Katalog HSK-Auktion XXXIII - page 14

65.
Centennial International Exhibition (Centennial Board of Finance), Philadelphia
VF
500 €
1 share à 10 $ 25.11.1875, #7699
Abb.
Die Centennial International Exhibiton von 1876 ist Teil der imposanten Reihe von Weltausstellungen, deren erste 1851 in London statt-
fand. Philadelphia war nach je zweimal London (1851 und 1862) und Paris (1855 und 1867) sowie Wien (1873) die sechste der Weltaus-
stellungen, deren für uns bekannteste dann 2000 die EXPO in Hannover war. Offizieller Name der Weltausstellung in Philadelphia war
“International Exhibition of Arts, Manufactures, and products of the soil and mine”, offizielles Thema war das 100-jährige Bestehen der
Vereinigten Staaten von Amerika. Am 10.5.1876 wurde die Ausstellung im Beisein des US-Präsidenten Ulysses Grant und des brasilia-
nischen Kaisers Dom Pedro II. eröffnet. Als die Ausstellung am 10.11. endete, hatten sie über 10 Mio. Besucher gesehen (rein rechne-
risch damals 20 % der US-Bevölkerung). Sonderzüge der Pennsylvania RR und der Philadelphia & Reading RR transportierten die Be-
sucher von nah und fern. Die Idee zur Ausstellung wird John L. Campbell zugeschrieben, einem Mathematik-Professor am Wabash Col-
lege in Crawfordsville. Schon Ende 1866 schlug er dem Bürgermeister von Philadelphia vor, das 100-jährige Bestehen der USA mit ei-
ner Weltausstellung zu begehen. Trotz vieler Bedenken, ob die Finanzierung zustande gebracht werden könnte, andere Nationen teil-
nehmen würden oder aber andere Nationen nicht die USA mit ihren Ausstellungsbeiträgen in den Schatten stellen würden, kam der Plan
voran. Schon früh unterstützte das Franklin Institute die Ausstellung und bat den Stadtrat um die Anfang 1870 auch erteilte Genehmi-
gung, dafür den Fairmount Park entlang des Schuylkill River verwenden zu dürfen. Am 3.3.1871 verabschiedete der US-Kongress ein
entsprechendes Gesetz mit der Auflage, daß die Regierung keine Kosten übernimmt. Zur Sicherung der Finanzierung wurde deshalb am
1.6.1872 ein Finanzkomitee gegründet. Es war autorisiert, bis zu 10 Mio. $ durch den Verkauf von Aktien im Nennwert von 10 $ zu be-
schaffen. Tatsächlich platziert wurden dann 178.432 dieser Aktien. Weitere Finanziers waren die Stadt Philadelphia mit 1,5 Mio. $ und
der Staat Pennsylvania mit 1 Mio. $. Mehr als 200 Gebäude wurden auf dem Ausstellungsgelände errichtet. Das Hauptgebäude wurde
mit einem Grundriß von 21,5 acres das größte Gebäude der Welt. Allein der Zentralgang war über 600 m lang. Im Zentrum wurden Aus-
stellungsstücke aus den USA gezeigt, die Stände der anderen Länder waren darum in Abhängigkeit von der geographischen Entfernung
zu den USA mehr oder weniger weit weg gruppiert. Auf der Ausstellung zum ersten Mal gezeigte Produkte waren u.a. Alexander Gra-
ham Bells Telefon, die Remington-Schreibmaschine und Heinz Ketchup. Noch bis 2004 waren viele der Ausstellungsstücke im Arts and
Industries Building der Smithonian Institution in Washington, D.C. aufbewahrt. Die riesige Aktie (Format 49 x 60 cm!) ist auf Pergament
gedruckt. Sie ist das schönste Wertpapier, das Stahlstecher jemals hervorgebracht haben: In mehreren, großflächigen Ansichten, die den
Aktientext umrahmen, ist die Entstehung der USA dargestellt, Menschen aus allen Kontinenten huldigen der Freiheit. (66)
66.
Central-Hudson Steamboat Co., New York
EF-VF
150 €
5 % Gold Bond 1.000 $ 20.4.1899 (Auflage 500), #79
Abb.
Die Binnenreeder Romer & Tremper etablierten 1885 einen Liniendienst auf dem Hudson River zwischen Newburgh und Albany mit den
beiden Schiffen Eagle (die durch Feuer zerstört und durch die M. Martin ersetzt wurde) und Jacob H. Tremer. Beide Dampfer waren
echte Berühmtheiten: Die M. Martin (benannt nach einem reichen Kaufmann und Bankier der Gegend) wurde kurz nach ihrem Stapel-
lauf 1859 von Unionstruppen requiriert und wegen ihrer überaus eleganten Erscheinung als General Grants dispatch boat auf der Che-
sapeake Bay ausgewählt. Als die Konföderierten-Hauptstadt Richmond fiel, fuhren Präsident Lincoln und General Grant auf der M. Mar-
tin nach Richmond zu den Waffenstillstandsverhandlungen. Nach seiner ehrenvollen „Entlassung“ aus dem Militärdienst wurde der
Raddampfer von Romer & Tremer erworben und tat bis 1919 Dienst. Die Jacob H. Tremer, ein Seitenraddampfer, war ein kombiniertes
Fracht- und Passagierschiff mit beträchtlicher Kapazität. Als einer der letzten Raddampfer überhaupt auf dem Hudson River wurde sie
erst 1928 außer Dienst gestellt. Romer & Tremer brachten ihre beiden Schiffe 1899 in die neu gegründete „Central-Hudson Steambo-
at Co.“ ein, die 1928 zahlungsunfähig wurde und dann an den Konkurrenten “Hudson River Steamboat Co.” ging. Mit
Originalunter-
schrift von Wilbur Harrison Weston
(1851-1902) als president. Sein Engagement im lokalen Verkehrsmanagement auf dem Hudson
River zeigte sich nicht nur bei dieser Reederei sowie der Weston Transfer Co., sondern auch in seiner Stellung als agent der New York
Central Railroad. Unentwertet, mit Restkupons ab 1927. Bei uns nur ein einziges Mal (im Jahr 1997) versteigert worden! (42)
67.
Central-Hudson Steamboat Co., New York
VF+
250 €
20 shares à 100 $ 6.4.1900, #102
Abb.
Ausgestellt auf und als president
original unterschrieben von Wilbur Harrison Weston
(1851-1902). Vignette mit jungem Mäd-
chen am Ufer des Hudson River, Schiffe im Hintergrund. Als Aktie bei uns noch nie zuvor angeboten gewesen, Einzelstück aus
einer uralten Schifffahrtssammlung. (8)
68.
Central-Hudson Steamboat Co., New York
EF-VF
250 €
25 pref. shares à 100 $ 18.12.1909, #148
Vignette mit jungem Mädchen am Ufer des Hudson River, Schiffe im Hintergrund. Der Pref. Stock betrug 400.000 $, der Common Stock
600.000 $. Original unterschrieben von
Benjamin B. Odell
(1854-1926) als President. Odell war Mitglied der Republikanischen Partei
und vertrat New York als Abgeordneter im US-Kongess. Er war von 1900 bis 1905 Gouverneur seines Staates. Unentwertet. (39)
69.
Cerveceria Córdoba S.A. Comercial, Industrial y Financiera, Cordoba
EF
40 €
Accion 100 Pesos 5.12.1961, #4020
Das Bier wurde in der Kleinstadt Villa General Belgrano gebraut. Besonders beliebt ist hier das Bierfest (Fiesta de la Cerveza),
dem Münchner Oktoberfest nachempfunden. Kleinformatiges Papier. Mit anh. restlichen Kupons. (82)
70.
Cerveceria San Martin Bahia Blanca, Buenos Aires
EF-VF
60 €
Accion 100 Pesos. Gründeraktie von 1902 (Auflage 5000, o.D.), #2357
Abb.
Die Brauerei lag in Bahia Blanca, einer argentinischen Stadt in der Provinz Buenos Aires. Schöne Gestaltung mit Abb. einer Reiter-Statue. (2)
71.
Cerveceria Schlau S.A., Buenos Aires
EF
40 €
Aktie 20 Pesos 4.5.1926, #72576
Gegründet 1908 von dem Bemberg-Konzern. Die Brauerei in Rosario, der zweitgrößten Stadt des Landes, sollte die neukoloni-
sierten Gebiete versorgen. Otto Bemberg, ein deutscher Einwanderer aus Köln, 1852 in Buenos Aires angekommen, baute in Ar-
gentinien ein Handelsimperium auf, dem neben Handelshäusern auch Eisenbahnen und Brauereien angehörten. Dekorativ verziert
mit Gerste und Hopfen. Mit anh. restlichen Kupons. (82)
72.
Charleston & Savannah Railroad, Charleston, S.C.
VF
300 €
7 % Loan 500 $ 11.4.1861 (Auflage 1200), #355
Abb.
Gegründet 1854 als Charleston & Savannah RR. Sie baute die wirtschaftlich sehr wichtige Eisenbahnverbindung zwischen Char-
leston & Savannah in South Carolina, 105 Meilen lang. Der Staat war mit einem 27%gen Anteil an den Baukosten beteiligt. Im
Bürgerkrieg wurde die Bahn für die Truppentransporte eingesetzt, wobei sie nach Kriegshandlungen ernsthafte Zerstörungen er-
leiden musste. 1866 reorganisiert und umbenannt in Savannah & Charleston RR. Die Ges. ging 1873 in Konkurs, nachdem sie ih-
re Anleihe von 1856 nicht mehr zurück zahlen konnte. Ein gewisser Henry B. Plant kaufte die Bahn und brachte sie in die neu ge-
gründete Charleston & Savannah Railway ein. Sehr dekorativ gestaltet mit drei Vignetten in der Zierleiste links und Eisenbahnvi-
gnette.
Original signiert von Thomas F. Drayton
als Präsident (unentwertet). Thomas Fenwick Drayton (1808-1891), Grossgrund-
und Plantagenbesitzer, verdienter Soldat im Bürgerkrieg im Rang eines Brigadier, persönlicher Freund von Jefferson Davis, leite-
te die Charleston & Savannah RR seit ihrer Gründung bis 1861. Mit Aufdruck: Confederate States of America. Äußerst selten, aus
der Sammlung Tankred Menzel. Knickfalte gebrochen. (35)
14
Los Gattung
Grad Ausruf €
I...,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13 15,16,17,18,19,20,21,22,23,24,...230
Powered by FlippingBook