682.
Glasurit-Werke M. Winkelmann AG, Hamburg
EF
180
Namensaktie 500 DM Juli 1964 (Muster, R 10).
Gründung 1888 als Einzelfirma, 1908 Umwandlung in eine AG mit Firmierung wie oben. Haupterzeugnisse waren Streich- spritz-
, tauch- und walzfähige Farben und Lacke für alle Zwecke, die unter den Markennamen Glasurit, Glasso, Glassomax, Glassofix,
Glassodur, Glassit, Glassohyd, Glassival, Glassocryl und Glassophor in den Handel für das In- und Ausland kamen. Nachdem das
Unternehmen ursprünglich als Handelsgeschäft für Lacke und Farben betrieben worden war, erfolgte 1893 die Aufnahme der
Eigenfabrikation. 1903 Gründung eines Zweigwerkes in Hiltrup i.W., das später zum Hauptwerk aufstieg. Die Zerstörungen
während des Krieges nahm man hinterher zum Anlass, die Produktionsanlagen in Hiltrup auf modernsten Stand neu aufzubauen
und auch ein Forschungslabor einzurichten. Nach dem Krieg stieg Glasurit nicht nur zum Hauptlieferanten für die deutsche
Automobilindustrie auf, sondern auch zum größten Lackhersteller der Welt. 1965 entschlossen sich die Nachfahren von Max
Winkelmann, das Unternehmen an die BASF zu verkaufen. Heute die BASF Coatings GmbH. Hübsches Logo in der Umrandung:
Der Papagei auf Schriftzug Glasurit. Lochentwertet. (94)
683.
Glasurit-Werke M. Winkelmann AG, Hamburg
EF
200
Global-Namensaktie 10 x 500 DM Juli 1964 (Muster, R 10).
Abb.
Lochentwertet. (94)
684.
Hamburg (DM-Konvolut mit 49 Papieren)
EF
400
Lot
Schöne Start- oder Ergänzungssammlung mit Hamburger DM-Werten von 1950 bis 1997.
Abb.
AGRICO AG für Markenware aus Agrarerzeugnissen, 1.000 DM März 1972, #729; AKI-Aktualitäten-Kino AG, 100 DM Juni 1952;
#3524; Albingia Versicherungs-AG, Na.-Aktie 50 DM Juli 1979, #520122; dergl. jedoch 100 DM Juli 1979, #25222; dergl. jedoch
1.000 DM Dez. 1959, #4822; Axel Springer Verlag AG, Berlin, Na.-Aktie 50 DM Nov. 1985, #3399488; dergl. jedoch 10 x 50 DM
Nov. 1985, #3154408; dergl. jedoch 50 x 50 DM Nov. 1985, #1742417, (alle 3 Springer Aktien dekorativ mit Portraitvignette); Bau-
Verein zu Hamburg AG, 5 DM Febr. 1997 (2 stilisierte Häuser in oberen Eckvignetten), #14; Bijou Brigitte modische Accessoires
AG, 50 DM Juli 1988 (schöne Grafik mit Firmenschriftzug in Wolke), #6628; Cranzer Fischdampfer AG, 50 DM Juni 1974 (dekorativ
mit Fischdampfer im Unterdruck, Reedereiflagge), #14126; Deutscher Ring Lebensvers.-AG, Lit. D, 50 DM Dez. 1970, #119; “Elbe”
Dampfschiffahrts-AG, Na.-Aktie 100 DM Jan. 1951 (mit Reedreiflagge in der Umrandung), #2389; EURO-KAI KGaA, VZ-Aktie 50
DM 31.1.1980, #1037; Fielmann AG, 5 DM Aug. 1994 (sehr dekorativ), #24181; Georg von Giesche’s Erben, Anteilschein 1/10.000
20.11.1953 (dekoratives Wappen in der Umrandung), #4478; Gesellschaft für Markt- und Kühlhallen, 100 DM März 1954 (stilisierte
Kühlhäuser in der Umrandung), #26425; Guano-Werke AG, 100 DM Juli 1953 (stilisiertes Füllhorn in der Umrandung), #9522;
Haller-Meurer-Werke AG, 100 DM Mai 1951, #4196; Holsten-Bauerei, 50 DM April 1974 (außergewöhnliche Grafik, als Wachssiegel
angedeutetes Prägedrucksiegel), #15115; Hugo Stinnes Reederei AG, zwar Ausgabe 1.000 RM von Jan. 1928, aber mit
Umstellungsstempel auf DM, #197; AG Johannes Jeserich, 1.000 DM Dez. 1961 (Firmenlogo in allen 4 Eckvignetten), #158;
Kühlhaus Zentrum AG, 1.000 DM Juni 1970, #3421; Kühltransit-AG, Reihe B 100 DM Okt. 1954 (großes stilisiertes Kühlhaus im
Unterdruck), #2222; dergl. jedoch Reihe B 1.000 DM Okt. 1954, #48; New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie 50 DM
MÄrz 1969, #40029; Norddeutsche Chemische Fabrik in Harburg, 700 DM Mai 1962, #63; Norddt. Lederwerke AG, 200 DM Jan.
1952, #15906; Nordwestdeutsche Kraftwerke AG, 6,5% Inhaber-Wandelschuldverschr. 1.000 DM März 1952, #16887; dergl.
jedoch VZ-Aktie 100 DM Juni 1975 (stilisierter Leitungsmast im Unterdruck), #318639; Phoenix Gummiwerke AG, 100 DM Juli
1963, #28044; dergl. jedoch 1.000 DM Juli 1965, #111175; PRO Verbraucher AG, Na.-Aktie 50 DM Nov. 1975, #68566; Rinteln-
Stadthagener Eisenbahn-Ges., Lit. A 1.000 DM Mai 1951, #2504; dergl. jedoch Lit. B 1.000 DM Mai 1951, #5257; dergl. jedoch 5
DM Aug. 1996 (sehr dekorativ mit Lokomotive und Häuserzeile), #1236; Conrad Scholtz AG, 50 DM Juli 1970, #101375; SPAR
Handels-AG, 50 DM Juli 1993 (nullgeziffertes Muster); Stader Lederfabrik AG, 100 DM Jan. 1950, #2949; TRITON-BELCO AG, 50
DM Juli 1974, #53544; VK Mühlen AG, 50 DM Jan. 1992, #24802; dergl. jedoch 20 x 50 DM Jan. 1992, #4042; Vereinigte Zünder-
und Kabelwerke AG, Lage, 100 DM Juli 1958, #511; Vereinsbank in Hamburg, Aktie 1.000 DM Okt. 1972 (Blankette); Volksfürsorge
Holding AG, 50 DM Juni 1991 (nullgeziffertes Muster); WCM Beteiligungs- u. Grundbesitz-AG, 5 DM Sept. 1994, #27133; dergl.
jedoch 10 x 5 DM Sept. 1994, #209107; Wünsche AG, 50 DM Juli 1989 (außergewöhnliche Gestaltung, mit stilisierter Häuserzeile
alter Stadthäuser), #4808; dergl. jedoch 10 x 50 DM Juli 1989 (Blankette); Lebensmittelwerk Bleckede AG, 1.000 DM März 1975,
#359. Teilweise unentwertet, teilweise mit Kupons, alle in sehr guter Erhaltung. (114)
685.
Hamburg-Amerikanische Nähmaschinen-Fabrik
vormals Pollack, Schmidt & Co. AG, Berlin
VF
3.000
Actie 100 Thaler 22.11.1871. Gründeraktie (R 10), #3056
Abb.
Als Pollack, Schmidt & Co. wurde das Unternehmen von Heinrich Pollack und Albert Edwin Schmidt gegründet, die das
Unternehmen 1871 durch Neugründung der AG Hamburg-Amerikanische Nähmaschinen-Fabrik übernahmen. Im Zuge der
Übernahme wurde der Hauptsitz nach Berlin verlegt und Hamburg als Zweigniederlassung weitergeführt. Das Grundkapital betrug
875.000 Thaler. Trotz der zahlreichen Produktprämierungen, die dem Unternehmen sogar in Melbourne/Australien zuteil wurden,
erlitt es in finanzieller Hinsicht das gleiche Schicksal wie viele Aktiengesellschaften der Gründerjahre. Die Aktie zeigt unter
anderem die Hamburger Betriebsstätte, die sich in St. Pauli, Ludwigstrasse 10 und Neue Rosenstrasse 22-44, befand sowie die
Unterschriften des Gründers Heinrich Pollack und von Jules Fonrobert als Aufsichtsrat. Herrliche Gestaltung mit Allegorien und
Fabrikabbildung. Rarität. Kleinere Fehlstellen fachgerecht restauriert. (43)
686.
Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-AG, Hamburg
VF
2.000
Aktie 1.000 Mark 15.4.1912 (Auflage 25000,
R 12
), #144591
Abb.
Gründung 1847. Drei große Segler waren die ersten Fahrzeuge der Hamburg-Amerika-Linie, die aber bald durch Dampfschiffe
ersetzt wurden. Ende des 19. Jh. war die Flotte auf über 40 Dampfer angewachsen. Befahren wurden die Linien von Hamburg
nach New York, Baltimore, Philadelphia, Boston, Canada, New Orleans, von Stettin nach New York sowie von Italien nach New
York und nach Argentinien. Verträge sicherten der HAPAG die Beförderung der deutschen, englischen, französischen,
amerikanischen und italienischen Post über den Atlantik. Bis in die 1870er Jahre von eher nur regionaler Bedeutung, doch unter
Albert Ballin (1857-1918), der 1899 Generaldirektor der HAPAG wurde, entstand ein Unternehmen von weltumspannender
Bedeutung. Seine absolute Blütezeit erreichte es 1914. Die Folgen des 1. Weltkrieges bedeuteten eine schwere Zäsur: Aufgrund
des Versailler Vertrages musste die gesamte Flotte an die Entente-Staaten abgeliefert werden. Der Wiederaufbau war mühsam,
erst mit der 1926 erfolgten Übernahme der Deutsch-Austral-, Kosmos- und Hugo-Stinnes-Linien kam die HAPAG wieder in die
Reihe der größten Reedereien der Welt. 1930 kam mit dem Bremer Erzkonkurrenten, dem Norddeutschen Lloyd, ein
Gemeinschaftsvertrag zustande, außerdem war die HAPAG Hauptvertreter der Deutschen Zeppelin-Reederei und Generalvertreter
für die „Deutsche Lufthansa AG“. 1970 Fusion von HAPAG und dem 1857 gegründeten Norddeutschen Lloyd zur heutigen Hapag-
Lloyd AG. Nun eine Tochter der früheren Preussag (heute TUI), tätig in den Bereichen Seeschifffahrt, Transport, Seehafenbetriebe,
Reisebüros, Flugtouristik. Erst 2005 wurde diese TUI-Sparte durch Kauf der CP-Ships (Schiffahrtssparte der Canadian Pacific
Railway) noch einmal kräftig gestärkt. Aktien aus dieser Kapitalerhöhung dienten zur Deckung der Ausgaben für die Vermehrung
von Schiffsmaterial und zur sonstigen Verstärkung der Betriebsmittel auch im Hinblick auf die großen Herausforderungen, die die
Gesellschaft durch die Vollendung des Panamakanals erwartete. Dekorativer Druck von G&D. Mit Faksimile-Unterschriften von
Max Schinckel und Albert Ballin. Uns bislang unbekannte, nicht katalogisierte Emission. Einzelstück aus einer alten Sammlung.
Mit noch einem Kupon und dem Erneuerungsschein. (34)
687.
Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-AG, Hamburg
EF
250
4,5 % Obl. Lit. B 500 Mark 31.1.1906 (Auflage 2000, R 9), #12432
Abb.
Hochformat, dekorative rotfarbene Umrandung. Nicht katalogisiert. Äußerst selten. Mit Restkupons. (58)
1
Los Gattung
Grad Ausruf