331.
Ceskomoravská-Kolben-Danek AG, Prag
EF
250 €
Akcie 400 Kc. 1.11.1927, #73394
Abb.
Gründung 1871 als “Erste Böhmisch-Mährische Maschinenfabrik” zur Erzeugung von Maschinen für die Zuckerindustrie. Dazu ka-
men später eine Brückenbauanstalt und eine Abt. für Zentralheizung und Ventilation. Ab 1900 Lokomotivbau (als erste derartige
Fabrik in Böhmen), ab 1903 Fabrikation von Gasmotoren. 1907 gemeinsam mit Ringhoffer Gründung der Prager Automobilfabrik
GmbH, 1908 kaufte man Ringhoffer die Anteile ab und gliederte die Fabrik mit einer Kapazität von 10.000 Automobilen jährlich
als Automobilabteilung “Praga” komplett dem Betrieb in Lieben ein. 1921 Fusion mit der Elektrizitäts-AG vorm. Kolben & Co. in
Prag und Umfirmierung in Ceskomoravská-Kolben AG. 1927 Fusion mit der Maschinenbau AG vorm. Breitfeld, Danek & Co. (gegr.
1872) mit Werken in Prag-Karlín, Aussig, Blansko bei Brünn und Schlan. Daraufhin reorganisierte sich die nun als Ceskomoravs-
ká Kolben-Danek-AG firmierende Ges. völlig. Jedes Werk wurde auf einen bestimmten Produktionszweig spezialisiert: Prag-Lie-
ben (Lokomotiven, Praga-Automobile, Dampfmaschinen, Dieselmotoren, Krane, Theaterbühnen), Prag-Vysocan (schwach- und
starkstromtechnische Maschinen und Anlagen aller Art, Eisenbahn-Signaltechnik, Elektro-Lokomotivem, Staubsauger, Waschma-
schinen), Prag-Karlìn (Dampfturbinen, Einrichtungen für Zucker- und Spiritusfabriken, Raffinerien, Wasserwerke, Berg- und Hüt-
tenwerke, Bagger, hydraulische Pressen, Flugzeugmotoren und Motorräder), Schlan (Einrichtungen für Berg- und Hüttenwerke,
Ziegeleimaschinen, Brücken, Traktoren und Drahtseile) und Blansko (Wasserkraftanlagen und Turbinen, Walzenstühle, Vollgatter-
sägen, Pumpen, Kupolöfen). Ab 1929 Interessengemeinschaft mit den Skodawerken und den Cechoslovakischen Waffenwerken
in Brünn insbesondere für den Personen- und Lastkraftwagenbau, 1941 wurde diese Kooperation auch auf die Ringhoffer-Tatra-
Werke AG ausgedehnt. Hochdekorativ, fast ganzflächig mehrere farbige Abbildungen aller Erzeugnisse des Unternehmens. (85)
332.
Channel Tubular Railway Preliminary Co., London
EF
100 €
5 Parts de Fondateurs 19.5.1892, #89831-35
Abb.
Die Gesellschaft plante unter der Leitung von Sir Edward J. Reed den Bau eines Tunnels unter dem Ärmelkanal, durch den eine
Dampfeisenbahnlinie führen sollte. Das Vorhaben scheiterte aus politischen Erwägungen heraus: die Briten fürchteten, Frankreich
könnte Soldaten durch den Tunnel nach England schicken. 1956 wurde das Tunnelprojet wieder ausgenommen und dann 1986
noch einmal. Die Bauarbeiten an dem 50 km langen Tunnel verschlangen 21 Milliarden DM. Im Juni 1993 war es schließlich doch
soweit: ein französischer TGV fuhr als erster Probezug unter dem Ärmelkanal hindurch. Zweisprachig englisch/französisch. Hoch-
dekoratives Stück mit Ansicht der Kanalküste und der geplanten Tunnelröhre mit Ausschnitt-Darstellung eines Personenzuges auf
dem Grund des Ärmelkanals. Technikgeschichtlich hochinteressantes Stück. (29)
333.
China - Konvolut (7 Stücke)
EF-VF-
200 €
Lot
Wertpapiere von 1911 bis 1947.
Abb. S. 59 Chemin de Fer en Chine Action 250 Francs 1947; Republique Chinoise 5 % Bon 50 $ 27.5.1925; 4 x Imperial Chines Government
Bond 20 £ 15.11.1911 (1 x Hongkong and Shanghai Banking, 3 x Deutsch-Asiatische Bank, alle mit Kupons). (70)
334.
Chinese Government 5 % Reorganisation Gold Loan of 1913
EF-VF
400 €
5 % Gold Bond 100 £ = 2.045 Mark = 2.525 F = 947 Rbl. 21.5.1913, Blankette
(gegengezeichnet von der Deutsch-Asiatischen Bank in Berlin).
Abb.
Großformatiger, ungewöhnlich schöner Stahlstich von Waterlow & Sons mit drei Vignetten aus dem chinesischen Alltag. Vier-
sprachig englisch/deutsch/französisch/russisch. Anh. Kupons. Als Blankette (unissued) eine absolute Rarität! (68)
335.
Chinese Imperial Government Gold Loan of 1898 (Kaiserlich Chinesische Staatsanleihe), Berlin VF+
600 €
4,5 % Bond 25 £ 1.3.1898 (unissued reserve piece / Blankette DAB, Ku. 81 RS).
Abb.
Die als “Anglo-German Loan” bekannte Anleihe von 16 Mio. £ wurde je zur Hälfte von der Hongkong & Shanghai Banking Corp.
in London und von der Deutsch-Asiatischen Bank in Berlin zum Zeichnungskurs von 90 % platziert. Abgesichert durch Verpfän-
dung von Seezöllen und Salzsteuern. Seit Herbst 1939 in Zahlungsverzug. Gegengezeichnet von der Deutsch-Asiatischen Bank.
Sehr großformatiger dekorativer Druck der Reichsdruckerei, zweisprachig englisch/deutsch. (55)
336.
Cie. d’Assurances Universelles, Brüssel
EF
480 €
Action 1.000 Frs. 1.1.1834. Gründeraktie, #1689
Abb.
Die am 19.12.1834 gegründete universelle Versicherungsgesellschaft bestand bis 1862. Dekorativ verziertes Papier, als Lithogra-
phie gedruckt, mehrfach original signiert, u.a. von de Keyser. Extrem selten. (20)
337.
Cie. des Chemins de Fer de Paris à Lyon et à la Méditerrannée S.A., Paris
EF-VF
150 €
Action de Jouissance von ca. 1908, #907225
Abb.
Gegründet 1857 nach Verschmelzung der Bahnen Paris-Lyon und Lyon-Méditerranée. Sie betrieb die Strecken im Südosten
Frankreichs, ferner verband sie Paris mit der Côte d’Azur über Dijon, Lyon und Marseille. Sie betrieb auch Eisenbahnlinien in Al-
gerien. Eine der vier privaten Eisenbahngesellschaften, aus denen 1937 die staatliche französische Eisenbahngesellschaft Soc.
Nationale des Chemin de Fer Français (SNCF) hervorging. Diese wunderschöne Aktie der berühmten Eisenbahnlinie wurde 1905
von dem bedeutenden Maler und Lithographen Henri Jules Bellery-Desfontaines (1867-1910) gestaltet. Er erhielt mehrere Aus-
zeichnungen für seine Arbeiten, die Einlaß in einige europäische Museen fanden. Auch einige Banknoten wurden von ihm ent-
worfen, u.a. für Senegal und für Hinterindien. Durch den “Train Bleu”, den blauen Zug, der seit 1922 die Strecke Paris-Lyon-Mit-
telmeer befuhr, wurde diese Eisenbahngesellschaft zu einer Legende auf Rädern (Jakob Schmitz in “Aufbruch auf Aktien”). Mit
restlichen Kupons. Äußerst selten. (74)
338.
Cie. du Chemin de Fer d’Orléans à Chalons S.A., Paris
EF
10 €
3 % Obl. 500 F 9.1.1875, #129610
Abb.
Die 1869 gegründete Gesellschaft baute die Eisenbahnverbindung zwischen Orléans in Zentralfrankreich und Châlons-sur-Marne
(heute Châlons-en-Champagne) im Nordosten des Landes. Hochdekorativ mit Landschaftsvignetten, Wappen, Puttos und versch.
Verzierungen, unten Ansicht von Orlénas mit dem berühmten Jeanne d’Arc Monument. Mit anh. restlichen Kupons. (68)
339.
Cie. Maritime de la Seine S.A., Paris
EF
200 €
Action 100 F 7.1.1911. Gründeraktie (Auflage 8500), #595
Abb.
Die Gesellschaft betrieb den direkten Linienverkehr ohne Umladungen von Paris über die Seine, durch den Ärmelkanal und über
die Themse nach London. Hochdekorative Gestaltung, Ansichten von London mit Tower Bridge und von Paris mit Eiffel-Turm. Im
Gegensatz zu den bekannten braunen parts de fondateur ist die blaugrüne Aktie eine absolute Rarität. (33)
340.
Compagnie des Wagons-Glaciers du Midi, Geneve / Béziers
VF
80 €
Part 100 F 8.2.1900, #4495
Abb.
Der Waggonhersteller produzierte Güterwaggons nach dem System Haubtmann & Caisso. Kunst auf Aktien! Tolle Gestaltung mit
mehreren Güterwaggons, alter Eisenbahn, Weintrauben und Göttern in der Umrandung. (49)
55
Los Gattung
Grad Ausruf €