Katalog HSK-Auktion XXXIII - page 108

643.
Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband, Hamburg
EF-VF
200 €
3 % Schuldv. 200 Mark 1.7.1922 (Auflage 30000, R 10), #62092
Abb.
Der 1898 gegründete Verband als Gewerkschaft männlicher Büroangestellter hatte bald über 100.000 Mitglieder. Aus der Arbeit
des Verbandes als Gewerkschaft der Kaufmannsgehilfen ist vor allem bekannt, dass er bis zuletzt gegen die Beschäftigung von
Frauen in Büros kämpfte. 1933 wurde der DHV von den Nazis gleichgeschaltet und zum 31.12.1934 aufgelöst. Bis zu seiner Auf-
lösung war der DHV mit 400.000 Mitgliedern der größte gewerkschaftliche Angestelltenverband. Er gehörte zum Block des christ-
lich-nationalen Gesamtverbandes der deutschen Angestellten-Gewerkschaften (Gedag), aus dem neben dem AfA-Bund und dem
GDA 1949 die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft DAG enstand (2001 mit vier DGB-Gewerkschaften, u.a. der ÖTV, zur Dienst-
leistungsgesellschaft ver.di zusammengeschlossen). In den 1920er Jahren plante der Verband eines der größten und wichtigsten
Hamburger, das die Prinzipien des Kontorhauses konsequent realisierte und bei seiner Fertigstellung 1931 tatsächlich das erste
Hochhaus in Hamburg war: Das heutige DAG-Hochhaus am Karl-Muck-Platz, das der als Nachfolger des DHV anerkannten DAG
1956 zurückerstattet wurde. Das Gesamtvolumen der Anleihe von 50 Mio. Mark wurde als “Kapitalschatz für deutsche Arbeit” in
gemeinwirtschaftliche Unternehmen des Verbandes und des Deutschen Gewerkschaftsbundes gegeben. Außergewöhnliche Ge-
staltung von dem Maler Andreas Paul Weber, betrachtenswert vor allem die Kupons, von denen jeder in unterschiedlicher Ge-
staltung das Kaufmannsleben vom Mittelalter bis zur Neuzeit darstellt. (5)
644.
Dr. Helmut Greve Bau- und Boden-AG AG, Hamburg
UNC-EF 100 €
Aktie 1.000 DM Dez. 1994 (Muster, R 10).
Abb.
Gründung 1978 als reine Familiengesellschaft. Durchführung von Bauvorhaben und Grundstücksgeschäften jeder Art, einschließ-
lich der Beteiligung an Maßnahmen der Stadtsanierung. Die Grundstücksgeschäfte umfassen auch Verwaltung und Verwertung
fremden Grundbesitzes. Durchführung von Eigentumsmaßnahmen, Baubetreuungen sowie Beschaffung von Finanzierungsmit-
teln. Dr. Helmut Greve und seine Frau Hannelore Greve gründeten die “Dr. Helmut und Hannelore Greve Stiftung für Wissenschaft
und Kultur” (später umbenannt in Hamburgische Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung und Kultur Helmut und Hannelore Gre-
ve). Sie unterstützen u.a die Elbphilharmonie, für deren Bau sie 2005 30 Mio. € zur Verfügung stellten. (27)
645.
Dynamit-AG vormals Alfred Nobel & Co., Hamburg
EF
80 €
Aktie 1.000 RM Aug. 1928 (Auflage 35500, R 7), #29270
Gründung 1865. 1876 Umwandlung in eine AG mit dem Namen “Deutsch-Oesterreichische Dynamit-AG, vorm. Alfred Nobel & Co.”. Fa-
brikation von Sprengstoffen, Schießmitteln und Munition sowie anderer chemischer Produkte in den Fabriken bei Lauenburg, Saarbrü-
cken, Schlebusch, Würgendorf, Nürnberg und Troisdorf. 1931 Fusion mit der Rhein.-Westf. Sprengstoff-AG (Köln), der AG Siegener Dy-
namit-Fabrik, der Deutsche Sprengstoff-AG, der Rhein. Dynamitfabrik (Köln), der Dresdner Dynamitfabrik und der Westdeutsche Spreng-
stoffwerke AG (Köln). Der größte Teil der Aktien befand sich bis 1914 in den Händen der 1886 gegründeten Nobel-Dynamite Trust Co.,
London. Ab 1926 Interessengemeinschaft mit der I.G. Farbenindustrie AG, weitere Großaktionäre waren zu dieser Zeit der amerikanische
Konkurrent DuPont de Nemours und die britische Imperial Chemical Industries Ltd. Nach 1945 Sitzverlegung nach Troisdorf. Seit der
Neugründung 1987 eine fast 100 %ige Tochter der mg technologies AG (vorm. Metallgesellschaft).
Nicht
lochentwertet. (82)
646.
Elbe Dampfschifffahrts-AG - Konvolut, Hamburg (3 Stücke)
EF-VF
150 €
Lot
Actie 500 Mark 1.3.1899, #1223; 500 Mark 27.4.1901, #1733; 400 RM 1.1.1925, #2163.
Abb.
Gründung 1899, Schlepp- und Güterschifffahrt auf der Elbe und ihren Nebenflüssen. 1913-1922 war der Betrieb an die Deutsch-
Österreichische (später: Neue Deutsch-Böhmische Elbe-)Schiffahrt AG verpachtet, danach wieder Betrieb in Eigenregie. Börsen-
notiz: Freiverkehr Hamburg. Schiffspark und Umschlaganlagen in Magdeburg wurden 1946 enteignet, in Hamburg lief der Betrieb
aber weiter. 1956 Übernahme der Schiffseigner-Genossenschaft in Hamburg. (72)
647.
Freie und Hansestadt Hamburg (State of Hamburg)
EF-VF
65 €
6 % Gold Bond 100 £ 2.10.1926 (Auflage 12500, R 2), #7113
Gesamtanleihe in Höhe von 2 Mio. £. Großes dekoratives Hochformat mit Löwen-Wappen. Lochentwertet (RB). (9)
648.
Freie und Hansestadt Hamburg (State of Hamburg)
EF-VF
150 €
6 % Gold Bond 500 £ 2.10.1926 (Auflage 900, R 5), #312
Gesamtanleihe in Höhe von 2 Mio. £. Großes dekoratives Hochformat mit Löwen-Wappen. Lochentwertet (RB). Mit Kupons (#26-
50). (81)
649.
Freie und Hansestadt Hamburg (State of Hamburg)
VF
250 €
6 % Gold Bond 1.000 £ 2.10.1926 (Auflage 300, R 7), #246
Abb.
Gesamtanleihe in Höhe von 2 Mio. £. Großes dekoratives Hochformat mit Löwen-Wappen. Lochentwertet (RB). Mit Kupons (#37-
50). (81)
650.
Globus Versicherungs-AG, Hamburg
UNC-EF 180 €
Aktie 700 DM April 1957 (Muster, R 10).
Abb.
Gründung 1885 als Hanseatische Seeversicherungs-Gesellschaft, ab 1899 Hanseatische See- und Allgemeine Versicherungs-Ge-
sellschaft, ab 1905 dann Globus Versicherungs-AG. Zweck: Unmittelbarer und mittelbarer Betrieb aller Zweige des privaten Ver-
sicherungswesens, mit Ausnahme der Lebensversicherung. 1915 Vereinigung mit der Freia Bremen-Berliner Versicherungs AG,
Berlin. Filialen in Bremen und Lübeck. Gehört zum Konzern der Allianz. Mit Kupons. (27)
651.
GMO Gesellschaft für Management und Organisation AG, Hamburg
EF
80 €
VZ-Aktie 50 x 50 DM Sept. 1988 (Muster, R 10).
Abb.
1987 Umwandlung der GMO Verwaltungsgesellschaft mbH in eine AG. Unternehmensberatung, insbesondere die Beratung des
Managements von Unternehmen. Specimen-perforiert. (56)
652.
Grundstücks-AG Nyenrode-Hamburg, Hamburg
EF
4.000 €
Aktie 1.000 Mark Dez. 1919. Gründeraktie (Auflage
nur 50 Stück
,
R 11
), #38
Abb.
Gegründet wurde die Grundstücksgesellschaft im Dez. 1919 durch Michiel Onnes von Nyenrode, Schloss Nyenrode (Holland),
Friedrich Wilh. Wentzel, Otto Ernst Wentzel, Johann Paul Dirk von Lange, Rob. Max Emanuel Jacoby, sämtlich Hausmakler, Ham-
burg. Das Kapital von nur 50,000 Mark wurde von den Gründern zu pari übernommen. Im Nov. 1936 Auflösung der Gesellschaft,
im Dez. 1937 gelöscht. Schloss Nyenrode, erbaut im 13. Jh., befindet sich im nordöstlichen Teil des Universitätsgeländes der 1946
von Führungskräften der niederländischen Weltkonzerne, darunter Akzo, KLM, Philips, Shell und Unilever, ins Leben gerufenen
Nyenrode Business Universiteit. Sie ist die einzige private Universität in den Niederlanden und genießt auf internationaler Ebene
ein hohes Ansehen in den Bereichen Business and Management Research sowie Business and Management Education. Herrli-
che detailreiche Abb. eines Wohn- und Geschäftshauses. Nicht katalogisiert, vor vielen Jahren wurden 2 Stücke in Holland ge-
funden. (80)
108
Los Gattung
Grad Ausruf €
I...,98,99,100,101,102,103,104,105,106,107 109,110,111,112,113,114,115,116,117,118,...230
Powered by FlippingBook