735.
              
            
            
              
                AG Paulshöhe, Edelpilzkulturen und Konservenfabrik, Schwerin
              
            
            
              
                EF-VF
              
            
            
              
                300 €
              
            
            
              Aktie 1.000 Mark 1.9.1923 (Auflage 5400, nach Kapitalherabsetzung 1926 nur noch 540, R 9), #3917
            
            
              Abb.
            
            
              Gegründet 1921 zwecks Betrieb von Edelpilzzuchten, Konservierung dieser Edelpilze und sonstiger Lebensmittel sowie Handel
            
            
              mit Edelpilzen, Edelpilzkonserven und Konserven aller Art. Nach der Goldmark-Umstellung 1924 im Verhältnis 50:1 erzwangen
            
            
              hohe Bewertungsverluste 1926 einen weiteren Kapitalschnitt 10:1, gegen den aber Anfechtungsklage erhoben wurde. 1928 wurde
            
            
              die Auflösung der AG beschlossen - die einzige deutsche Aktiengesellschaft, die sich je mit Edelpilzen beschäftigt hatte.
            
            
              Lochentwertet (RB). (92)
            
            
              
                736.
              
            
            
              
                AG Paulshöhe, Edelpilzkulturen und Konservenfabrik, Schwerin
              
            
            
              
                EF-VF
              
            
            
              
                400 €
              
            
            
              Aktie 5.000 Mark 1.11.1923 (Auflage 2200, nach Kapitalherabsetzung 1926 nur noch 220,
            
            
              
                R 11
              
            
            
              ), #8014
            
            
              Gestaltung analog vorherigem Los. Lochentwertet (RB). (98)
            
            
              
                737.
              
            
            
              
                Barther Lederfabrik AG, Barth an der Ostsee
              
            
            
              
                EF
              
            
            
              
                125 €
              
            
            
              Aktie 100 RM Okt. 1928 (Auflage 5000, R 10), #1181
            
            
              Gründung 1921 als „Bremer Lederfabrik AG“ mit Sitz in Bremen. Im Handelsregister eingetragen am 24.9.1921, nur drei Tage
            
            
              später Umfirmierung wie oben und Sitzverlegung nach Barth an der Ostsee. Die 1929 beschlossene Liquidation dauerte bei
            
            
              Kriegsende noch an. Börsennotiz: Freiverkehr Bremen. Unentwertet. (110)
            
            
              
                738.
              
            
            
              
                Brikettwerke Friedland AG, Friedland
              
            
            
              
                EF-VF
              
            
            
              
                250 €
              
            
            
              Aktie 1.000 Mark 24.4.1922. Gründeraktie (Auflage 10000, R 10), #5676
            
            
              Abb.
            
            
              Gründung im April 1922 zur Errichtung und zum Betrieb eines Brikettwerkes. 1927 aufgelöst und in Liquidation, 1931 gelöscht.
            
            
              Lochentwertet (RB). Nur 3 Stück lagen im Reichsbankschatz. (70)
            
            
              
                739.
              
            
            
              
                Cuno Sievers Margarinewerke AG, Lübeck-Segeberg
              
            
            
              
                UNC-
              
            
            
              
                100 €
              
            
            
              Aktie Lit. A 1.000 Mark 22.9.1923 (R 9), #12169
            
            
              Abb.
            
            
              Bei der Gründung 1923 brachte Cuno Sievers in die Gesellschaft die von ihm betriebene Margarinefabrik in Bad Segeberg ein.
            
            
              1924 umbenannt in Segeberger Margarinewerke AG, zugleich Sitzverlegung nach Hamburg. 1925 von Amts wegen gelöscht. Kpl.
            
            
              Kuponbogen anhängend. (64)
            
            
              
                740.
              
            
            
              
                Demminer Bockbierbrauerei AG, Demmin
              
            
            
              
                EF
              
            
            
              
                600 €
              
            
            
              Namensaktie Lit. C 100 Mark 1.10.1929 (Auflage
            
            
              
                nur 52 Stück
              
            
            
              , R 8), #8
            
            
              Abb.
            
            
              Gründung 1859, AG seit 1908. Übernahme der Demminer Bockbrauerei Johs. Kossow zum Gesamtwert von 400.000 Mark. Die
            
            
              Firma lautete bis 1939 Demminer Bockbrauerei, danach Demminer Brauerei AG. Zum Besitz gehörte 1943 auch das Hotel zur
            
            
              Reichspost in Demmin. Filialen und Niederlagen in Altentreptow, Jarmen, Grimmen, Loitz, Dargun, Neukaien, Malchin, Gnoien,
            
            
              Stavenhagen, Richtenberg. Bis 1969 VEB Demminer Brauerei, bis 1990 VEB Demminer Brauerei im VEB Getränkekombinat
            
            
              Neubrandenburg. Ziegenbock mit Bierfaß im Unterdruck. Lochentwertet (RB). (125)
            
            
              
                741.
              
            
            
              
                Demminer Bockbierbrauerei AG, Demmin
              
            
            
              
                EF
              
            
            
              
                600 €
              
            
            
              Namensaktie Lit. B 200 Mark 1.10.1929 (Auflage
            
            
              
                nur 60 Stück
              
            
            
              , R 8), #54
            
            
              Gestaltung analog vorherigem Los. Lochentwertet (RB). (125)
            
            
              
                742.
              
            
            
              
                Demminer Zuckerfabrik, Demmin
              
            
            
              
                EF-
              
            
            
              
                100 €
              
            
            
              Namens-Actie Lit. A 500 Mark 16.4.1884. Gründeraktie (Auflage 1200, R 9), #179
            
            
              Abb.
            
            
              Gründung 1883 unter maßgeblicher Mitwirkung der Grafen von Schwerin (einem der ältesten Adelsgeschlechter Pommerns), die
            
            
              auch lange dem Aufsichtsrat vorsaßen. 1903 Umfirmierung in “Zuckerfabrik AG in Demmin”. Erzeugung von Rohzucker und
            
            
              Melassefutter. Mit Dividenden bis zu 20 % war diese Fabrik in Vorpommern wenigstens vor der Inflation eine der rentabelsten
            
            
              deutschen Zuckerfabriken. Später mit 10 anderen norddeutschen Zuckerfabriken im Konzern der “Zuckervertriebs-Ges. der
            
            
              Baltischen Rübenzuckerfabriken GmbH” mit Hauptsitz Stettin zusammengeschlossen. Schöne breite Rankwerk-Umrahmung,
            
            
              hübsche Kapitälchen, Demminer Wappen im Unterdruck.
            
            
              
                Nicht
              
            
            
              lochentwertet, weniger als 10 Stück sind in dieser Form seit vielen
            
            
              Jahren bekannt. (58)
            
            
              
                743.
              
            
            
              
                Dr. med. Gmelin Nordsee-Sanatorium AG, Wyk-Föhr, Südstrand
              
            
            
              
                EF-VF
              
            
            
              
                500 €
              
            
            
              Aktie 1.000 RM Mai 1933 (R 10), #379
            
            
              Abb.
            
            
              1898 errichtete der Schwabe Dr. Gmelin im damals noch nicht bewohnten Südteil von Wyk auf Föhr, der Gemarkung Boldixum,
            
            
              das Nordsee-Sanatorium. Im Dez. 1909 wurde die AG gegründet zum Erwerb und Betrieb des Nordsee-Sanatoriums, des
            
            
              Nordseepädagogium, des Töchterheims und des Jugendsanatoriums. Dies war die Initialzündung für den raschen Aufbau des
            
            
              Ortsteils Südstrand, der nach der Eingemeindung Boldixums seit 1924 zu Wyk gehört. Prof. Dr. Karl Gmelin (1863-1941) betrieb
            
            
              zusammen mit dem Wyker Kurarzt Dr. Carl Haeberlein (1870-1954) die Anlage des Nordsee-Kurparks am Wyker Südstrand. Beide
            
            
              waren die Autoritäten der Meeresheilkunde (Thalassotherapie) ihrer Zeit. Sie ließen Bäume und Büsche aus dem Mittelmeerraum
            
            
              anpflanzen, um dem herrschenden Vorurteil des extremen und rauen Nordseeklimas, das auf Föhr herrschen soll,
            
            
              entgegenzuwirken. Viele der mediterranen Bäume und Büsche sind noch immer erhalten und deren mittlerweile gewaltiger Wuchs
            
            
              versetzen heutige Besucher immer noch in Erstaunen. Lochentwertet (RB). Nur 4 Stück lagen im Reichsbankschatz. (125)
            
            
              
                744.
              
            
            
              
                Eidermühle AG, Friedrichstadt (Eider)
              
            
            
              
                EF-
              
            
            
              
                125 €
              
            
            
              Namensaktie 1.000 RM Aug. 1935. Gründeraktie (Auflage 500, R 5), #214
            
            
              Abb.
            
            
              1681 wurde eine Kornwindmühle auf dem Mühlenberg erbaut, wenig später in nächster Nähe eine Walzenmühle. Beide gingen
            
            
              1810 als “Stadtmühle” in Stadtbesitz über, 1857 erwarb sie Johann Peter Kölln aus der Elmshorner Müllerfamilie. 1900 brannte
            
            
              die Kornmühle ab, 1901 übernahmen Köllns Söhne die Walzenmühle, die 1909 mit einem Dampfkessel aus Altona-Ottensen auf
            
            
              Dampfbetrieb umgestellt wurde. 1927 zerstörte ein Feuer Lagerhalle und Schroterei. 1935 wurde die Eidermühlen AG gegründet,
            
            
              die 1972 an Dr. Heinrich Clausen, Sarup, ging und 1991 von der VK Mühlen AG Hamburg übernommen wurde. 2001 wurde der
            
            
              Betrieb nach Itzehoe verlegt und es ist noch nicht geklärt, was aus dem riesigen Gebäude werden soll. Die Aktie hält noch eine
            
            
              Besonderheit für DM-Sammler bereit: 1950 umgestellt auf 1.000 DM. Kleinster Einriß am oberen Rand hinterklebt. (125)
            
            
              
                745.
              
            
            
              
                Eisenbahn-Gesellschaft Greifswald-Grimmen, Grimmen
              
            
            
              
                EF-
              
            
            
              
                140 €
              
            
            
              Aktie 1.000 Mark 1.7.1896. Gründeraktie (Auflage 985, R 5), #547
            
            
              Abb.
            
            
              Normalspurige Bahn, Strecke Greifswald-Grimmen-Tribsees (48 km). Letzter Großaktionär war die AG für Verkehrswesen. Schöne
            
            
              Umrahmung mit vier Flügelrädern.
            
            
              
                Ohne
              
            
            
              Lochentwertung. (98)
            
            
              118
            
            
              
                Los Gattung
              
            
            
              
                Grad Ausruf €