341.
Dai Nippon Koku K.K. (Imperial Japanese Airways), Tokyo
EF
400 €
Aktie 10 x 50 Yen 1.1.1949 (Showa 24), #3192
Abb.
Gegründet am 31.8.1939 (Showa 14) mit einem Kapital von 100 Mio. Yen als nationales Luftfahrtunternehmen, ab 1942 vollstän-
dig im Besitz des Staates. Im Dez. 1941 setzte die Ges. den zivilen Flugverkehr aus und wurde nur noch für Militäreinsätze be-
nutzt. Nach der Kapitulation Japans wurde die verbliebene Luftflotte von den Alliierten beschlagnahmt. Erst 1951 wurde die Flug-
ges. unter dem Namen Japan Air Lines Co. Ltd. neu gegründet und 1987 vollständig privatisiert. Hochdekoratives Papier mit Ab-
bildung des Passagierflugzeuges Mitsubishi MC-20, der als eine zivile Version des Bombers Ki-21 konstruiert wurde. Aktientext
nur japanisch. Rarität. (9)
342.
Dundee Perth and London Shipping Co., Dundee
VF
40 €
Capital Stock 16 Shares 17.7.1868, #67
Bis heute (DP&L Group) bestehende bedeutende Reederei, deren Anfänge mit der Dundee & Perth Shipping Co. und der Dundee
& Perth Union Shipping Co. bis 1826 zurückreichen. 1857 Übernahme der traditionsreichen Dundee & Hull Shipping Co. In den
1920er Jahren stellte die Reederei nicht nur neue Schiffe in Dienst und übernahm etliche Konkurrenten, sondern eröffnete auch
weitere Routen nach Antwerpen, Lissabon, Sevilla und Barcelona. Ab den 1950er Jahren wandelte sich das Unternehmen zu ei-
nem umfassenden Anbieter von maritimen Dienstleistungen, es besteht noch heute. Dampfsegler-Abb. im Prägesiegel. (74)
343.
Elder Dempster and Company Ltd.
VF
50 €
100 cumulative 5,5 % pref. shares à 1 £ 19.6.1912, #2499
Abb.
Die Wurzeln der 1910 gegründeten Reederei reichen bis zur Gründung der African Steam Ship Company im Jahr 1852 zurück, die
Postlinien von London nach Madeira, Teneriffa und etlichen westafrikanischen Häfen unterhielt. 1894 übernahm sie den Avon-
mouth-Kanada-Dienst der Dominion Line, 1898 die Beaver Line mit ihrem Liverpool-Kanada-Dienst, 1910 wurde die Reederei an
Lord Kylsant und Lord Pirrie veräußert, die die Aktivitäten in die zu diesem Zweck neu gegründete Elder Dempster & Company
einbrachten. Diese brach 1931 in der Weltwirtschaftskrise zusammen, wurde aber später mit Hilfe der Regierung reorganisiert und
weitergeführt. 1965 gingen die Afrika-Dienste von Elder Dempster an die Ocean Steamship Co. (Blue Funnel Line), doch der Wan-
del der britischen Handelsschifffahrt und die Zunahme des Luftverkehrs machten die Westafrika-Dienste immer unrentabler. 1989
wurden sie nach Übernahme durch die französische Delmas-Vieljeux-Gruppe eingestellt. Kapital 910.000 £. Großformatiges Pa-
pier, dunkelgrüner Druck mit Dampfschiff-Vignette. (14)
344.
Elder Dempster and Company Ltd.
VF
40 €
1.500 6 % pref. shares à 1 £ 2.2.1934, #23684
Kapital 15.435.000 £. Großformatiges Papier, grün/rosa Druck mit Dampfschiff-Vignette. (24)
345.
Eltringhams Ltd.
VF
50 €
47 shares à 10 sh 6.5.1920, #665
Abb.
Die 1914 gegründete und 1919 reorganisierte Jos. T. Eltringham & Sons Ltd. erwarb die traditionsreiche, schon lange im Famili-
enbesitz befindliche Schiffswerft in Wellington Quuay, Wallsend, am Nordufer der Tyne, im Nordosten Englands gelegen. Während
des 1. Weltkrieges und der hiermit verbundenen guten Auftragslage arbeitete das Unternehmen sehr erfolgreich. Dies änderte sich
schlagartig nach Beendigung des Krieges, als ein starker Auftragsrückgang zu verzeichnen war, der 1922 zur Schließung der Werft
und in den frühen 30er Jahren zur Aufgabe des Unternehmens führte. Links Zierleiste mit schöner Dampfer-Abb., oben mittig herr-
liche Ansicht der großen Werft aus der Vogelperspektive. (7)
346.
Ersparniss- und Anlehn-Cassa des Amtsbezirks Wangen, Wangen
VF
850 €
Actien-Schein 50 Fr. 1.7.1853, #156
Abb.
Die Ersparnisskasse wurde bereits 1824 auf Betreiben des Oberamtsmannes von Wangen, Rudolf Emanuel Effinger von Wildegg
(1771-1847) gegründet. Zu den Gründern und Aktionären gehörten die ganze Prominenz und die Wirtschaftsführer: 5 Pfarrherren,
12 Chorrichter, 45 Gerichtssässen und Amtsrichter, 5 Gemeindebeamte, 3 Notare, 1 Salzfaktor, 5 Ärzte und Tierärzte, 9 Wirte, 5
Müller, je 2 Bäcker, Gerber, Schmiede, Hafner und Ziegler, je 2 Haarfabrikanten, Rotfärber und Strumpffabrikanten, 3 Negotian-
ten, 1 Fuhrmann, 1 Stahllamineur, je 1 Walker, Schiffmann und Spengler. Ein Hauptzweck war die Kreditgewährung. In den ersten
zwei Jahren wurden nur Darlehen zwischen 50 und 750 Fr. bewilligt. Die erste Einlage musste mindestens 10 Batzen, jede weite-
re 5 Batzen betragen, die Einlagen wurden erst ab 25 Batzen verzinst und auch kleinere Abhebungen einer Kündigungsfrist von
einem Monat unterworfen. Der Geschäftskreis war auf Bürger und Einwohner des Amtes beschränkt. Diese konnten durch Zeich-
nung einer Aktie oder eine Gabe in derselben Höhe Mitglieder und somit Garanten des Sicherheitsfonds werden. Nach zwei Jah-
ren sollten die Aktien mit 4 % verzinst und ab 1827 je fünf pro Jahr zur Rückzahlung verlost werden, ohne dass die Mitgliedschaft
erlosch. Am 5.2.1824 eröffnete die Ersparniskasse ihre Schalter, vier Tage später wurde das erste Darlehen erteilt. Nach sechs
Probejahren erwies sich die Ersparniskasse als gefestigtes Unternehmen: die Einlagen hatten sich trotz der gedrückten Land-
wirtschaftspreise fast verfünffacht, der Reservefonds war auf über 3.000 Fr. angewachsen, Verluste hatte man keine zu verzeich-
nen. Das Unternehmen hielt sich an den Grundsatz der Gemeinnützigkeit und dies auch noch nach 150 Jahren. (Aus: Jahrbuch
des Oberaargaus, Bd. 17, von 1974). Wunderschöne Vignette mit Putto, Hund mit Schlüssel, Schatzkiste, Bienenkorb mit aus-
fliegenden Bienen. Rückseitig mehrere Abtretungen. (58)
347.
Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft, Wien
VF
100 €
Aktie 10 x 80 S 30.6.1926, #155501-10
Abb. S. 59 Gründung 1830. Nach der Österr. Nationalbank und der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn war dies überhaupt erst die dritte börsen-
notierte AG der Donaumonarchie. In den besten Zeiten befuhren fast 200 Dampfer und 750 Frachtschiffe folgende Linien: Donau
von Regensburg bis Sulina (2.535 km), Drau von Drnje bis Draueck (234 km), Theiss von Szolnok bis Theisseck (453 km), Fran-
zenskanal (117 km), Bergakanal (114 km), Save von Sissek bis Savespitz (660 km) sowie 182 km am Schwarzen Meer. Zur Ver-
sorgung der eigenen Flotte wurde um die Jahrhundertwende das größte Steinkohlenvorkommen Ungarns im Fünfkirchener Be-
cken erworben. Auf einer fast 60 km langen Eisenbahn-Strecke wurde die Kohle von den Bergwerken nach Mohács an die
Donau transportiert. Eigene Schiffswerften in Korneuburg und Budapest. Lange Zeit das weltgrößte Unternehmen der Binnen-
schifffahrt. Das letzte Dampfschiff (die Schönbrunn) wurde 1989 außer Dienst gestellt. In den 20er Jahren davor fuhr die DDSG
4,5 Mrd. S Verluste ein, die Liquidation des traditionsreichen Unternehmens war die unumgängliche Konsequenz. Dekorative Ak-
tiengestaltung mit Abbildung des Firmenemblems und eines Donaudampfers. Mit Kupons. (9)
348.
Europa (Konvolut 105 Stücke)
VF
350 €
Lot
105 Aktien und Anleihen im Album 1856-1988.
Abb.
36 x Italien, 15 x NL (davon 10 versch. Assam Thee), 5 x Russland, 13 x Benelux, 23 x k.u.k., 9 x Amerika, dabei u.a. Soc. Del Ma-
gazzini Generali di Lombardia, Milano, 1890; Instituto di Credito per le Imprese di Pubblica Vtilita, Rom, 1943; Spalato S.A. des Ci-
ments Portland. Spalato, 1910; Soc. Civile pour le Recouvrement des Annuités du Gouvernement Italien au Chemin de Fer a Bari,
Paris, 1909; Ercole Marelli & Co., Mailand, 1936; Cie. Des Houillères de Miremont S.A., Paris, 1903; FIAT, Turin, 1959 (Farbkopie);
S.A. des Tramways Suburbaines & Vicinaux de Varsovie, Brüssel, 1927; Sucrerie & Raffinerie de l’Afrique Centrale SUCRAF, Buka-
vu/Antwerpen, 1956; Orel-Griasi Eisenbahn, St. Petersburg, 1889; k.k.priv. österr. Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe, Wien,
1858; Ecuatorian Provisional Bond or Land Warrant for 100 £, London, 1856. Aus alter Sammlung, sehr niedriger Startpreis. (80)
57
Los Gattung
Grad Ausruf €