73.
Chattanooga Terminal Railway, Tennessee
EF
120 €
74 shares à 100 $ 12.8.1893, #28
Gründung 1892. Wurde von der Chattanooga Union aufgenommen, die zum Bau und Betrieb der 41 Meilen langen Ringeisenbahn errichtet
wurde, die alle in Chattanooga zusammenlaufenden Bahnlinien verband. Extrem selten, bei uns erst ein einziges Mal angeboten gewesen. (11)
74.
Cheraw & Chester Railroad, Chester, South Carolina
VF
400 €
7 % Mortgage Bond 500 $ 2.4.1877 (Auflage 300), #167
Abb.
Gegründet 1873 für den Bau einer Eisenbahnstrecke von Cheraw in Chesterfield County nach Chester in Chester County in South Ca-
rolina. Nach 3 Jahren Bauzeit wurde eine Strecke von 35 km gebaut, bis zum Catawba-Fluß. Für den Bau einer Brücke fehlte das Geld,
so wurde das Bauvorhaben an die Charlotte, Columbia & Augusta Railroad weitergegeben. 1896 wurde die Bahn nach Gerichtsbe-
schluss für 25.000 $ versteigert. Der Käufer, Oberst Leroy Springs nannte die Bahn in Chesterfield & Lancaster Railroad um. Große, wun-
derschöne Eisebahnvignette, als Lithographie gedruckt. Mit anh. restl. Kupons, nicht entwertet. Einzelstück aus uralter Sammlung. (79)
75.
Chesapeake & Ohio Canal Co.
VF
800 €
10.000 shares o.N. 24.5.1836, #15
Abb.
Gegründet 1825 als Nachfolgeges. der Potomack Company für den Bau eines Kanals zwischen Cumberland in Maryland und
Washington, D.C. parallel zum Potomac River. Die Gesamtlänge des Kanals beträgt rund 300 km. Der Höhenunterschied von 185
m wurde mit Hilfe von 74 Kanalschleusen überwunden. Zur Kreuzung von größeren Gewässern wurden elf Aquädukte gebaut, von
denen zehn noch existieren. Der Kanal verläuft auch durch den 950 m langen Paw Paw Tunnel. Der Kanal diente hauptsächlich
dazu, Kohle aus den Allegheny Mountains zur Chesapeake Bay zu befördern. Er wird nun als Chesapeake and Ohio Canal Na-
tional Historical Park unterhalten. Bereits George Washington trat dafür ein, die Ostküste der Vereinigten Staaten auf dem Was-
serweg mit den Großen Seen und dem Ohio River zu verbinden. Washington gründete 1784 die Potomack Company, um die
Schiffbarkeit des Potomac River zu verbessern. Die Potomack Company erbaute eine Reihe von Seitenkanälen, mit denen die
größten Stromschnellen und Wasserfälle umgangen wurden, etwa den Potomack Canal in Virginia. Mit der Fertigstellung des Erie-
kanals wuchs die Sorge der Händler im Süden, dass ihre Geschäfte durch den neuen Kanal im Norden bedroht seien; schon 1820
wurden daher Pläne für eine Kanalverbindung zwischen Ohio und der Cheasapeake Bay gemacht. Das Eigentum der Potomack
Company wurde 1824 an die Chesapeake and Ohio Co. abgetreten. Benjamin Wright, der frühere Chefingenieur des Eriekanal
wurde zum Chefingenieur des neuen Kanalprojektes ernannt und am 4.6.1828 begann der Bau mit einer Grundsteinlegungszere-
monie unter Beteiligung des damaligen Präsidenten John Quincy Adams. Der Kanal wurde ab 1836 als Poststrecke für die Post-
beförderung zwischen Georgetown und Shepherdstown genutzt. Die Potomac Aqueduct Bridge wurde 1843 in der Nähe der heu-
tigen Key Bridge eröffnet, um den Chesapeake and Ohio Canal mit dem Alexandria Canal zu verbinden, der nach Alexandria in
Virginia führte. Während der 1870er Jahre wurde etwa drei Kilometer oberhalb von Georgetown ein Schiffshebewerk in Form ei-
nes Schräghebewerkes mit Nassförderung erbaut, um den Schiffen, deren Ziel unterhalb von Washington lag, die Umgehung der
Schiffsstauungen in Georgetown zu ermöglichen. Dieses Hebewerk wurde nach einem schweren Hochwasser entfernt, als 1889
das Eigentum an dem Kanal an die Baltimore and Ohio Railroad überging. Die Bahngesellschaft betrieb fortan den Kanal, um das
Wegerecht insbesondere in der Umgebung von Point of Rocks nicht an die Western Maryland Railway zu verlieren. Als der Kanal
1850 bis nach Cumberland fertig gebaut war, war er bereits obsolet geworden; der Schienenstrang der B&O hatte die Stadt be-
reits acht Jahre zuvor erreicht. Von den Schulden geplagt, verzichtete die Eisenbahngesellschaft auf den Weiterbau der noch feh-
lenden 290 km nach Ohio. Der Betrieb des Kanals wurde 1924 eingestellt, als ein weiteres Hochwasser den Kanal schwer be-
schädigte. Der aufgegebene Kanal wurde 1938 als Gegenleistung eines Darlehens durch die Reconstruction Finance Corporati-
on von der B&O an die Bundesregierung der Vereinigten Staaten übereignet. Die Regierung hatte die Wiederherstellung des Ka-
nals als Erholungsgebiet geplant. Der untere Abschnitt mit einer Länge von rund 35 km wurde ausgebessert und geflutet; das Pro-
jekt wurde aber gestoppt, als die Vereinigten Staaten in den 2. WK eintraten und Ressourcen an anderer Stelle notwendig wur-
den. Links große Landschafts-Vign. mit Darstellung des Kanals, als Lithographie gedruckt. Prägesiegel, Originalsignaturen. Ein-
getragen auf die Verwaltungsbehörde von Washington. Linker Rand mit Abheftlochung. Einzelstück aus uralter Sammlung. (79)
76.
Chicago & Alton Railroad, Illinois
VF
120 €
6 % Mortgage Bond 200 £ 1.10.1873, #363
Abb.
Gründung 1861 zwecks Übernahme der St. Louis, Alton & Chicago RR nach deren Konkurs. Hauptstrecke Joliet nach East St.
Louis, Ill. (243 Meilen). 1931 wurde daraus die Alton RR. 1947 übernommen von der Mobile and Ohio und daraus wurde die Gulf,
Mobile and Ohio RR. Die Bahn wurde von der Union Pacific übernommen und nutzt diese vor allem für den Güterverkehr und für
Amtrak-Passagier-Züge. Schöne allegorische Stahlstich-Vignette. Kpl. Kuponbogen anhängend, mehrfach lochentwertet. (35)
77.
Chicago, Aurora & Elgin Corp., Delaware
EF-VF
70 €
6 % Gold Bond 1.000 $ 1.4.1922, #5695
Abb.
Die bedeutende Bahn - bekannt als “Great Third Rail” - verband Chicago, Ill. mit den Städten Auroa, Batavia, Geneva, St. Charles
und Elgin. Gegründet ursprünglich als Auroa, Elgin & Chicago Railway, 1919 zusammengebrochen nach Zahlungsunfähigkeit, 1922
reorganisiert wie oben. 1926 übernahm Samuel Insull die Ges., die bis 1957 bestand. Mit kpl. anh. Kupons, nicht entwertet. (82)
78.
Chicago, Saginaw & Canada Railroad, Michigan
EF-VF
150 €
7 % Gold Bond 1.000 US-$ = 200 £ stg. 21.5.1873 (Auflage 5500), #1911
Abb.
Gründung 1873 zum Bau der Eisenbahn von St. Louis nach Lake View, Mich. (38 Meilen, schrittweise eröffnet 1875-79). Die stark
defizitäre Bahn ging 1883 in Konkurs. Die Bahnanlagen ersteigerten dann für 400.000 $ (weniger als 2/3 der ursprünglichen Bau-
kosten) Nathaniel Thayer und Charles Merriam (Präsident bzw. Direktor der Detroit, Lansing & Northern RR), die die Bahn als Sagi-
naw & Western RR reorganisierten und auf 30 Jahre an die D.L.&N.RR verpachteten. Früher ein ganz normaler Eisenbahn-Bond,
1996/97 gab es dann in den USA eine gigantische Spekulation um Entschädigungen für diese unentwerteten Bonds. In der Spitze
wurden die Stücke im grauen Kapitalmarkt mit 10.000 US-$ bezahlt. Die Blase ist, wie viele andere an der richtigen Börse auch, ge-
platzt: Die wenigen damals nicht vom grauen Kapitalmarkt absorbierten Stücke sind heute wieder zu zivilen Preisen erhältlich. (46)
79.
Cia. Brasileira de Exploracao de Portos S.A., Rio de Janeiro
EF
50 €
8 % Obl. 200$000 Rs. 26.9.1924 (Auflage 25000), #5107
Abb.
Kurz nach ihrer Gründung 1923 erhielt die Ges. von der Regierung auf 20 Jahre die Konzession zum Betrieb des Hafens von Rio
de Janeiro. Sehr dekorativ, große Abb. mit Frachtdampfern und Verladekränen am Kai. (2)
80.
Cia. de Ferrocarriles del Distrito Federal de México S.A., City of Mexico
EF-VF
90 €
6 % Bond 100 $ 31.12.1896 (Auflage 10000), #6506
Als “Distrito Federal” oder D.F. wird derjenige Teil der mexikanischen Hauptstadt bezeichnet, der als bundesunmittelbarer Hauptstadtbe-
zirk keinem anderen Bundesstaat angehört. Die erste Pferdestraßenbahn fuhr in Mexico-Stadt schon am 12.12.1857. Fast alle bis dahin
bestehenden Straßenbahnen wurden 1882 im F.C. del Distrito Federal zusammengefasst, der danach 200 km Gesamtstrecke in Betrieb
hatte. Am 15.1.1900 fuhr die erste “Elektrische”. Heute leben im D.F. fast 10 Mio. und in der Metropolregion insgesamt über 20 Mio. Men-
schen, doch die Straßenbahn leistet zur Beseitigung des Verkehrsinfarktes kaum noch einen Beitrag: Nach der Glanzzeit in den 1920er
Jahren mit 350 km Schienennetz (auf dem über 4.000 Menschen beschäftigt waren) ist heute nur noch ein kümmerlicher Streckenrest von
18 km Länge übrig. Riesiges quadratisches Format (39 x 39 cm), gestaltet wie folgender Titel. Zweisprachig spanisch/englisch. (43)
16
Los Gattung
Grad Ausruf €