Katalog HSK-Auktion XXXIII - page 43

Russland und Baltikum
246.
A/S J. Kahn, Tartu / Dorpat
VF
60 €
Aktsia 100 Kr. von 1928, #142
Abb.
Zweisprachig lettisch/englisch. Bislang noch nie angebotene, äußerst seltene Aktie aus der zweitgrößten Stadt Estlands. (7)
247.
AG C. Siegel, St. Petersburg
EF
300 €
Actie 1.000 Rbl. von 1903. Gründeraktie (Auflage 2500), #654
Abb.
Gegründet am 31.5.1903, wobei die Statuten der Gesellschaft bereits 1901 genehmigt wurden. In St. Petersburg wurden zwei Ma-
schinenbau- und ein Gußwerk betrieben. Handelsniederlassungen in Moskau, Reval, Riga, Rostowa, Don, Zarskoje Selo und Je-
katerinoslaw. Seit der Gründung enge Kooperation mit der Julius Pintsch KG in Berlin (gegr. 1843, später Pintsch Bamag AG), die
dank der Zugbeleuchtung (Pintsch-Gas) weltbekannt wurde, außerdem führend auf den Gebieten der Zugbeheizung, der Seezei-
chen, des Signal- und Nachrichtenwesens und der Messung von Gas. Zweisprachig russisch/deutsch, rückseitig Statuten. (38)
248.
Charkower Agrarbank, Charkow
VF+
60 €
4,5 % Pfandbrief 14. Serie 100 Rbl. von 1902, #60020
Abb.
Gegründet 1871 von Alexei Kirillovitsch Altchewski. Text in russisch, Bezeichnung des Wertpapiers in der Umschrift auch deutsch,
englisch, italienisch und französisch. Mit restlichem Kuponbogen. (82)
249.
Charkower Agrarbank, Charkow
EF
60 €
4,5 % Pfandbrief 29. Serie 1.000 Rbl. von 1909, #135050
Text in russisch, Bezeichnung des Wertpapiers in der Umschrift auch deutsch, englisch, italienisch und französisch. Mit anh. rest-
lichen Kupons. (82)
250.
Feuerversicherungs-Gesellschaft “Salamander”, St.-Petersburg
VF-F
400 €
Aktie 250 Rbl. von 1910 (Auflage 2000), #8024
Abb.
Die 1846 gegründete “Salamander” war mit Prämieneinnahmen von zuletzt 30 Mio. Rbl. eine der großen russischen Versicherun-
gen. Aufgrund des umfangreichen Auslandsvermögens verlegte die Versicherung nach der Oktoberrevolution ihren Verwaltungs-
sitz nach Kopenhagen. Laut Stempelaufdrucken auf der Aktie wurden 1918-24 sogar weiter Dividenden gezahlt, bis in die 30er
Jahre war die Ges. weiter geschäftlich aktiv. Namensaktie. Aktientext nur russisch, rückseitig Übertragungen. Äußerst selten. Fehl-
stellen am unteren und rechten Rand. (24)
251.
Gesellschaft der Tabaksfabrik “Laferme”, St. Petersburg
EF-VF
80 €
Anteilschein 100 Rubel von 1910, #8113
Abb.
Gründung 1852, zeitweise die bedeutendste russische Tabakfabrik, 1870 in eine AG umgewandelt. Die Firma gehörte nicht nur zu
den größten Arbeitgebern von St. Petersburg, sondern besaß auch Zweigwerke in Warschau, Odessa und
Dresden
. Sie produzier-
te u.a. die Zigarettenmarke “Prima”, die in Rußland bis heute verkauft wird. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion sicherten
sich “Ligett-Ducat”, der größte russische Zigarettenproduzent, und die “Tabakprom”, eine Vereinigung von 16 führenden Tabakfabri-
ken des Landes, die Rechte an der “Prima”-Marke, um die heute auch die deutsche “Reemtsma” buhlen soll. Anh. Kupons. (58)
252.
Kownoer Gesellschaft für gegenseitigen Kredit, Kowno
VF+
100 €
Zertifikat 3.900 Rbl. 28.4.1912, #5209
Abb.
Genossenschaftlich organisiertes Finnzinstitut in Litauen, vermittelte günstige Kredite hauptsächlich an jüdische Kleinhändler und
Handwerker. Text nur russisch. Das eingezahlte Geld wurde mit 5,5 % verzinst. Einzelstück. (68)
253.
Nikolae-Pavdinsky Mining District Company Ltd., St. Petersburg
EF-VF
240 €
Aktie 100 Rbl. Jan. 1913, #44830
Abb.
Gründung 1912. Dreisprachig russisch/französisch/englisch. Anh. Kupons. (36)
254.
Peasant’s Land-Bank (Banque Fonciere)
EF
150 €
5 % Schuldv. 10.000 Rbl. von 1906 (Specimen, nullgeziffert).
Abb.
Die Bank wurde 1895 mittels kaiserlichen Beschluß gegründet. Sie sollte Kleinbauern beim Erwerb von Land unterstützen.
Aktientext in russisch, Randumschriften auch in französisch und englisch. Mit rotem Aufdruck “OBRASETZ”. Rarität. (68)
255.
Peasant’s Land-Bank (Banque Fonciere)
EF
150 €
4,5 % Schuldv. 10.000 Rbl. von 1912 (Specimen, nullgeziffert).
Aktientext in russisch, Randumschriften auch in französisch und englisch. Mit rotem Aufdruck “OBRASETZ”. Rarität. (68)
256.
Russische Fondsen, Kantoor van Administratie Hope & Comp.,
VF
90 €
Ketwich & Voombergh und Weduw Willem Borski, Amsterdam
6 % Certificaat 1.000 Rbl. 15.12.1824, #1111
Abb.
Eines der ältesten “depository receipts” der Finanzgeschichte: Mit diesem Zertifikat verbrieften die bekannten Amsterdamer Bank-
häuser Unterbeteiligungen an dem auf ihren Namen im Hauptbuch der Russischen Staatsschulden eingetragenen Besitz an der
6 % Russischen Anleihe, einer “Ewigen Rente” von 1824. Text in niederländisch/französisch. Originalunterschriften. Dekorativ.
Rückseitig Anleihenbedingungen. Linker Rand uneben durch das Abschneiden der Kupons. (82)
257.
Schibaieff Petroleum Co., Amsterdam
EF
75 €
Certificaat 100 £ 17.8.1900, #2207
Gegründet am 22.2.1898 in London als Schibaieff Petroleum Co. zwecks Übernahme von mehreren Ölfeldern und Raffinerien in
verschiedenen russischen Gebieten, hauptsächlich auf der Halbinsel Baku. 1913 wurde die Gesellschaft von dem Royal-Dutch-
Shell-Konzern übernommen und als New Schibaieff Petroleum Co. weitergeführt. Sir Henri Deterding gehörte von nun an dem Di-
rektorium der Gesellschaft. Mit diesem Anteilschein verbriefte das Amsterdamer Bankhaus “Algemeen Kantoor van Administra-
tie” eine Unterbeteiligung an Vorzugsaktien der Schibaieff Petroleum Co., die auf ihren Namen eingetragen waren. Druck in dun-
kelbraun/gelb. Anh. Kupons. (5)
43
Los Gattung
Grad Ausruf €
I...,33,34,35,36,37,38,39,40,41,42 44,45,46,47,48,49,50,51,52,53,...230
Powered by FlippingBook