Spekulationen
1.
Banco Central Mexicano S.A., Mexico (3 Stücke)
EF
200 €
Lot
Aktie 100 Pesos 15.10.1905, #80770 + 108545 + 115658.
Abb.
Eine 1884 getroffene Regelung, wonach nur die Bundesregierung und nicht mehr die Lokalinstanzen das Notenrecht vergeben
duften, wurde mit dem das Notenrecht regelnden Gesetz vom 3.6.1896 wieder ausgehoben. Von nun an stieg die Zahl der No-
tenbanken erheblich. Banco Central Mexicano wurde 1899 gegründet. Durch Dekret vom 15.12.1916 hatte man sämtlichen No-
tenbanken das Notenprivileg abgesprochen und etlichen Banken die gesamten Metallbestände beschlagnahmt. Jeweils mit anh.
Kupons 27-60. (68)
2.
Chinese Government 5 % Reorganisation Gold Loan of 1913
VF-F
500 €
5 % Gold Bond 2.045 Mark = 100 £ = 2.525 F = 947 Rbl. = 979,60 Yen 21.5.1913 (gegengezeichnet
von der Deutsch-Asiatischen Bank in Berlin, KU 304), #874138
Abb.
Großformatiger, ungewöhnlich schöner Stahlstich von Waterlow & Sons mit drei Vignetten aus dem chinesischen Alltag. Vier-
sprachig englisch/deutsch/französisch/russisch. Mit Kupons ab #52 (1939). (50)
3.
Chinese Government 5 % Reorganisation Gold Loan of 1913
EF-
500 €
5 % Gold Bond 2.045 Mark = 100 £ = 2.525 F = 947 Rbl. = 979,60 Yen 21.5.1913 (gegengezeichnet
von der Deutsch-Asiatischen Bank in Berlin, KU 304), #876506
Großformatiger, ungewöhnlich schöner Stahlstich von Waterlow & Sons mit drei Vignetten aus dem chinesischen Alltag. Vier-
sprachig englisch/deutsch/französisch/russisch. Mit Kupons ab #52 (1939). (77)
4.
Chinese Government 5 % Reorganisation Gold Loan of 1913 (2 Stücke) +
Emprunt Industriel du Gouvernement de la Republique Chinoise 5 % Or 1914 (1 Stück) EF-VF
240 €
Lot
5 % Gold Bond 505 F 21.5.1913 (gegengezeichnet von der Banque de L’Indo-Chin, Paris),
#261242 + #464537; 5 % Obl. 500 FR 7.4.1914, #38582.
Mit anh. restlichen Kupons, nicht entwertet. Aufgrund massiver Rückzahlungsspekulationen Ende des 20. Jh. inzwischen selten
geworden. (92)
5.
Chinese Government 5 % Reorganisation Gold Loan of 1913 (3 Stücke)
EF-VF
600 €
Lot
5 % Gold Bond 2.045 Mark = 100 £ = 2.525 F = 947 Rbl. = 979,60 Yen, #857175 (blau); 2 x 5 %
Gold Bond 189,40 Rbl. = 20 £ = 409 Mark = 505 F = 195,92 Yen, #513605 (braun) + #598261 (braun) 21.5.1913
Abb.
1 x Deutsch-Asiatische Bank, 1 x Russisch-Asiatische Bank, 1 x Banque de L’Indo-Chine. Alle Stücke mit anh. restlichen Kupons.
Durch Aufkäufe aufgrund massiver Rückzahlungsspekulationen inzwischen selten geworden. (77)
6.
Chinese Government 5 % Reorganisation Gold Loan of 1913 (5 Stücke)
VF+
1.100 €
Lot
2 x 5 % Gold Bond 2.045 Mark = 100 £ = 2.525 F = 947 Rbl. = 979,60 Yen, #854603 (blau) +
#857176 (blau); 3 x 5 % Gold Bond 189,40 Rbl. = 20 £ = 409 Mark = 505 F = 195,92 Yen,
#5998256 (braun) + #598258 (braun) + #604471 (braun) 21.5.1913
2 x Deutsch-Asiatische Bank, 3 x Russisch-Asiatische Bank. Alle Stücke mit anh. restlichen Kupons. Durch Aufkäufe aufgrund
massiver Rückzahlungsspekulationen inzwischen selten geworden. (77)
7.
Chinese Government 5 % Reorganisation Gold Loan of 1913 (6 Stücke)
EF-VF
900 €
Lot
5 % Gold Bond 2.045 Mark = 100 £ = 2.525 F = 947 Rbl. = 979,60 Yen, #874403 (blau);
5 x 5 % Gold Bond 189,40 Rbl. = 20 £ = 409 Mark = 505 F = 195,92 Yen, #609720 (braun) +
#609719 (braun) + #598271 (braun) + #590478 (braun) + #484152 (braun), 21.5.1913
Abb.
1 x Deutsch-Asiatische Bank, 4 x Russisch-Asiatische Bank, 1 x Banque de L’Indo-Chine. Alle Stücke mit anh. restlichen Kupons.
Durch Aufkäufe aufgrund massiver Rückzahlungsspekulationen inzwischen selten geworden. (77)
8.
Estados Unidos Mexicanos
VF
400 €
5 % Bond Serie 2. Letra G 1.000 $ = 200 £ 1.4.1896 (Auflage 8000), #95858
Abb.
Deuda Interior Amortizable. Äußerst dekorativer Stahlstich von Waterlow & Sons mit drei allegorischen Vignetten, u.a. barbusige
Kriegerin mit Wappenschild, Adler mit Schlange. Mit Warrants. (68)
9.
Estados Unidos Mexicanos, Mexico
EF-VF
250 €
4 % Gold Bond Serie B 500 $ = 2.100 Mark = 102.17.7.£ = 2.590 Fcs. 1.12.1904 (Auflage 10000), #721
Abb.
Viersprachig spanisch/englisch/deutsch/französisch. Stahlstich der ABNC, großes Wappen mit Adler und Schlange. Unentwertet,
mit Kupons No. 47-99. (68)
10.
Königreich Westphalen, Kassel
VF
500 €
6 % Obl. Lit. A. 100 Franken 29.12.1808 (R 7), #50332
Das Königreich Westphalen ging 1807 aus den nach dem Tilsiter Frieden von Preußen abgetretenen linkselbischen Besitzungen
und annektierten Gebieten seiner Verbündeten (Braunschweig, Corvey, z.T. Kurhessen) hervor. König wurde Napoleons jüngster
Bruder Jerome. Es bestand aus 8 Départements: Elbe, Saale, Harz, Oker, Leine, Werra, Fulda und Weser. 1810 wurde Hannover
(ohne Lauenburg) einverleibt. Nach wiederholten Unruhen, einem Aufstand 1809 und der Rückkehr von nur einem Zehntel der Ar-
mee aus Russland hörte das Königreich 1813 auf zu bestehen. Eichenlaub und Wappen in der Umrandung. Gemäß Königlichen
Dekrets von 1808 wurde eine Staats-Anleihe von 20 Mio. Franken aufgenommen, um die “an das französische Gouvernement
noch schuldigen Rückstände an außerordentlichen Kriegssteuern und ordentlichen Einkünften des Königreichs abzutragen”. Als
Sicherheit des Kapitals und der Zinsen dienten “sämtliche Einkünfte des Königreichs, die Einkünfte der Amortisations-Kasse und
die der Forsten”. Beiliegend 6 Kuponbögen (davon 4 komplette) mit Zinskupons für 1813-1820). (54)
4
Los Gattung
Grad Ausruf €