630.
Deutsch-Westafrikanische Handelsgesellschaft, Hamburg
EF-
200 €
Anteilschein 100 Mark Febr. 1904. Gründeranteil (R 9), #2742
Abb.
Gegründet 1896 als GmbH, seit 1904 Deutsche Kolonial-Gesellschaft. Das Unternehmen besaß Faktoreien im Kamerun, Nigeria,
Togo und der Gold Coast Colony sowie die Plantagen Bonge in Kamerun und Awewe in Togo. Als Folge des 1. Weltkrieges gin-
gen die meisten Besitzungen verloren, als Folge des 2. Weltkrieges dann auch die letzte über die Deweha Ltd. gehaltene 2.200
ha große Pflanzung in Togo einschließlich der Aufbereitungsanlagen, Feldbahnen, Motorboote und Fahrzeuge. Der Neuanfang
nach dem Krieg mit Handelsniederlassungen in Nigeria und Ghana sowie Ex- und Importgeschäften nach Afrika, Südamerika und
Asien scheiterte: 1962 ging die im Freiverkehr Hamburg notierte Ges. in Konkurs.
Nicht
lochentwertet. (83)
631.
Deutsch-Westafrikanische Handelsgesellschaft, Hamburg
UNC-
150 €
Anteilschein 40 RM Jan. 1930 (R 9), #22573
Nicht
lochentwertet, in dieser Form seit 8 Jahren nicht mehr angeboten gewesen! (83)
632.
Deutsche Blaufriesveem Transport- und Lagerhaus AG, Hamburg
EF
150 €
Aktie 1.000 DM Jan. 1952 (Blankette, R 10).
Abb.
Gründung 1925 zur Fortführung des Transport- und Lagerhausbetriebes der “Deutsche Blaufriesveem GmbH”. Betrieb von Tank-
anlagen für Lagerung von pflanzlichen und tierischen Oelen, zur Lagerung von Latex sowie Besitz von Lagergebäuden in der Zoll-
stadt. 1963 Umwandlung in eine GmbH. Mit kpl. Kuponbogen. DM-Rarität. (56)
633.
Deutsche Erdöl-AG, Hamburg
EF
100 €
Aktie 1.000 DM Jan. 1962 (Blankette, R 10).
Abb.
Gründung 1899 als Deutsche Tiefbohr-AG zur Aufsuchung und Gewinnung von Kalisalzen und Steinkohle. 1911 Umfirmierung, nachdem
die DEA inzwischen über 90 % der deutschen Erdölförderung kontrollierte. Mit der Standard Oil lieferte sich die DEA deswegen einen
über 10 Jahre währenden erbitterten Preiskrieg im Kampf um die Vorherrschaft im deutschen Petroleum-Geschäft. Nach einem Inter-
mezzo als Deutsche Texaco AG gehörte die DEA zuletzt zum RWE-Konzern. Das Downstream-Geschäft (Raffinerien, Logistik, Tankstel-
len) wurde zum 1. Juli 2002 komplett durch Shell übernommen. Die DEA-Tankstellen wurden ab 2004 in Shell umgeflaggt bzw. veräu-
ßert. Seitdem konzentriet sich RWE-DEA auf das Upstream-Geschäft, d.h. die Exploration und Förderung von Erdöl und Erdgas. (56)
634.
Deutsche Immobilien Fonds AG, Hamburg
EF
100 €
Namensaktie 10.000 DM Mai 1993 (Muster, R 10).
Abb.
Die DIFA wurde 1965 in Hamburg gegründet und ist eine Kapitalanlagegesellschaft nach deutschen Recht. Das Unternehmen der
Union Investment Gruppe ist Mitglied im FinanzVerbund der Volksbanken Raiffeisenbanken und betreut aktuell (im Jahr 2003) Of-
fene Immobilienfonds mit einem Gesamtfondsvermögen von rund 16 Mrd. Euro. (56)
635.
Deutsche Levante-Bank AG, Hamburg
EF
150 €
Aktie 1.000 Mark Juni 1923 (Auflage 50950, R 10), #39511
Abb.
Gründung 1923 als “AG Spar- und Vorschuss-Verein zu Grossen-Linden” bei Gießen. Nach dessen Übernahme durch die Ban-
que Commerciale de Grece und die Banque Imperiale Ottomane Umfirmierung und Sitzverlegung nach Hamburg. Fortan bank-
mäßiger Verkehr mit der Levante und dem Balkan. Mit kpl. anh. Kupons. (10)
636.
Deutsche Motor-Hochseefischerei AG, Hamburg
EF
300 €
Aktie 1.000 Mark 22.9.1921. Gründeraktie (Auflage 3000, R 9), #1004
Abb.
Gründung am 22.8.1921 mit einem Kapital von 3 Mio. Mark. Betrieb der Hochseefischerei mit eigenen und gemieteten Schiffen, insbesonde-
re Motorschiffen (2 Motorkutter einschließlich Fanggerätschaften). Dem Aufsichtsrat saß der Bankier Alexander Levy vor. Die GV vom 4.3.1925
beschloss die Liquidation. Schöner, großformatiger Druck. Nur sehr wenige Stücke sind aus Privatbesitz aufgetaucht. Mit Kupons. (5)
637.
Deutsche Motor-Hochseefischerei AG, Hamburg
EF
240 €
Aktie 1.000 Mark 24.5.1923 (Auflage 6000, R 9), #4244
Abb.
Nur sehr wenige Stücke aus Privatbesitz aufgetaucht. Mit Kupons. (5)
638.
Deutsche Nähfaden-AG, Hamburg
VF
60 €
Aktie Lit. G 5.000 Mark 7.5.1923 (Auflage 28000, R 9), #25351
Gründung 1922, bereits 1925 wieder in Konkurs. Börsennotiz: Freiverkehr Hamburg. Großformatig, hübsche Umrandung. Mit kpl.
Kuponbogen. (78)
639.
Deutsche Steinölwerke AG, Hamburg
VF
200 €
Anteilschein 5 RM März 1926 (R 10), #132
Abb.
Gründung 1923. Gewinnung und Verwertung von Erdschätzen, insbesondere von Steinöl und Erdgas. 1928 in Liquidation. Nur
zwei Stücke sind aus einem alten Archiv aufgetaucht. (17)
640.
Deutsche Steinölwerke AG, Hamburg
EF
140 €
Aktie 20 RM März 1926 (R 9), #158
Nur 6 Stück wurden 2002 gefunden. (67)
641.
Deutsche Steinölwerke AG, Hamburg
VF
250 €
Aktie 25 x 20 RM März 1926 (
R 12
), #9676-700
Abb.
Einzelstück aus altem Archiv. Mit Kupons. Fleckig. (17)
642.
Deutscher Ring Lebensversicherungs-AG, Hamburg
EF
80 €
Aktie Lit. A 100.000 DM Dez. 1970 (Auflage 108, R 8), #6
Gründung 1913 als “Volksversicherungs-AG des Deutschnationalen Handlungsgehilfenverbandes” (Vorläufer der Gewerkschaft
DAG), Umfirmierungen 1919 in “Deutschnationale Versicherungs-AG” und 1929 in “Deutscher Ring Lebensversicherungs-AG”.
Das Unternehmen stand im III. Reich unter den Einfluß der Deutschen Arbeitsfront und erhielt deswegen die Bestände des Öster-
reichen Phoenix sowie der polnischen Vita-Kotwica eingegliedert. Wegen dieser politischen Vorbelastung 1947 Neugründung als
“Neue Welt Lebensversicherungs-AG”, 1953 wurde wieder der vorherige Name angenommen. Das Verwaltungsgebäude am Hols-
tenwall war damals das höchste Bürogebäude in Hamburg. 1960 übernahm Rudolf August Oetker die Aktienmehrheit, heute ist
Hauptaktionär die Baloise Holding, Basel, über die Basler Versicherungs-Beteiligungs-GmbH. Eckabschnittentwertet. (32)
106
Los Gattung
Grad Ausruf €