1119.
Spessartbahn-AG, Köln
EF-VF
250 €
4,5 % Partial-Obl. 1.000 Mark 24.9.1895 (Auflage 300, R 10), #206
Abb.
Gründung 1895. Bahnlänge 22 km in 900-mm-Spur. Betrieb der von Station Gelnhausen nach Lochborn über Bieber führenden,
früher der Firma Gustav Menne & Co. zu Siegen gehörenden, Grubenbahn (Kleinbahn), einschließlich Abzweigung nach der so-
genannten Schmelze. Öffentlicher Personen- und Güterverkehr, später von der “Gelnhäuser Kreisbahn” übernommen. Dekorati-
ve Umrandung mit Flügelrad, Originalunterschriften.
Nicht
lochentwertet. Aus einer alten Sammlung. (71)
1120.
Stadt Bad Nauheim
EF
175 €
9 % Schuldv. 2.000 Mark 10.5.1923 (Auflage 2100, R 9), #1620
Abb.
Teil einer Anleihe von 200 Mio. M zum Ausbau des städt. Gas- und Elektrizitätswerkes und zu Wohnungsbauten. Ausgesprochen
dekorativ mit Ansicht des Sprudelhofes und Art-Deko-Umrahmung. Künstler-Signatur O.F. Kutscher. Anh. Kupons. (46)
1121.
Stadt Bielefeld
VF
250 €
Ablösungsanleihe Lit. A 500 RM 17.9.1928 (
R 12
), #6
Abb.
Maschinenschriftliche Ausfertigung, mit Siegel der Stadt Bielefeld und Originalunterschriften des Magistrats. Lochentwertet (RB).
Einzelstück aus dem Reichsbankschatz. (78)
1122.
Stadt Elberfeld (4 Stücke)
EF-VF
100 €
Lot
5 % Schuldv. 1.000 Mark, #4594, 5.000 Mark, #3439 und 10.000 Mark, #1887 1.3.1922.
Abb.
Mit fotographischer Vignette. (62)
1123.
Stadt Frankfurt a.M. (City of Frankfort-on-Main)
EF-VF
100 €
6,5 % Gold Bond 1.000 $ 1.5.1928 (Auflage 6000, R 6), #1067
Abb.
Schöner schwarz/grüner Druck mit allegorischer Vignette. Mit anh. restlichen Kupons ab 1945, nicht entwertet. (82)
1124.
Stadt Gera (Reuß)
EF+
100 €
11 % Teilschuldv. 5.000 Mark 31.3.1923 (Auflage 8.000, R 9) #11604
Abb.
Als Sicherung der Anleihe diente ein neues städtisches Gaswerk nebst Grundstück, Gebäude und Maschinen. Die Anleihe wurde
abgewickelt von dem Hofbankhaus Gebr. Goldschmidt in Gera. Mit kpl. Kuponbogen. (68)
1125.
Stadt Gera (Reuß)
EF+
100 €
11 % Teilschuldv. 10.000 Mark 31.3.1923 (Auflage 11000, R 9), #21875
Als Sicherung der Anleihe diente ein neues städtisches Gaswerk nebst Grundstück, Gebäude und Maschinen. Die Anleihe wurde
abgewickelt von dem Hofbankhaus Gebr. Goldschmidt in Gera. Mit kpl. Kuponbogen. (68)
1126.
Stadt Magdeburg
EF
50 €
9 % Schuldv. D 2.000 Mark 2.2.1923, #196933
Nicht
lochentwertet, mit Kupons 2 uff. (31)
1127.
Stadt Remscheid (2 Stücke)
EF-VF
100 €
Lot
5 % Schuldv. 10.000 Mark, #229, 50.000 Mark, #139 25.8.1922.
Abb.
Äußerst dekorativ, fast postkartengroße fotografische Stadtansicht, großes Wappen im Unterdruck, Text deutsch/englisch. Übrigens
mit einem interessanten Druckfehler bei den 10.000-Stücken: Im englischen Textteil wurde der Satz des 20.000-M-Stücks verwen-
det und man vergaß den Betrag zu ändern. Das wurde erst nachträglich per Überdruck korrigiert. Mit Kupons. Toperhaltung! (62)
1128.
Stadt Siegburg
VF
250 €
5 % Schuldv. Lit. E 1.000 Mark 10.1.1923 (R 10), #226
Abb.
Große Foto-Vign. mit Ansicht von Siegburg aus der Vogelperspektive. Zweisprachig deutsch/englisch. Mit Restkupons. Bislang
unbekannt, nicht katalogisiert. Einzelstück. (82)
1129.
Stadt Solingen
VF
100 €
5 % Schuldv. Lit. D 1.000 Mark 1.7.1922 (R 10), #8514
Abb.
Hochdekorativ, fotografische Ansicht der Stadt Solingen über die ganze Breite. Unten 19 cm breite Ansicht der Fa. J. A. Henckels
Zwillingswerk, rückseitig drei weitere Firmenansichten von Anton Wingen jr., Daniel Peres und Friedr. Herder Abr. Sohn. Mit Ku-
pons. Randeinrisse fachgerecht restauriert. (62)
1130.
Stadtgemeinde Schwäb. Gmünd
EF
250 €
4 % Schuldv. Lit. J 200 Mark 1.5.1920 (Auflage 500,
R 12
), #248
Abb.
Teil einer Anleihe von 2 Mio. M zum Zweck der Wohnungsfürsorge, für Notstandsarbeiten u.a. Äußerst dekorative Gestaltung mit
oben angeordneter Stadtansicht über nahezu die gesamte Breite der Anleihe. Ein Unikat! Als “ungültig” perforiert. Randbeschnitt,
sonst sehr gute Erhaltung. (52)
1131.
Steinkohlen-Bergwerk Eintracht-Tiefbau, Steele a.d.Ruhr
VF
350 €
Kuxschein 1 Kux 22.1.1895 (Auflage 1000,
R 11
), #6
Abb.
Die Zeche war seit 1856 in Betrieb, seit 1868 Gewerkschaft neuen Rechts. 1901 Erwerb der westlich markscheidenden Gruben-
felder der Gew. Wasserjungfer. Auf zwei Schachtanlagen (I/III in Steele-Nord und Heintzmann) förderten in der Spitze 2.000 Mann
Belegschaft 1/2 Mio. t Halbfett- und Fettkohle pro Jahr. Markscheidend nördlich mit ver. Bonifacius (Gelsenberg), östl. mit Fröh-
liche Morgensonne und ver. Maria Anna & Steinbank, südl. mit Eiberg (Ewald) und westl. mit Johann Deimelsberg, Katzbach, Pro-
sit und Schmalhänsgen. 1912 erwarb die Gewerkschaft Constantin d. Gr. in Bochum für 7,25 Mio. Mark die Mehrheit, um sich an-
gesichts der nur noch 10 Jahre reichenden Kohlevorräte auf Eintracht-Tiefbau deren Beteiligungsziffer am Kohlensyndikat zu si-
chern. 1925 wurde die Zeche Eintracht-Tiefbau stillgelegt, 1938 erwarb die Gew. Langenbrahm das Grubenfeld. Originalunter-
schrift
August Waldthausen
als Gruben-Vorstand. Der Essener Bankier von Waldthausen ist eine der bedeutendsten Perönlich-
keiten des Ruhrbergbaus gewesen, der im Verein mit Männern wie Grillo, Haniel, Poensgen, von Born und Hagedorn agierte. Er
gehörte auch zu den Gründern der Gewerkschaft Graf Bismarck, des Steinkohlenbergwerks Friedrich der Große und der Magde-
burger Bergwerks-AG (Zeche Königsgrube, später Hannover-Hannibal). Knickfalten, Klebereste. (49)
192
Los Gattung
Grad Ausruf €