Spekulationen
              
            
            
              
                1.
              
            
            
              
                Chinese Government Loan (Skoda Loan II)
              
            
            
              
                EF
              
            
            
              
                160 €
              
            
            
              8 % Bond 1.000 £ 30.9.1925 (Auflage 4800, Ku 705), #26472
            
            
              Abb.
            
            
              Die erste Sterling-Anleihe der Republik China unter dem Revolutionär Dr. Sun Yat-sen (1911-1928), Mitinitiator war Präsident Yuan
            
            
              Shi-kai. Geplant war ein Volumen von 10 Mio. £, tatsächlich ausgegeben waren mit dem British & International Investment Trust
            
            
              als Konsortialführer 5 Mio. £ “zur Bezahlung schwebender Schulden und für öffentliche Arbeiten”. Abgesichert durch Verpfändung
            
            
              der Überschüsse aus der Salzsteuer. Auch unter der 1928 durch Tschiang Kai-schek errichteten Militärdiktatur wurde die Anleihe
            
            
              noch bis 1939 bedient. Die Kommunisten unter Mao lehnen dagegen bis heute die Bezahlung der Schulden ihrer Vorgänger-
            
            
              Regierungen ab. Mehrfarbiger Druck mit großem chinesischen Siegel, außerdem mit einem ungewöhnlichen Sicherheitsmerkmal:
            
            
              Als Stahlstich ausgeführter Extra-Aufkleber mit Nennwert-Angabe. Mit anhängendem Kuponbogen (Kupons 1-17). (105)
            
            
              
                2.
              
            
            
              
                Convencion Espanola - Mexico (9 Stücke)
              
            
            
              
                VF
              
            
            
              
                3.000 €
              
            
            
              Lot
            
            
              3 % Bono del Tresoro 25 Peso, #3337; 100 Peso, #2315; 200 Peso, #1696; 500 Peso, #1296 1.000 Peso,
            
            
              #949; 2.500 Peso, #342; 5.000 Peso, #3473; 10.000 Peso, #124; 20.000 Peso, #36 von 1854.
            
            
              Abb.
            
            
              Alle mit Wappen von Mexico: Adler mit Schlange. Mit Kupons und lochgestanzt, das Papier ist aber noch vorhanden. Werden im
            
            
              Markt gleichwohl spekulativ gesucht. (89)
            
            
              
                3.
              
            
            
              
                Deutsches Reich, Internationale Anleihe 1930, Bad Homburg (5 Stücke)
              
            
            
              
                EF+
              
            
            
              
                150 €
              
            
            
              Lot
            
            
              Bezugsscheine der Young-Anleihe 4.1.1960: 3x Lit. A 1.000 F (franz. Tranche), #34388, 34389, 137889;
            
            
              Lit. B 1.000 RM (dt. Tranche), #566; Lit C 1.000 skr (schwed. Tranche), #928.
            
            
              Der Dawes-Plan von 1924, der die Finanzen des durch Reparationen schwer belasteten Deutschlands auf sicheren Boden stellen
            
            
              sollte, scheiterte in der Weltwirtschaftskrise endgültig. 1930 wurde deshalb zur erneuten Stabilisierung die nach dem
            
            
              amerkianischen Finanz-Staatssekretär benannte “Young-Anleihe” aufgelegt und zwar in Tranchen mit den Währungen der USA,
            
            
              Englands, Frankreichs, Belgiens, Hollands, der Schweiz, Italiens, Schwedens und Deutschlands. Die technische Abwicklung der
            
            
              hiermit zusammenhängenden Transfers war übrigens der unmittelbare Anlass zur Gründung der Bank für Internationalen
            
            
              Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel. Nach dem 2. Weltkrieg erfolgte mit dem Londoner Schuldenabkommen die Umschuldung,
            
            
              wobei für Zinsrückstände Bezugsscheine ausgegeben wurden, die erst mit der Wiedervereinigung Deutschlands in
            
            
              Fundierungsschuldverschreibungen umtauschbar sein sollten. (36)
            
            
              
                4.
              
            
            
              
                Deutsches Reich (Young-Anleihe), Berlin
              
            
            
              
                EF
              
            
            
              
                400 €
              
            
            
              5,5 % Gold Bond 1.000 $ 1.6.1930, #76451
            
            
              Abb.
            
            
              Rostrot/schwarzer Stahlstich mit allegorischer Vignette. Dreisprachig englisch/deutsch/französisch. Mit Kupons von 1945 bis
            
            
              1965. Unentwertet. (118)
            
            
              
                5.
              
            
            
              
                Deutsches Reich (Young-Anleihe), Berlin
              
            
            
              
                EF
              
            
            
              
                400 €
              
            
            
              5,5 % Gold Bond 1.000 $ 1.6.1930, #91966
            
            
              Gestaltung analog vorherigem Los. Mit Kupons von 1945 bis 1965. Unentwertet. (124)
            
            
              
                6.
              
            
            
              
                Empire du Mexique, Paris
              
            
            
              
                VF
              
            
            
              
                100 €
              
            
            
              6 % Obl. (Scrip Certificate) 420 Francs 25.4.1864, #103929
            
            
              Abb.
            
            
              Nach dem blutigen Bürgerkrieg 1857-1860 waren die Staatskassen vollständig erschöpft und im Juli 1861 musste die
            
            
              mexikanische Regierung ihre Zahlungsunfähigkeit verkünden. Die Einstellung der Zinszahlungen für die mexikanischen
            
            
              Auslandsschulden veranlasste die militärische Intervention der betroffenen Mächte Großbritannien, Spanien und Frankreich. Ende
            
            
              1861 und Anfang 1862 landeten sie in Veracruz. Die von den Franzosen einberufene Notablenversammlung rief die Monarchie aus
            
            
              und bot 1864 auf Veranlassung Napoleons III. die mexikanische Kaiserkrone dem österreichischen Erzherzog Maximilian an, der
            
            
              am 12.6. in Mexiko einzog. Als die Vereinigten Staaten den Rückzug der französischen Truppen erzwungen hatten, konnten die
            
            
              Juaristen das Land zurück erobern und am 15.5.1867 den Kaiser gefangen setzten. Maximilian wurde am 19.6.1867
            
            
              standrechtlich erschossen. 1876 gelangte P. Diaz durch einen Staatsstreich an die Macht. Äußerst seltene Dokumentation der
            
            
              mexikanischen Staatsfinanzen während der kurzen Regierungszeit von Kaiser Maximilian (1864-1867). Unentwertet. Ein
            
            
              integrierter, früher ausgeschnitten aber nachträglich mit rückseitigem Klebeband wieder anfixierter Kupon. (118)
            
            
              
                7.
              
            
            
              
                Estados Unidos Mexicanos, Deuda Interior (3 Stücke)
              
            
            
              
                VF
              
            
            
              
                400 €
              
            
            
              Lot
            
            
              3 verschiedene Debentures von 1896 und 1898.
            
            
              Abb.
            
            
              Letra E 100 $ = 20 £ 1.4.1896 (ohne Kupons), #67231; Letra H 100 $ = 20 £ 1.4.1898 (ohne Kupons), #106104; Letra J 1.000 $
            
            
              = 200 £ 1.4.1898 (1 Kupons und Warrants), #139143. (118)
            
            
              
                8.
              
            
            
              
                Estados Unidos Mexicanos (Vereinigte Staaten von Mexiko), Mexico
              
            
            
              
                VF
              
            
            
              
                100 €
              
            
            
              5% Bond Serie 3 Letra H 100 pesos = 20 £ 1.4.1898, #106923
            
            
              Äußerst dekorativer rot/schwarzer Stahlstich von Waterlow & Sons mit drei allegorischen Vignetten, u.a. barbusige Kriegerin mit
            
            
              Wappenschild, Adler mit Schlange. Mit Talon und den restlichen Warants. (124)
            
            
              
                9.
              
            
            
              
                Estados Unidos Mexicanos (Vereinigte Staaten von Mexiko), Mexico
              
            
            
              
                VF+
              
            
            
              
                200 €
              
            
            
              5 % Bond Serie 3 Letra J 1.000 $ = 200 £ 1.4.1898, #135142
            
            
              Gleiche graphische Gestaltung wie das Los davor, nur violett/schwarzer Druck. (133)
            
            
              
                10.
              
            
            
              
                Estados Unidos Mexicanos (Vereinigte Staaten von Mexiko), México
              
            
            
              
                VF
              
            
            
              
                200 €
              
            
            
              5 % Bond Serie 5 Letra N 500 pesos = 100 £ 1.4.1902, #208047
            
            
              Abb.
            
            
              Sehr dekorativer olivgrün/schwarzer Druck von Waterlow & Sons mit vier tollen allegorischen Vignetten. Mit anhängendem Talon
            
            
              und den restlichen Warrants. Nicht entwertet. (124)
            
            
              
                11.
              
            
            
              
                Estados Unidos Mexicanos (Vereinigte Staaten von Mexico), Mexico
              
            
            
              
                EF-VF
              
            
            
              
                500 €
              
            
            
              4 % Gold Bond Serie A 1.000 $ = 4.200 Mark = 205.15.2. £ = 5.180 Fcs. 1.12.1904 (Auflage 35000), #5974
            
            
              Abb.
            
            
              Viersprachig spanisch/englisch/deutsch/französisch. Stahlstich der ABNC, großes Wappen mit Adler und Schlange. Mit anh.
            
            
              restlichen Kupons (ab Nr. 47) und den dazugehörigen Warrants. Nicht entwertet. (21)
            
            
              4
            
            
              
                Los Gattung
              
            
            
              
                Grad Ausruf €