Amerika
37.
African Ostrich Farm and Feather Company, Arizona
EF-VF
750 €
1.000 shares à 1 $ 19.12.1912, #782
Abb.
Gegründet wurde die Gesellschaft zur Zucht von Straußen im Jahr 1910, immerhin mit einem Kapital von 1 Mio. $. Bislang für uns exo-
tisch gibt es in Deutschland neuerdings auch Straußenfarmen. Der äußerst schmackhafte Vogel diente schon in der ägyptischen Vorzeit
als beliebtes Nahrungsmittel, wie Felszeichnungen beweisen. Mit einer Scheitelhöhe bis zu 260 cm und 100-140 kg Gewicht faszinierte
der größte lebende Vogel von Anbeginn die Menschheit. Im alten Ägypten waren Straußenfedern bei den Pharaonen und ihren Angehö-
rigen sehr beliebt, sie standen nur ihnen zu. In der Hyroglyphenschrift bedeutete die Straußenfeder Wahrheit und Gerechtigkeit. In der
christl. Symbolik wurde der Strauß wegen seiner Flügelbewegungen, die nicht zum Fliegen führten, zum Sinnbild der Heuchler und Si-
mulanten. Auch galt er als Bild des sündigen Menschen, weil er seine Eier im Sand liegen ließ. Andererseits wurde er im späten Mittel-
alter als Symbol der jungfräulichen Mutterschaft Marias gedeutet, weil fälschlich angenommen wurde, dass er seine Eier von der Sonne
ausbrüten ließe. Über die Jahrhunderte hinweg waren Straußenfedern in jeder Kultur immer wieder beliebter Kopf- und Hutschmuck, im
20. Jh. wurden sie zur Boa verarbeitet und zu Schulterkragen. Um den Bedarf zu decken, wurden, besonders in Südafrika, Strauße auf
Farmen gezüchtet. Auch das Straußen-Leder wird verarbeitet und die Straußeneier werden verwendet. Auch von der Gestaltung her ein
ungewöhnlicher Titel mit fünf kleinen Vignetten mit Bäumen und einer großen Vignette mit zwei Straußenpärchen und einem Straußen-
kind, im Hintergrund die Berge von Arizona. Unentwertet. Zuletzt in der 71. FHW-Auktion in 2003 mit 1.250,- € bezahlt. (9)
38.
Alaska Petroleum & Coal Co., Seattle, Washington
VF+
90 €
100 shares à 1 $ 7.5.1906, #3093
Abb.
Die nach ihrem Gründer als Lippy Company bekannt gewordene Gesellschaft, investierte Unsummen in erfolglose Bohrungen
nach Öl auf Alaska, ist aber auf Kohle fündig geworden. Hochdekorativ mit 6 Vignetten: Ölfeld, Pferdebahn, Eisenbahn etc., teil-
weise Golddruck. Original signiert von Thomas S. Lippy als Präsident, einem der reichsten Bürger von Seattle, Washington. (38)
39.
Amarillo Gold Mining Co., Colorado Springs, Col.
VF+
250 €
500 shares à 1 $ 16.11.1896, #91
Abb.
Gegründet 1895 mit einem Kapital von 1 Mio. $ und John Lennox als President. Die Amarillo Goldmine am Iron Mountain (bei Din-
ky, Texas) besaß einen Förderschacht, von dem aus die Stollen etwa 300 Fuß entlang der Goldader in den Berg getrieben waren.
Zwei Vignetten mit Fortuna und Portrait von George Washington. Nur dieses eine Stück (bei uns letztmals 1997 versteigert) ist seit
Jahrzehnten bekannt. (84)
40.
American Aeronautical Corporation, New York
EF-VF
120 €
Voting Trust Certificate for 50 shares o.N. 13.5.1929, #543
Abb.
Gründung 1928 durch den bedeutenden Luftfahrtpionier Enea Bossi (1888-1963) zwecks Bau von Wasserflugzeugen unter Lizenz
von Savoia-Marchetti. Die Werksanlagen befanden sich in Port Washington, New York. Gebaut wurde in Serie das Modell S-56,
ausgestattet mit einem Kinner-Motor, das allererste preisgünstige Amphibien-Flugzeug auf dem US-Markt. Ab 1930 wurde mit die-
sen Flugzeugen u.a. die New Yorker Polizei ausgerüstet. Äußerst seltenes Stück zur frühen Geschichte der US-Luftfahrt. (11)
41.
American Austin Car Co., Delaware
EF-VF
25 €
100 shares o.N. 6.2.1930, #N122
Gründung 1929 durch die britischen Austin-Automobilwerke. Die ersten Austin Seven verließen die Fabrik in Butler, Pa. im Mai
1930. Doch die Kleinwagen entsprachen nicht dem amerikanischen Geschmack und ihre Produktion lief 1934 wieder aus. Die Fir-
ma, 1935 in “Bantam” umbenannt, überlebte später mit größeren Lieferungen von Jeeps an die U.S. Army. Meisterhafter ABNC-
Stahlstich mit allegorischen Gestalten, im Vordergrund halbnackter Titan mit Riesenrad. (38)
42.
American Express Co., New York
VF-
200 €
4 shares à 500 $ 26.2.1866 (capital 10.000 shares), #2558
Abb.
Seine erste Expressfahrt unternahm Henry Wells im Jahr 1841. Drei Nächte und zwei Tage lang reiste er mit Taschen voller Gold, Sil-
ber, Bargeld und Wertsachen von Albany nach Buffalo. Dort nahmen seine Auftraggeber die Sendungen in Empfang. Henry Wells er-
schwerliche Reise mit Postkutschen und Lokomotiven waren jedesmal ein Abenteuer für sich. Der offenkundige Bedarf für Kurierdienste
in einem Land mit noch völlig unentwickelter Infrastruktur ermutigte Henry Wells im Jahr 1850 mit den Postkutschenunternehmen von
William G. Fargo und John Butterfield zusammenzugehen. Am 18.5.1850 wurde die “American Express Company” gegründet. Die ers-
te öffentliche Aktienemission erfolgte 1853. Das Grundkapital von 500.000 $ war in 5000 shares à 100 $ eingeteilt. Henry Wells blieb
18 Jahre lang Präsident der American Express, William G. Fargo folgte ihm 1868 und blieb Präsident bis 1881. Das Versorgungsgebiet
reichte bereits ab Mitte der 1850er Jahre von New York und der Ostküste bis zum Missouri. Das Gebiet westlich des Missouri bis Ka-
lifornien lag im Verantwortungsbereich der Wells Fargo & Co. 1852 wurde nämlich auf Bedenken von Butterfield und zwei weiteren Di-
rektoren entschieden, den Wirkungskreis der American Express nicht bis nach Kalifornien auszudehnen, um einen direkten Konkur-
renzkampf mit der Adams Express zu vermeiden. Stattdessen wurde für dieses Gebiet die Wells Fargo & Co. gegründet. Die American
Express war per Satzung zunächst auf zehn Jahre beschränkt, weshalb sie 1859 aufgelöst und ihre Aktiva in einer öffentlichen Ver-
steigerung von der neugegründeten American Express erworben wurden. Die Aktien der Vorgängergesellschaft mit der Zugvignette
wurden eingezogen und durch Aktien mit Hundekopf-Vignette ersetzt. 1868 fusionierte die American Express Co. mit ihrem erbitterts-
ten Hauptkonkurrenten, der Merchants Union Express Co., zur American Merchants Union Express Co., 1873 wurde der alte Name
American Express wieder angenommen. Aus dem einstigen Ein-Mann-Unternehmen wurde der heute weltweit tätige Finanzkonzern.
Die Aktie trägt die unentwerteten Originalunterschriften von
Henry Wells, William George Fargo und Alex Holland
. Mit Hundekopf-
Vignette. Eine der bedeutendsten amerikanischen Autographen-Aktien überhaupt. Klare deutliche Unterschriften. (66)
43.
American Importing & Transportation Co., Columbia
VF+
45 €
600 shares à 1 $ 9.2.1909, #2461
Reederei, gegründet 1903 mit Büro in Boston, Ma., Importe aus dem Karibik. Zwei Vignetten: links Liberty, oben mittig Dampf-
schiff im Hafen, im Vordergrund Güterbahn. (16)
44.
American Submarine Tunnel Company, New York
VF
2.700 €
1.000 shares à 100 $ 22.2.1854, #47
Abb S. 11. Das enorme Wachstum des 1612 gegründeten New York führte bald zu einer dichten Besiedlung über Manhattan Island hinaus
namentlich in Brooklyn und Jersey City. Hier lagen nun der East River bzw. der Hudson River dazwischen und machten den Ver-
kehrsfluß mühselig. Zuerst wurde aller Verkehr mit (bis zu 400) Fährverbindungen abgewickelt. Große Erleichterung verschaffte
die imposante East River Bridge zwischen Manhattan und Brooklyn. Der erste Tunnel kam tatsächlich erst kurz vor der Jahrhun-
dertwende als Hudson River Tunnel der New York Central zustande. Erste Versuche für einen Tunnelbau sind aber tatsächlich we-
sentlich älteren Datums: diese Gesllschaft plante Tunnel für Fußgänger und Kutschen. Auf der wunderbar detailreichen Vignette
ist im Hintergrund noch ein Teil von New York zu erkennen. Knickfalten, sonst tadellos. Eine Rarität, seit Jahren nur 3 Exemplare
bekannt. (79)
9
Los Gattung
Grad Ausruf €