Katalog HSK-Auktion XXXIII - page 35

199.
Pacific Mail Steamship Co., New York
EF
175 €
100 shares à 5 $ von ca. 1914 (Specimen, nullgeziffert).
Abb.
Meisterhafte ABNC-Stahlstichvignette mit Darstellung des berühmten Flaggschiffes der Gesellschaft, „“SS City of Peking“, 1874
gebaut, für lange Zeit das größte jemals in USA gebaute Schiff überhaupt. (79)
200.
Pan Motor Co., St. Cloud, Minn.
VF
150 €
10 shares à 5 $ 24.5.1918, mit Originalunterschrift von Samuel Conner Pandolfo,
dem größten Aktienschwindler in der Geschichte des Automobils, #17845
Abb.
Samuel Connor Pandolfo gründete 1917 am Ufer des Mississippi die Stadt “Pan Town” (heute St. Cloud) mit allem was dazuge-
hörte, einschließlich dem ersten Motel der Welt und einer Automobilfabrik. Die Fabrik wurde mit modernsten Maschinen ausge-
stattet. Der Werbekatalog für den “Pan” war das aufwendigste Druckwerk der Automobilgeschichte. Bei so viel Reklame ließen
sich die Aktien der Firma wie warme Semmeln verkaufen. Das Geschäft mit den Autos ging aber gar nicht gut: In 5 Jahren ver-
ließen gerade einmal 737 Autos die Fabrik, die sich als grandioses Potemkinsches Dorf herausstellte. Pandolfo atmete anschlie-
ßend gesiebte Luft. Dekorativ, mit Cabriolet-Vignette und zwei Firmenlogos. Unentwertet. Äußerst seltener und gesuchter Auto-
mobil-Wert. (24)
201.
Peoples State Bank, Bessemer, Michigan
EF-VF
125 €
7 shares à 100 $ 9.1.1915, #92
Abb.
Kleine Bank aus Bessemer, einer Stadt im Gogebic County im Bundesstaat Michigan. Vignette mit Weißkopf-Seeadler auf Wap-
penschild. Äußerst selten. (20)
202.
Philadelphia and Lancaster Turnpike Road, Philadelphia
VF
500 €
1 share 16.3.1795. Gründeraktie (Auflage 1200), #541
Abb.
Die von William Bingham initiierte Gesellschaft erhielt 1792 als erste amerikanische Mautstraße durch Gesetz der General As-
sembly des Commonwealth of Pennsylvania die Konzession zum Bau und Betrieb einer Straße von Philadelphia nach Lancaster.
Anlaß für ihren Bau war der miserable Zustand der alten, provisorischen Verbindung zwischen beiden Städten, auf der Fuhrwer-
ke für die 70 Meilen nicht weniger als 4 Tage brauchten und die zudem bei schlechtem Wetter ganz unpassierbar war. 1795 wur-
den die ersten 1.000 Aktien zu 300 $ pro Stück platziert. Die Nachfrage überstieg das Angebot bei weitem, die Aktien wurden an
die Zeichner verlost. Nachdem die Baukosten höher als geplant ausfielen, wurde die Emission um 200 Aktien aufgestockt, so daß
mit Ausgabedatum 16.3.1795 schließlich 1.200 Aktien in Umlauf kamen. Am 10.2.1796 erfolgte die Emission weiterer 100 Aktien.
1797 wurde die Mautstraße fertiggestellt. Infolge des mit Schottersteinen befestigten Straßenbetts nach dem Verfahren des schot-
tischen Ingenieurs John MacAdam wurde sie die erste ganzjährig befahrbare Überlandstraße Amerikas. Ihre Profitabilität mit Di-
videnden bis über 20 % löste in den folgenden 40 Jahren einen wahren Straßenbauboom aus. Über 100 Jahre lang verdienten
die Aktionäre gutes Geld. Erst ab 1899 kaufte der Staat Pennsylvania die Aktien auf und verzichtete später auf die Straßenbe-
nutzungsgebühren. 1902 löste sich die Gesellschaft auf. Schöne Kupferstich-Vignette mit vierspännig bespanntem Planwagen auf
der Mautstraße vor der Kontrollstelle, gedruckt auf Schweinshaut. Mit
Originalunterschrift von Wm. Bingham als president
.
Bingham (1752-1804) zählte zu den herausragenden Unternehmerpersönlichkeiten Philadelphias und gilt als der erste Millionär
Amerikas. Er gründete u.a. 1781 die Pennsylvania Bank, die Bank of North America und die (First) Bank of the United States. Sein
Nachlaß war so groß, daß die Abwicklung des Bingham Trust bis 1964 dauerte! Auch politisch hatte Bingham immensen Einfluß:
Zu den Gästen seiner illustren Teerunden zählten auch die US-Präsidenten George Washington, John Adams und andere Promi-
nenz. Oben etwas knapp beschnitten, aber nicht bis ins Druckbild. Ansonsten in perfekter Erhaltung wie noch nie gesehen. (52)
203.
Philadelphia & Atlantic Steam Navigation Co., Philadelphia
VF
450 €
1 share à 100 $ 16.9.1851, #353
Abb.
Die 1849 gegründete Reederei beförderte hauptsächlich die Goldsucher auf deren Reise nach Kalifornien und Post von Philadel-
phia nach Panama. Wunderschönes Papier mit originalgetreuer Abbildung des Dampfseglers „Philadelphia“. Das Schiff wurde ge-
baut für die Ges. 1849 auf der Werft von Vaughan & Lynn in Kensington. Das Schiff wog 1.400 t war 220 m lang. Für die Innen-
ausstattung wurden die teuersten und besten Materialien verwendet. Links Zierleiste mit Porträts von Robert Fulton und Benja-
min Franklin, mittig weibliche Allegorie auf Baumwollballen. Knickfalten, sonst tadellose Erhaltung, keine Entwertung. (79)
204.
Philadelphia, Newtown & New York Railroad, Pennsylvania
EF-VF
175 €
6 % Income Bond 500 $ 13.6.1873 (Auflage 800).
Abb.
Gründung 1860, 1874 und 1876 wegen Zahlungsunfähigkeit reorganisiert. Strecke Philadelphia - Newtown, Pa. (22 Meilen) eröff-
net 1878. Seit 1879 Betriebsführung durch die North Pennsylvania RR. Übergroßes Querformat, orange/schwarzer Druck mit
schöner Eisenbahn-Vignette.
Originalunterschriften Ch. Willard
als Secretary und H. G. Sickel (1817-1890, Wagenbauer, Lam-
penhersteller, Brigadegeneral der Unionstruppen, später Gesundheits-Inspector für den Hafen von Philadelphia) als President. Un-
entwertet, 36 Kupons anhängend. Aus der Sammlung Tankred Menzel. (35)
205.
Pittston Bank, Pittston, Pennsylvania
VF
600 €
12 shares 26.3.1864, #129
Abb.
Bank in Pittston, einer Stadt in Pennsylvania, heute auch “Garden Village” genannt. Sie liegt im Wyoming Valley an der Ostseite
des Susquehanna Rivers und an der Südseite des Lackawanna Rivers. Mit Eröffnung des Kanals 1830 bekam Pittston eine Ver-
bindung zur Kohlen-Industrie. Geld wurde gemacht durch die Anthracite-Minen und die Eisenbahn-Industrie. Viele Emigranten ka-
men nach Pittston. Die Stadt wurde zum industriellen Zentrum für die Metall-, Plastik- und Papierproduktion, für Herstellung von
elektrischen Geräten und Getränken (Brauereien). Eine herrliche Aktie, auf der die Geschichte der Gegend deutlich dargestellt ist:
Flösse auf den Flüssen, detailreiche Ansichten vom Kohleabbau, der Kohleverladung und der weiterverarbeitenden Industrie in
Form des Schmiedes mit Hammer und Amboß. Mit Steuermarke. Minimale Löchlein. Unentwertet. (39)
206.
Placerville & Sacramento Valley Railroad, Placerville
VF+
1.450 €
10 % First Mortgage Gold Bond 1.000 $ 14.3.1864 (Auflage 750), #228
Abb.
Gegründet 1862, 1877 verschmolzen auf die Sacramento & Placerville Railroad. Die neue Ges. betrieb eine Strecke von 79 km
Länge zwischen Sacramento und Shingle Springs in El Dorado County, California. Großformatiges Papier, hochdekorativ gestal-
tet, oben Landschaftsvign. mit Eisenbahn, unten Porträt eines Mannes, unten rechts die Liberty. Mit anh. restlichen Kupons, nicht
entwertet. Einzelstück aus uralter Sammlung. (79)
207.
Pomeroy & Newark Railroad, Philadelphia, Pa.
VF
100 €
5 shares à 50 $ 3.1.1882, #4
Abb. S. 37 Gegründet als Pennsylvania & Delaware RR. Die 27 Meilen lange Bahn führte von Pomeroy, Pa. nach Newark, Del. Nach Verkauf
1879 in Pomeroy & State Line RR umbenannt, 1881 reorganisiert und erneut umbenannt in Pomeroy & Newark RR, anschließend
für 99 Jahre an die Pennsylvania RR verpachtet. Wunderschöne Gestaltung mit zwei Vignetten: links weibliche Allegorie mit Ge-
treidegarbe, oben alter Personenzug. Äußerst selten. (78)
35
Los Gattung
Grad Ausruf €
I...,25,26,27,28,29,30,31,32,33,34 36,37,38,39,40,41,42,43,44,45,...230
Powered by FlippingBook