als größter Einnahmeposten die Gewinn- und Verlustrechnung noch aus. Letzte AR-Mitglieder vor En-
de des 2. Weltkriegs waren Domkapitular Friedrich Schneider (Vors.), Pastor Hugo Feltmann und Rechtsanwalt Wilhelm Beitzen. Nach
1945 ist die AG in keinem Aktienhandbuch mehr verzeichnet. Heute sitzt der Caritasverband für Stadt und Landkreis Hildesheim e.V.
im Pfaffenstieg 12. Nur 3 Stücke wurden 2004 in einem alten Archiv gefunden. Doppelblatt, mit Kupons. Leicht fleckig. (17)
420.
AG Caritas, Hildesheim
VF-
2.000 €
Actie 300 Mark 15.7.1887 (Auflage
nur 96 Stück
,
R 12
), #47
Abb.
Originalunterschriften. Einzelstück aus altem Archiv. Fleckig. (17)
421.
AG des Zoologischen Gartens zu Hannover, Hannover
VF
3.500 €
Actie 20 Thaler 9.5.1864. Gründeraktie (Auflage 2479, R 10), #236
Abb.
Der Zoo war eine Gründung Hannoveraner Bürger und sollte “durch eine fortlaufend zu vervollkommnende Sammlung lebender
Tiere den Sinn für Naturwissenschaften beleben, wissenschaftliche Beobachtungen und Untersuchungen sowie künstlerische
Studien fördern und zugleich den Einwohnern und Besuchern der Residenzstadt eine angenehme Unterhaltung gewähren”. Die
Zeichnung der Aktien zog sich über Jahre hin und wurde schließlich eingestellt, daraus erklärt sich das “krumme” Grundkapital.
Für die fehlenden Mittel sprang die Stadt Hannover durch Zeichnung von Prioritäts-Aktien ein. Die Generalversammlung vom
9.7.1920 genehmigte den Übergang des Zoos an die Stadt. Heute zeichnet sich der Zoo durch weiträumige Anlagen und eine
Tierhaltung nach den Hagenbeck’schen Prinzipien aus. Seit 1993 wird er als GmbH geführt. Dekorativ, vor allem das Kapitälchen
ist von bestechender Schönheit: Ein aktienspeiender Lindwurm, spielende Bären und eine Meerkatze mit einer Aktie in der Pfote
bilden den Buchstaben. Diese Aktie zählt zu den seltensten deutschen Zoo-Aktien überhaupt; in dieser Erhaltung wurde sie schon
vor Jahren mit umgerechnet mehr als 5.000 € bezahlt. (86)
422.
AG “Ems”, Emden
VF
450 €
Actie 1.000 Mark 15.1.1890. Gründeraktie (Auflage 120, R 9), #45
Abb. S. 69 Gründung 1843 als Dampfschiffsgesellschaft Concordia, 1889 Umwandlung in die Actien-Gesellschaft “Ems”. Fährverbindungen
Emden-Borkum, Borkum-Helgoland, Borkum-Norderney, Borkum-Delzijl, Norderney-Helgoland. 2 der 5 Personendampfer gingen
im 2. Weltkrieg verloren. 1949 Neubau einer Großgarage bei der Abfahrtstelle in Emden-Außenhafen, nachdem sich der Fährver-
kehr nach Borkum immer mehr zum wirtschaftlichen Rückgrat der AG entwickelte. Außerdem besitzt die AG “Ems” die “Borku-
mer Kleinbahn- und Dampfschiffahrt AG” (heute eine GmbH), das Inselhotel VierJahresZeiten auf Borkum sowie Mehrheitsbetei-
ligungen an der Ostfriesische Lufttransport GmbH (22 Flugzeuge) und der Ostsee-Flug Rügen GmbH. Originalunterschriften.
Lochentwertet (RB). Doppelblatt. (38)
423.
AG “Ems”, Emden
EF
160 €
Actie 1.000 Mark 1.6.1908 (Auflage 350, R 10), #697
Identische Gestaltung wie voriger Titel. (72)
424.
AG “Ems”, Emden (16 Stücke)
EF
400 €
Lot
Aktien von 1951 bis 1994.
Abb.
Aktie 600 DM, #811 Juni 1951; 100 DM, #2052, 1.000 DM, #1120 Juli 1961; 100 DM, #2145, 1.000 DM, #1322 Aug. 1962; 100 DM,
#3179, 600 DM, #6112 Okt. 1968; 100 DM, #4067, 600 DM, #7479 Juli 1973; 100 DM, #12335, 600 DM, #8870, 1.000 DM, #1572
Sept. 1978; 100 DM, #23160, 600 DM, #27122, 1.000 DM, #29909 Okt. 1986; 100 DM, #33598 Okt. 1994. Alle entwertet. (56)
425.
AG für Heizung und Lüftung, Hannover
150 €
Aktie 100 RM 31.3.1927 (Auflage 950,
R 11
), #476
Abb.
Gründung 1927 als Nachfolgerin der 1889 gegr. Fa. Fritz Kaeferle und der 1885 gegründeten Fa. Centralheizungswerke AG in Han-
nover-Hainholz, die im Nov. 1926 in Liqu. trat. Die Ges. übernahm bei der Gründung den Aktienmantel der 1857 unter der Firma
Hannov. Kunstdüngerfabrik in Linden gegr. AG, die später ihre Firma änderte in Hannoversche Automobil- u. Motorenfabrik u.
dann in Hannoversche Industrie-AG, 1928 in Konkurs. Bislang nicht katalogisierte Emission, nur zwei Stücke aus einem Archiv
sind bekannt. Mit kpl. Kuponbogen. (17)
426.
AG Norddeutsche Steingutfabrik, Grohn bei Vegesack
VF
150 €
Actie 1.000 Mark Nov. 1905 (Auflage 200, R 7), #83
Abb.
Gründung 1869 in Lesum. Auf dem 120.000 qm großen Werksgelände zwischen dem Bahnhof Grohn-Vegesack und der Lesum-
mündung werden glasierte Wand- und Bodenfliesen hergestellt, bis 1890 auch Haushaltsgeschirr. 1920 Übernahme der benach-
barten Mitbewerber Steingutfabrik Witteberg AG in Farge und Grohner Wandplattenfabrik AG. Die in Bremen, Berlin und Hamburg
börsennotierte AG ist noch heute eines der erfolgreichsten Unternehmen seiner Branche. Lochentwertet (RB). (8)
427.
AG Norddeutsche Steingutfabrik, Bremen-Grohn
EF
75 €
Aktie 500 DM März 1953 (Auflage 9754, R 10), #325
Rückseitig entwertet. (56)
72
Los Gattung
Grad Ausruf €