568.
              
            
            
              
                Deutsche Linoleum-Werke Hansa, Delmenhorst
              
            
            
              
                VF+
              
            
            
              
                250 €
              
            
            
              Actie 1.000 Mark 23.11.1896. Gründeraktie (Auflage 2400, R 10), #1454
            
            
              Abb.
            
            
              Gründung 1883 als überhaupt erste Linoleumfabrik in Deutschland, 1896 Umwandlung in eine AG. Unter Führung der I.G. Farben,
            
            
              die dabei ihre eigene Linoelum-Produktion aufgab, fusionierten 1925 die Germania Linoleum-Werke AG als aufnehmende
            
            
              Gesellschaft mit der Delmenhorster Linoleum-Fabrik (Ankermarke), der Deutsche Linoleum-Werke Hansa in Delmenhorst und der
            
            
              Linoleum-Fabrik Maximiliansau zur “Deutsche Linoleum-Werke AG”. 1928 Rationalisierung über europäische Landesgrenzen
            
            
              hinweg durch Zusammenschluß mit der Linoleum-AG Giubiasco (Schweiz) und der Linoleum AB Forshaga (Schweden) unter dem
            
            
              Dach der “Continentale Linoleum-Union” (1940 wieder aufgelöst). In der Weltwirtschaftskrise 1931 Stillegung der Werke
            
            
              Maximiliansau und Velten bei Berlin, die Produktion wurde in den beiden größeren (bis heute produzierenden) Werken Bietigheim
            
            
              und Delmenhorst konzentriert. 1938 Sitzverlegung von Berlin nach Bietigheim, 1969 Umfirmierung in DLW AG. 2000 Übernahme
            
            
              durch den US-amerikanischen Konkurrenten Armstrong und Umfirmierung in ARMSTRONG DLW AG. Der Jahresumsatz hat sich
            
            
              seitdem auch wegen der Krise am deutschen Baumarkt auf rd. 350 Mio. € halbiert. Mit Abgeltungsstempeln nach dem Versailler
            
            
              Vertrag. Sehr dekorative Blattwerkumrandung. Nur 5 Stück wurden Anfang der 90er Jahre gefunden. Mit Talon. (43)
            
            
              
                569.
              
            
            
              
                Deutsche Sanitätswerke AG, Bremen
              
            
            
              
                EF
              
            
            
              
                60 €
              
            
            
              Aktie 1.000 Mark März 1923 (Auflage 3500, R 10), #8330
            
            
              Abb.
            
            
              Die im Febr. 1922 in Bremen gegründete Gesellschaft für den den Aufbau von Wasserbehandlungsanlagen kaufte ein Gelände in
            
            
              Sebaldsbrück bei Bremen, wohin sie im Dez. des gleichen Jahres ihre Geschäftsräume verlegte. Mit kpl. Kuponbogen. (76)
            
            
              
                570.
              
            
            
              
                Deutsche Schiffahrtsbank AG, Bremen
              
            
            
              
                UNC
              
            
            
              
                100 €
              
            
            
              5,5 % Schiffspfandbrief 1.000 DM 31.5.1978 (Blankette, R 10).
            
            
              Gründung 1948 als “Neue Deutsche Schiffspfandbriefbank AG”, 1952 umfirmiert in “Deutsche Schiffahrtsbank AG”. Durch Fusion
            
            
              mit der Deutschen Schiffskreditbank in Duisburg (1978), der Deutschen Schiffspfandbriefbank Berlin/Bremen (1988) und der
            
            
              Deutschen Schiffsbeleihungsbank in Hamburg (1989, zugleich Umfirmierung in Deutsche Schiffsbank AG) kamen alle deutschen
            
            
              Schiffskredit-Spezialinstitute unter ein Dach. Aktionäre sind die Commerzbank und die Dresdner Bank (je 40 % minus 1 Aktie) und
            
            
              die Vereins- und Westbank (20 % plus 2 Aktien). Große Abb. von Segelschiffen und Steuerrad. (38)
            
            
              
                571.
              
            
            
              
                Deutsche Schiffahrtsbank AG, Bremen
              
            
            
              
                UNC
              
            
            
              
                100 €
              
            
            
              7 % Schiffspfandbrief 5.000 DM Jan. 1985 (Blankette, R 10).
            
            
              Abb.
            
            
              Gleiche graphische Gestaltung wie das Los davor, nur andersfarbiger Druck. Lochentwertet. (38)
            
            
              
                572.
              
            
            
              
                Deutsche Spiralbohrer- und Werkzeug-AG, Hannover
              
            
            
              
                EF
              
            
            
              
                175 €
              
            
            
              Aktie 5.000 Mark Juli 1923. Gründeraktie (Auflage 1000, R 9), #869
            
            
              Abb.
            
            
              Gründung 1923. Verkauf von Spiralbohrern und Werkzeugen aller Art, welche die Deutsche Spiralbohrer- und Werkzeugfabriken
            
            
              GmbH in Remscheid-Vieringhausen herstellten. Nicht nur äußerst selten auch sehr dekorativ mit kleiner Abb. eines Arbeiters, der
            
            
              einen riesigen, mannsgroßen Spiralbohrer schleppt, das gleiche nochmals im Unterdruck. Mit Kupons. (121)
            
            
              
                573.
              
            
            
              
                Deutsche Versicherungs-Gesellschaft, Bremen (3 Stücke)
              
            
            
              
                UNC
              
            
            
              
                250 €
              
            
            
              Lot
            
            
              Konvolut von 3 Namensaktien vom Mai 1961 (Blanketten, R 10)
            
            
              Abb.
            
            
              Gründung 1870. 1907 Aufnahme des Rückversicherungs-Geschäfts (außer Leben). 1930 Übernahme der 1871 gegr. Assecuranz-
            
            
              Compagnie Hansa, Bremen. Betrieb der Transport-Versicherung und der Rückversicherung in der Transport-Versicherung in
            
            
              Deutschland, Belgien und den Niederlanden. Alleinaktionär ist heute die Securitas Bremer Allgemeine Versicherungs-AG.
            
            
              Namens-Aktie 125 DM; Sammel-Namens-Aktie 10 x 25 DM; Sammel-Namens-Aktie 100 x 125 DM. Bis auf 4-5 Stücke wurden
            
            
              alle vernichtet! Jeweils mit 2 vollständigen Kuponbögen. (114)
            
            
              
                574.
              
            
            
              
                Deutsche Versicherungs-Gesellschaft, Bremen (3 Stücke)
              
            
            
              
                UNC
              
            
            
              
                250 €
              
            
            
              Lot
            
            
              Konvolut von 3 Namensaktien vom Juli 1963 (Blanketten, R 10)
            
            
              Namens-Aktie 100 DM; Sammel-Namens-Aktie 10 x 100 DM; Sammel-Namens-Aktie 100 x 100 DM. Bis auf 5 Stücke wurden alle
            
            
              vernichtet! Jeweils mit 2 vollständigen Kuponbögen. (114)
            
            
              
                575.
              
            
            
              
                Deutscher Handels- und Industrie-Verlag AG, Bremen
              
            
            
              
                UNC-
              
            
            
              
                300 €
              
            
            
              Aktie 1.000 Mark Mai 1923. Gründeraktie (Auflage 17000,
            
            
              
                R 12
              
            
            
              ), #16387
            
            
              Abb.
            
            
              Gründung im April 1923 mit Sitz in Bremen, Philosophenweg 22. Herausgabe und Vertrieb von Adressbüchern und sonstigen
            
            
              Nachschlagewerken. Bereits 1925 nicht mehr im AG-Handbuch verzeichnet. Sehr schöne graphische Gestaltung mit Art-Deko-
            
            
              Umrahmung und Abb. eines Handelstelefonbuches. Mit kpl. Kuponbogen. (43)
            
            
              
                576.
              
            
            
              
                Dingelber Zucker-Fabrik, Dingelbe
              
            
            
              
                EF-VF 1.400 €
              
            
            
              Actie 125 Thaler 18.9.1874. Gründeraktie (Auflage 1200, R 8), #27
            
            
              Abb.
            
            
              Die Zuckerfabrik in Dingelbe (heute ein Ortsteil von Schellerten im Landkreis Hildesheim) wurde 1872-74 von der
            
            
              Braunschweigischen Maschinenbau-Anstalt eingerichtet. Die Inbetriebnahme der Eisenbahn Braunschweig-Hildesheim 1882, von
            
            
              deren Bahnhof Garbolzum die Fabrik nur 4 km entfernt lag, brachte ihr zwar einen beträchtlichen Aufschwung, dennoch überstieg
            
            
              die Rohzuckererzeugung nie 100.000 Zentner pro Kampagne. Bereits 1905 in eine GmbH umgewandelt worden, womit die zuvor
            
            
              ausgegebenen Aktien also schon vor über 100 Jahren gegenstandslos wurden. 1967 stillgelegt. Das Gelände wird heute als
            
            
              Sporthalle vor allem für Handballspiele genutzt. Ausgesprochen dekoratives Stück mit 18 cm breiter Abb. der Fabrik. (100)
            
            
              
                577.
              
            
            
              
                Emder Häringsfischerei-AG, Emden
              
            
            
              
                VF
              
            
            
              
                200 €
              
            
            
              Actie 100 Thaler 19.7.1872. Gründeraktie (Auflage 2000, R 8), #276
            
            
              Abb.
            
            
              Gründung 1872. Heringsfang mit zunächst 29 Loggern. Dass Heringe sich zur Laichzeit in gewaltigen Schwärmen vor den Küsten
            
            
              sammeln, machte sie Ende des letzten Jahrhunderts, neben dem Kabeljau, zum wichtigsten Ziel der Fischerei. Auch in
            
            
              Deutschland wurde die wirtschaftliche Bedeutung erkannt: Die von Emden und Norden aus Hochseefischerei betreibenden
            
            
              Gesellschaften wurden teilweise sogar staatlich subventioniert. 1944 wurden die Betriebsanlagen an Land bei einem Fliegerangriff
            
            
              vollständig zerstört. Nach Wiederaufnahme der Fischerei 1945 wurden zunächst die Betriebsanlagen der Schwesterfirma “Großer
            
            
              Kurfürst Heringsfischerei AG” am II. Hafeneinschnitt mit benutzt, 1948 wurden dann die Anlagen der früheren Heringsfischerei
            
            
              Dollart AG am I. Hafeneinschnitt übernommen. Großaktionär war die Emder Reederei Jakob Ekkenga. 1961 in eine GmbH
            
            
              umgewandelt. Großformatiges Stück mit Abb. von Herings-Loggern. Nicht entwertet. (102)
            
            
              
                578.
              
            
            
              
                Emder Heringsfischerei AG, Emden
              
            
            
              
                UNC
              
            
            
              
                120 €
              
            
            
              Aktie 400 DM Juli 1951 (Blankette, R 9).
            
            
              Abb.
            
            
              Letztmalig 2000 katalogisiert. Mit kpl. Kuponbogen. (114)
            
            
              90
            
            
              
                Los Gattung
              
            
            
              
                Grad Ausruf €