Katalog HSK-Auktion XXXIII - page 112

673.
Hanseatische Stuhlrohrfabriken Rümcker & Ude AG, Hamburg-Bergedorf (3 Stücke) UNC-EF 150 €
Lot
Aktie 100 DM, 400 DM und 1.000 DM Aug. 1950, #1482, 798, 123
Alle mit Kupons. (32)
674.
HAPAG-Lloyd AG, Hamburg/Bremen
EF
150 €
Aktie 1.000 DM Sept. 1970 (Muster, R 10).
Abb.
Geschichte siehe Los 658. Dekorativ, mit zwei Flaggen. Muster-perforiert. (56)
675.
HAPAG-Lloyd AG, Hamburg/Bremen
UNC-EF 150 €
Aktie 1.000 DM Aug. 1976 (Muster, R 10).
Mit Kupons. (27)
676.
HAPAG-Lloyd AG, Hamburg/Bremen
UNC-EF 120 €
Aktie 50 DM Aug. 1983 (R 9), #1726
Abb.
Frontansicht eines Ozeanriesen im Unterdruck. Lochentwertet. (27)
677.
Heringshandel AG, Hamburg
F
10 €
Aktie Ser. D 10.000 Mark 1.12.1923 (R 9), #22743
Abb.
Gründung 1922. Großhandel, Ein- und Ausfuhr von Salzheringen. 1925 Konkurs mangels Masse abgelehnt. Oberer Rand unschön
geklebt, durchgefettet, Rand stellenweise verfärbt. (82)
678.
Hildesheim-Peiner Kreis-Eisenbahn-Gesellschaft, Hamburg
EF
50 €
Aktie Lit. A 800 DM Mai 1951 (Blankette, R 10).
Gründung 1895, normalspurige Bahn Hildesheim-Hohenhameln-Hämelerwald (31,4 km). Zuerst führte die Ver. Eisenbahnbau- und
Betriebs-Ges. den Betrieb und hatte auch eine Dividenden-Garantie von 4 % abgegeben, ab 1902 dann die Allg. Dt. Kleinbahn-
Ges. (einer der Vorläufer der AGIV, die zuletzt auch Mehrheitsaktionär war). Die Strecke wurde zwischen 1956 und 1965 schritt-
weise stillgelegt, die AG ist seit 1964 in Liquidation. Mit kpl. Kuponbogen. (56)
679.
Hochseefischerei Niederelbe AG, Hamburg
EF
90 €
Aktie Lit. A 1.000 Mark 17.11.1923. Gründeraktie (Auflage 24000, R 8), #12959
Abb.
Übernahme des Vermögens der “Reedereien der vereinigten Hochseefischdampfer der Niederelbe”. Hübscher, gelbfarbener Titel
mit Abb. der Reedereiflagge. Kpl. Kuponbogen anhängend. (29)
680.
Holsten-Brauerei, Altona
VF
250 €
Actie 1.000 Mark von 1900 (Auflage 300, R 9), #1449
Abb.
Gründung 1879. Bis 1925 erwarb die Gesellschaft zehn weitere Brauereien. Die Übernahmen wurden überwiegend durch den Ver-
kauf von Grundstücken finanziert, die nach Zusammenlegung der Braustätten nicht mehr benötigt wurden. Gebraut wurde
schließlich nur noch in Altona, Neumünster und Kiel. Dass Holsten bereits in den 40er Jahren nahezu Hektoliter-Millionär war, un-
terstreicht die schon damals große Bedeutung dieser Brauerei. Holsten-Bier wird heute in Lizenz auch in Großbritannien, Ungarn,
Nigeria, Namibia, China und Paraguay produziert. Zur Holsten-Brauerei gehören auch die 1888 gegr. Feldschlößchen AG, Braun-
schweig und die 1904 gegr. Lüneburger Kronen-Brauerei, Lüneburg. Vollständig von der Magdeburger Privatbank übernommene
Kapitalerhöhung. Ungewöhnlich dekoratives Stück, nach einem Entwurf von Rudolf Koch, einem der bedeutendsten deutschen
Buchgewerbezeichner.
Nicht
lochentwertet. Kleiner Randeinriss hinterklebt. (73)
681.
Hypothekenbank in Hamburg
UNC-
50 €
Aktie 100 RM 5.3.1927 (Auflage 90000, R 7), #49372
Gründung 1871. 1971 übernommen durch die Dresdner Bank AG. Seit 1998 in der Deutsche Hyp Deutsche Hypothekenbank
Frankfurt-Hamburg AG. Im August 2002 Verschmelzung der Eurohypo AG Europäische Hypothekenbank der Deutschen Bank und
der Rheinhyp Rheinische Hypothekenbank AG der Commerzbank, auf die Deutsche Hyp Deutsche Hypothekenbank Frankfurt-
Hamburg AG, Frankfurt a.M., die daraufhin ihre Firma in Eurohyp AG geändert hat. 2006 Übernahme durch die Commerzbank,
Weiterführung als eigenständige Rechtspersönlichkeit mit einer eigenen Marke. (83)
682.
Innenausbau und Möbelwerke AG, Hamburg
EF
150 €
Aktie 5.000 Mark Juli 1923. Gründeraktie (Auflage 14800, R 10), #12574
Abb.
Gründung 1923, hervorgegangen aus der Fa. Schnierle & Bauer in Hamburg. Herstellung vollständiger Inneneinrichtungen von
Banken, Kontor- und Geschäftshäusern, Villen und Schiffen. 1935 in Konkurs und aufgelöst. Sehr dekorative Umrandung. Kpl. Ku-
ponbogen anhängend. (52)
683.
Institut Wirtschaft und Steuern AG, Hamburg
EF
80 €
Namens-Aktie 5.000 Mark Okt. 1988 (Muster, R 10).
Abb.
Gründung 1987. Fortbildung und wissenschaftliche Information für Angehörige der wirtschaftsprüfenden sowie rechts- und steu-
erberatenden Berufe. mit kpl. Kuponbogen. (56)
684.
IWT Industriewerke Transportsysteme AG, Berlin u. Hamburg
EF
75 €
Aktie 50 DM Okt. 1969 (Muster, R 10).
Abb.
Gründung 1865 unter der Firma Nagel & Kaemp, AG seit 1889 als Eisenwerk vorm. Nagel & Kaemp AG. Hergestellt wurden Krä-
ne, Transportanlagen, Getriebe und Walfanggeräte. Umbenannt 1934 in Kampnagel AG und 1965 in IWT Industriewerke Trans-
portsysteme AG. 1968 Einstellung der Produktion, 1970 Umwandlung in eine GmbH. Die Werkshalle wird seitdem für kulturelle
Veranstaltungen genutzt. Muster-perforiert. Mit Kupons. (56)
685.
J. F. Müller & Sohn AG, Hamburg (2 Stücke)
EF
120 €
Lot
Aktie Juli 1974: 50 DM, #15198; Globalaktie 20 x 50 DM, #16921-16940.
Bedeutende Holzhandelsfirma, gegründet bereits 1795 von Friedrich Jacob Müller, 1890 in eine oHG umgewandelt, AG seit 1916.
1968 Gründung der Außenhandelsgesellschaft J. F. Müller & Sohn GmbH, Hamburg, 1972 der HOLZMÜLLER Hafenbetriebs-Be-
teiligungs GmbH, Hamburg und im gleichen Jahr der HOLZMÜLLER Seehafenbetrieb KGaA, Hamburg. Seit 1993 ansässig im
Kreuzfahrtcenter Hamburg. Prägesiegel lochentwertet. (56)
112
Los Gattung
Grad Ausruf €
I...,102,103,104,105,106,107,108,109,110,111 113,114,115,116,117,118,119,120,121,122,...230
Powered by FlippingBook